Mandyczewski, Eusebius
- Lebensdaten
- 1857 – 1929
- Geburtsort
- Czernowitz (Bukowina)
- Sterbeort
- Sulz (Niederösterreich)
- Beruf/Funktion
- Musikwissenschaftler ; Dirigent ; Komponist ; Bibliothekar ; Arrangeur ; Herausgeber ; Kadenz <Konzert>
- Konfession
- orthodox
- Normdaten
- GND: 116728698 | OGND | VIAF: 19946117
- Namensvarianten
-
- Mandyczewski, Eusebius
- Mandicevschi, Eusebie
- Mandyezewski, Eusebius
- Mandyszewski, Eusebius
Vernetzte Angebote
- Enzyklopädie der Modernen Ukraine [2017-]
- * Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [2003-]
- Bach - digital [2017-]
- * Österreichisches Musiklexikon online [2002-2006]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1990] Autor/in: Handlos, Martha (1990)
- * Kalliope-Verbund
- Verzeichnis der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich
- Archivportal-D
- Bach - digital [2017-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- Musica Migrans (Leipzig)
- * Katalog des Deutschen Kunstarchivs (DKA) im Germanischen Nationalmuseum
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Mandyczewski, Eusebius
Musikwissenschaftler, Dirigent, Komponist, * 18.8.1857 Czernowitz (Bukowina), † 13.7.1929 Sulz (Niederösterreich). (orthodox)
-
Genealogie
Aus rumän. u. ruthen. Priesterfamilien;
V →Basilius (1824–96), Priester in C.;
M Veronica Popovici (1834–81);
B →Constantin (1859–1933), Gymnasialdir. u. Dir. d. Univ.bibl. in C., Landesschulinsp., Förderer d. höheren Schulwesens in d. Bukowina (s. ÖBL);
- ⚭ 1901 Albine (1860–1925), Chorleiterin, T d. →Arnold Edler v. Vest (* 1822), Bergrat d. Hauptmünzamts in Wien, u. d. Agnes v. Havas;
1 T. -
Biographie
Als Schüler am deutschen Gymnasium in Czernowitz nahm M. musiktheoretischen Unterricht bei dem Komponisten Isidor Vorobchievici und dem Chormeister und Gesanglehrer Vincent; einige frühe Kompositionen datieren aus dieser Zeit. 1875-80 studierte er an der Univ. Wien Germanistik, Philosophie und Musikwissenschaft (bei →Eduard Hanslick), Musiktheorie, Kontrapunkt und Komposition bei →Gustav Nottebohm und →Robert Fuchs. 1879 lernte er →Johannes Brahms kennen, mit dem ihn bald eine tiefe Freundschaft verband; nach Brahms' Tod verwaltete er dessen Nachlaß.
1879 begann M. seine Tätigkeit als Chordirigent. Er leitete die Wiener Singakademie, den Hornbostelchor und dirigierte seit 1901 den Frauenchor seiner Gattin Albine sowie 1892-96 auch den Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde. Seit 1887 war M. als Nachfolger von Carl Ferdinand Pohl Archivar und Bibliothekar der Gesellschaft der Musikfreunde, eine Stellung, die er bis zu seinem Lebensende behielt. 1896 wurde er als Professor an das Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde berufen. Seine Lehrtätigkeit umfaßte die Fächer Musikgeschichte, Instrumentenkunde, Geschichte der Musikinstrumente, Harmonielehre, Kontrapunkt und Gesangsliteratur. Zu seinen Schülern zählen Rudolf Bella, Hans Gàl, Carl Prohaska, Heinrich Rietsch, Rosario Scalero, Leone Sinigaglia und George Szell.
Als Musikwissenschaftler machte sich M. besonders um die kritische Edition der Werke von Beethoven, Brahms, Haydn und Schubert verdient. In der Schubert-Gesamtausgabe edierte er zehn Bände mit Liedern und verfaßte den Großteil des Revisionsberichtes. Damit schuf er die unentbehrliche Grundlage zur Erstellung von Otto Erich Deutschs thematischem Verzeichnis der Werke Schuberts. Für die Haydn-Gesamtausgabe besorgte M. die kritische Textausgabe der beiden großen Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“. Die Bemühungen seines Lehrers und Freundes Nottebohm um eine textkritische Beethoven-Ausgabe fortsetzend, gab M. im Supplement der Beethoven-Gesamtausgabe eine ganze Reihe von kleineren, bis dahin meist unveröffentlichten Vokal- und Instrumentalwerken heraus. Gemeinsam mit Hans Gàl brachte er schließlich 1926-28 die 26bändige Gesamtausgabe der Werke von Brahms heraus, die bis heute Gültigkeit besitzt.
Kulturpolitisch engagiert und vor allem um die Förderung junger Talente bemüht, war M. in zahlreichen Gremien tätig, darunter in der Kunstkommission sowie der Volksliederkommission des k. k. Unterrichtsministeriums und als Jurymitglied verschiedener Kompositionswettbewerbe. Als Mitglied der Kommission in Sachen des musikalischen Urheberrechts setzte er sich auch für die soziale und finanzielle Anerkennung schöpferischer musikalischer Arbeit ein. – Als Komponist trat M. mit Bearbeitungen von Werken Bachs, Haydns und Schuberts sowie von 200 rumän. Volksliedern hervor. An eigenständigen Kompositionen wurden vor allem 12 orthodoxe Messen bekannt.|
-
Auszeichnungen
Hofrat;
Dr. phil. h. c. (Leipzig 1897);
Ehrengrab d. Stadt Wien. -
Werke
Weitere W Kompp.: Opere Alese (geistl. u. weltl. Vokalwerke), hrsg. v. Liviu Rusu, 1957. – Schriften: Nottebohms „Zweite Beethoveniana“, 1887, ²1925;
Über Schuberts Sinfonien, 1885;
Zusatzband z. Gesch. d. k. k. Ges. d. Musikfreunde in Wien, Slgg. u. Statuten, 1912;
Über d. Bibl. Brahms', in: Musikbuch aus Österreich, 1904;
Kat. d. Werke v. Dvořák, ebd., 1906;
Autobiogr. Mitt. (Ms. im Archiv d. Ges. d. Musikfreunde, Wien). -
Literatur
A. Norst, Der Ver. z. Förderung d. Tonkunst in d. Bukowina, 1862–1902, 1903;
M. Seyff-Katzmayr, Erinnerungen an M., in: Signale f. d. musikal. Welt 88, 1930, S. 45 f.;
K. Geiringer (Hrsg.), Brahms im Briefwechsel mit M., in: Zs. f. Musikwiss. 15, 1933, S. 337-70;
M. J. E. Brown, Four Schubertians, in: Essays on Schubert, 1966;
M. Bejinariu, Die Erinnerungen d. Baronin Maria v. Kulmer an E. M., in: Stud. z. Musikwiss., Beihh. d. Denkmäler d. Tonkunst in Österreich, Bd. 34, 1983, S. 85-109;
MGG VIII (P);
Riemann;
ÖBL;
The New Grove. -
Porträts
Gem. v. L. Michalek, 1927 (Wien, Archiv d. Ges. d. Musikfreunde);
zahlr. Phot. (ebd. u. im Bildarchiv d. Österr. Nat.bibl. Wien). -
Autor/in
Martha Handlos -
Zitierweise
Handlos, Martha, "Mandyczewski, Eusebius" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 20 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116728698.html#ndbcontent