Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 982.937 Personen mit Wikipedia-Artikel
österreichisch-deutscher Künstler und Publizist

Geboren

21. Juli 1901, Toblach, Südtirol, Österreich-Ungarn

Gestorben

27. Juli 1943, Stuttgart

Alter

42†

Namen

Hohenlohe-Langenburg, Max Karl zu
Hohenlohe-Langenburg, Max Karl Joseph Maria Prinz zu (vollständiger Name)

Staatsangehörigkeiten

Flagge von ÖsterreichÖsterreich
Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Max_Karl_zu_Hohenlohe-Langenburg
Wikipedia-ID:8936294 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q20798872
GND:1018351418
VIAF:221138617

Familie

Vater: Max Karl Rudolf Prinz zu Hohenlohe-Langenburg
Mutter: Karoline Gräfin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg
Ehepartner: Georgina Pasquero (1931–)

Verlinkte Personen (16)

Hohenlohe-Langenburg, Ludwig zu, österreichischer Oberst
Behrens, Peter, deutscher Maler, Architekt und Designer
Caspari, Hedwig, deutsche Schriftstellerin
Feuchtwanger, Lion, deutscher Schriftsteller
Freisler, Roland, Täter des Holocaust, Nationalsozialist, deutscher Jurist und Politiker (NSDAP), Präsident des Volksgerichtshofes, MdR, MdL
Glaeser, Ernst, deutscher Schriftsteller
Hohenlohe-Langenburg, Gottfried zu, böhmischer Magnat
Lersch, Heinrich, deutscher Arbeiterdichter und Kesselschmied
Mann, Thomas, deutscher Schriftsteller und Erzähler
Regler, Gustav, deutscher Schriftsteller
Ringelnatz, Joachim, deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler
Rosenthal, Philipp, deutscher Unternehmer
Roth, Joseph, österreichischer Schriftsteller und Journalist
Thorn Prikker, Jan, niederländischer Künstler
Winkelhofer, Martina, österreichische Historikerin, Kunsthistorikerin und Autorin
Hohenlohe-Langenburg, Max Egon zu, Adliger

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Max_Karl_zu_Hohenlohe-Langenburg, https://persondata.toolforge.org/p/peende/8936294, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/1018351418, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/221138617, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q20798872.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy