Geboren
1445, Frankreich
Gestorben
2. Juni 1519, Le Mans
Namen
Luxemburg, Philipp von
Luxembourg, Philippe de
Staatsangehörigkeit
Frankreich
Ämter
Kardinalbischof von Frascati (1518–1519)
Vorgänger: Domenico Grimani
Nachfolger: Alessandro Farnese
Bischof von Arras (1516–1518)
Vorgänger: François de Melun
Nachfolger: Pietro Accolti (Apostolischer Administrator)
Kardinalbischof von Frascati (1511–1518)
Vorgänger: Domenico Grimani
Nachfolger: Domenico Grimani
Kardinalbischof von Albano (1509–1511)
Vorgänger: Domenico Grimani
Nachfolger: Giacomo Serra I.
Bischof von Saint-Pons-de-Thomières (1509–1511)
Vorgänger: Franz von Luxemburg
Nachfolger: François-Guillaume de Castelnau de Clermont-Lodéve
Bischof von Le Mans (1509–1519)
Vorgänger: Franz von Luxemburg
Nachfolger: Louis de Bourbon-Vendôme
Bischof von Thérouanne (1496–1513)
Vorgänger: Antoine de Croÿ
Nachfolger: François de Melun
Bischof von Le Mans (1476–1507)
Vorgänger: Thibaut von Luxemburg
Nachfolger: Franz von Luxemburg
Normdaten
Wikipedia-Link: | Philipp_von_Luxemburg |
Wikipedia-ID: | 4195509 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q507465 |
VIAF: | 316737214 |
ISNI: | 0000000450945950 |
BnF: | 14979168s |
Familie
Vater: Thibault de Luxembourg
Verlinkte Personen (10)
↔ Accolti, Pietro, italienischer Geistlicher und Kardinal der katholischen Kirche
↔ Bourbon-Vendôme, Louis de, französischer Adliger und Kleriker, Kardinal
↔ Croÿ, Antoine de, Bischof von Thérouanne
↔ Grimani, Domenico, Patriarch von Aquileia, Mäzen und Kunstsammler
↔ Paul III., Papst (1534–1549)
→ Alexander VI., Papst
→ Julius II., Papst (1503–1513)
→ Miranda, Salvador, kubanisch-amerikanischer Bibliothekar und Kirchenhistoriker
← Anne de Bretagne, Königin von Frankreich
← Orléans-Longueville, Jean d’, Erzbischof von Toulouse, Bischof von Orléans, Kardinal
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Philipp_von_Luxemburg, https://persondata.toolforge.org/p/peende/4195509, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/316737214, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q507465.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).