Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 976.289 Personen mit Wikipedia-Artikel
Mönch, Hagiograph und Schulmeister im Kloster Reichenau

Geboren

8. Jahrhundert

Gestorben

4. November 824

Namen

Wetti
Wettinus Augiensis

Weiterer Staat

Flagge von DeutschlandDeutschland

Normdaten

Wikipedia-Link:Wetti
Wikipedia-ID:12360586 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q7990181
GND:10315700X
LCCN:n90706512
VIAF:263936329
ISNI:000000038194729X

Verlinkte Personen (24)

Gallus, irischer Mönch und Missionar
Haito, Abt des Klosters Reichenau (806–823) und Bischof von Basel (802–823)
Borst, Arno, deutscher Historiker
Dümmler, Ernst Ludwig, deutscher Historiker
Einhard, fränkischer Gelehrter und Geschichtsschreiber
Erlebald, Abt der Reichenau (823–838)
Gerold der Jüngere, alamannischer Markgraf
Gozbert, Abt
Gregor der Große, Papst und Kirchenlehrer
Grimald von Weißenburg, Abt von St. Gallen, Abt von Weißenburg, Kanzler
Höfer, Josef, deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Theologe
Karl der Große, König der Franken, römischer Kaiser
Knittel, Hermann, deutscher Gymnasiallehrer und Altphilologe
Krusch, Bruno, deutscher Historiker und Archivar
Le Goff, Jacques, französischer Historiker
Ludwig der Fromme, König des Fränkischen Reiches und römisch-deutscher Kaiser
Müller, Wolfgang, deutscher katholischer Kirchenhistoriker
Paulus, Christof, deutscher Historiker
Rahner, Karl, deutscher katholischer Theologe
Tremp, Ernst, Schweizer Historiker
Walahfrid Strabo, fränkischer Dichter und Diplomat des frühen Mittelalters, Benediktiner, Abt des Klosters Reichenau
Waldo von Reichenau, Abt und Bistumsadministrator
Wattenbach, Wilhelm, deutscher Historiker
Worstbrock, Franz Josef, deutscher germanistischer Mediävist

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Wetti, https://persondata.toolforge.org/p/peende/12360586, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/10315700X, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/263936329, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q7990181.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy