Geboren
16. Oktober 1814, Herford
Gestorben
4. April 1902, Herford
Alter
87†
Namen
Hölscher, Ludwig
Hölscher, Karl Georg Ludwig (vollständiger Name)
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Ludwig_Hölscher |
Wikipedia-ID: | 9671936 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q19218309 |
GND: | 116927518 |
VIAF: | 8152257 |
ISNI: | 0000000013194888 |
SUDOC: | 18161006X |
Verlinkte Personen (13)
↔ Hoelscher, Ludwig, deutscher Cellist
→ Apuleius, antiker Schriftsteller und Philosoph
→ Gansel, Carsten, deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer
→ Lysias, attischer Redner
← Buck, Peter, deutscher Cellist
← Dreyer, Johannes, deutscher Theologe und Reformator
← Elisabeth von der Pfalz, älteste Tochter des Kurfürsten Friedrich V., Äbtissin von Herford
← Glandorp, Johann, deutscher Humanist, Pädagoge, Dichter, evangelischer Theologe und Reformator
← Harleß, Hermann, deutscher Gymnasiallehrer
← Horlenius, Josef, deutscher Humanist und Poet
← Kirchner, Karl, deutscher Pädagoge
← Montanus, Jacob, evangelischer Theologe, Humanist und Reformator
← Pering, Johann, deutscher Humanist und Lehrer
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (3 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (7 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (88 Einträge)
SWB-Online-Katalog (18 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (2 Einträge)
RI-OPAC (Regesta Imperii)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (18 Einträge)
Wikisource-Autorenseite
Kalliope-Verbund
Index Theologicus (4 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (2 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Ludwig_Hölscher, https://persondata.toolforge.org/p/peende/9671936, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/116927518, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/8152257, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q19218309.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).