Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 982.931 Personen mit Wikipedia-Artikel
Herzog von Oberlothringen

Geboren

1320

Gestorben

26. August 1346, Schlacht von Crécy
Todesursache: im Einsatz getötet

Namen

Rudolf
Raoul le Vaillant

Weiterer Staat

Flagge von FrankreichFrankreich

Ämter

Herzog von Lothringen (1329–1346)
Vorgänger: Friedrich IV.
Nachfolger: Johann I.

Normdaten

Wikipedia-Link:Rudolf_(Lothringen)
Wikipedia-ID:2780488 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q571559
Wikimedia–Commons:Rudolph, Duke of Lorraine
GND:137976062
VIAF:86134647

Familie

Vater: Friedrich IV.
Mutter: Elisabeth von Habsburg
Ehepartner: Mary of Chatillon (1334–)
Ehepartner: Alienor von Bar (1329–)
Ehepartner: Alienor von Bar (1329–)
Kind: Johann I.

Verlinkte Personen (15)

Eduard I., Graf von Bar
Elisabeth von Habsburg, Herzogin von Lothringen
Friedrich IV., Herzog von Oberlothringen
Guido I., Graf von Blois und Dunois, Herr von Avesnes, Trélon, Guise etc.
Heinrich IV., Graf von Bar
Johann I., Herzog von Oberlothringen
Alfons XI., König von Kastilien und León
Eberhard II., Graf von Württemberg (1344–1392)
Eduard III., König von England
Karl, Herzog von Bretagne, Graf von Penthièvre, Graf von Goëllo, Vizegraf von Limoges
Philipp VI., König von Frankreich (1328–1350)
Schwennicke, Detlev, evangelisch Geistlicher und Herausgeber der Europäischen Stammtafeln
Adhémar de Monteil, Bischof von Metz (1327–1361)
Eduard II., Graf von Bar
Yolande von Flandern, Regentin der Grafschaft Bar

Auf anderen Webseiten

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Mediendateien auf Wikimedia Commons
NDB/ADB-Register
Portraitindex Frühe Neuzeit (11 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (2 Einträge)

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Rudolf_(Lothringen), https://persondata.toolforge.org/p/peende/2780488, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/137976062, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/86134647, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q571559.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy