Geboren
23. Mai 1926, Vilnius
Gestorben
30. März 1967, New York City
Alter
40†
Name
Weinreich, Uriel
Staatsangehörigkeiten
Polen
USA
Normdaten
Wikipedia-Link: | Uriel_Weinreich |
Wikipedia-ID: | 1820564 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1386753 |
GND: | 130071811 |
LCCN: | n79081924 |
VIAF: | 29608358 |
ISNI: | 0000000108834913 |
BnF: | 12350051w |
SUDOC: | 032478194 |
Familie
Vater: Max Weinreich
Verlinkte Personen (8)
↔ Herzog, Marvin, kanadischer Sprachwissenschaftler, Professor für Jiddisch an der Columbia University
↔ Weinreich, Max, polnisch-US-amerikanischer Sprachwissenschaftler
→ Maas, Utz, deutscher Sprachwissenschaftler
← Fillenbaum, Samuel, US-amerikanischer Psycholinguist
← Labov, William, US-amerikanischer Linguist
← Moulton, William G., US-amerikanischer Sprachwissenschafter
← Winteler, Jost, Schweizer Sprachwissenschafter, Lehrer, Ornithologe und Dichter sowie Albert Einsteins Hausvater in Aarau
← Wisse, Ruth R., kanadisch-amerikanische Literaturwissenschaftlerin und Publizistin
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek (14 Einträge)
B3Kat (Bibliotheksverbund Bayern, Berlin, Brandenburg) (45 Einträge)
HBZ-Verbundkatalog (102 Einträge)
SWB-Online-Katalog (42 Einträge)
HeBIS-Verbundkatalog (44 Einträge)
Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) (33 Einträge)
Dokumentation Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945
Index Theologicus (7 Einträge)
Bibliothekskatalog HEIDI der Universität Heidelberg (17 Einträge)
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (2 Einträge)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Uriel_Weinreich, https://persondata.toolforge.org/p/peende/1820564, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/130071811, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/29608358, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1386753.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).