Geboren
14. März 1858, Elberfeld
Gestorben
10. März 1931, Wuppertal
Alter
72†
Namen
Schell, Otto
Elver, O.
Staatsangehörigkeit
Deutschland
Normdaten
Wikipedia-Link: | Otto_Schell_(Heimatforscher) |
Wikipedia-ID: | 3461543 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1644194 |
Wikimedia–Commons: | Otto Schell (Heimatforscher) |
GND: | 117215368 |
VIAF: | 32768078 |
ISNI: | 000000011565198X |
SUDOC: | 229832156 |
Verlinkte Personen (10)
→ Briele, Wolfgang van der, deutscher Germanist und Bibliothekar
→ Müller, Josef, deutscher Volkskundler, Herausgeber des Rheinischen Wörterbuchs
← Birlinger, Anton, deutscher Germanist und katholischer Theologe
← Endrulat, Bernhard, deutscher Lehrer, Historiker und Archivar
← Fahne, Anton, deutscher Jurist, der sich auch als Historiker, Genealoge, Schriftsteller und Kunstsammler betätigte
← Jacoby, Meinhard, deutscher Maler und Bildhauer, Entomologe
← Krafft, Karl Johann Friedrich Wilhelm, deutscher Pfarrer und Kirchenhistoriker
← Müller, Aegidius, deutscher römisch-katholischer Pfarrer und Historiker
← Schmitz, Clementinus, deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Franziskaner
← Wehrhan, Karl, deutscher Lehrer, Schriftsteller und Sprachforscher
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (1 Eintrag)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (3 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (198 Einträge)
SWB-Online-Katalog (26 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (11 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (16 Einträge)
Wikisource-Autorenseite
Kalliope-Verbund
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (12 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (13 Einträge)
Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib) (4 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Otto_Schell_(Heimatforscher), https://persondata.toolforge.org/p/peende/3461543, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/117215368, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/32768078, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1644194.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).