Geffcken, Johannes

Lebensdaten
1861 – 1935
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Rostock
Beruf/Funktion
klassischer Philologe ; Philologe ; Gymnasiallehrer ; Hochschullehrer
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 120376644 | OGND | VIAF: 76441352
Namensvarianten

  • Geffcken, Karl Heinrich Johannes
  • Geffcken, Johannes
  • Geffcken, Karl Heinrich Johannes
  • Geffcken, J.
  • Geffcken, Joh.
  • Geffcken, Carl Heinrich Johannes

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Geffcken, Johannes, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120376644.html [19.01.2025].

CC0

  • Geffcken, Karl Heinrich Johannes

    klassischer Philologe, * 2.5.1861 Berlin, 11.6.1935 Rostock. (evangelisch)

  • Genealogie

    V Heinrich (s. 2);
    Göttingen 1888 Antonie (1863–1903), T d. Hermann Schultz (1836–1903), Prof. d. Theol. in Göttingen;
    3 T.

  • Biographie

    Das kulturelle Erbteil einer alten Hamburger Senatorenfamilie und der Familie Immermann sollte bei G. reiche Frucht tragen. Er studierte zunächst in Straßburg Jurisprudenz bei R. Sohm, bald jedoch klassische Philologie bei H. Nissen, dann in Göttingen bei H. Sauppe und C. Dilthey. 1884 ging er nach Bonn zu F. Buecheler und H. Usener, kehrte aber 1885 nach Göttingen zurück, wo Wilamowitz sein Lehrer wurde. Auf dessen Anregung geht seine Dissertation „De Stephano Byzantio“ (1886) zurück. Nach Ablegung des Staatsexamens 1887 war er 1888-1907 Lehrer an einem Hamburger Gymnasium. In dieser Zeit entstand auf Anregung von Wilamowitz seine Rekonstruktion „Timaios' Geographie des Westens“ (1892). 1897 erhielt er von der griechischen Kirchenväterkommission bei der Preußischen Akademie der Wissenschaften den|Auftrag, die Oracula Sibyllina zu edieren, eine Arbeit, die er 1901 zum Abschluß bringen konnte. Damit war ein Hauptgebiet für G.s weitere Forschung abgesteckt, die christliche Literatur und ihr Verhältnis zum Heidentum. 1907 als ordentlicher Professor nach Rostock berufen, sollte er dort bis zu seinem Lebensende bleiben (1916/17 und 1924 Rektor). Gemeinsam mit E. Ziebarth bearbeitete G. das Lübkersche Reallexikon des klassischen Altertums neu (1914). Die Rostocker Zeit des akademischen Lehramts ließ G.s Arbeit voll heranreifen. Ob es um den Versuch ging, Tertullians „De pallio“ unter die menippeischen Schriften einzureihen (1909), um die Würdigung Kaiser Julians, um die Darstellung des Ausgangs des Heidentums, überall war G.s Anliegen das Dartun des Weiterwirkens der religiös-heidnischen Umwelt im Christentum, wobei mehr ein Beitrag zur Geschichte des Neuplatonismus als zu der des Christentums erwuchs. Doch nicht bloß darauf war G.s Forschung beschränkt, daneben schrieb er Beiträge zur Tragödie, zur Satire, zum Epigramm, Schriften, die ihren Höhepunkt in der Fragment gebliebenen „Griechische Literaturgeschichte“ (1926-34) fanden. Sie ist, wie G.s ganze Forschung - nicht ohne den Einfluß seines Lehrers Wilamowitz - durch die Nähe zum Objekt bestimmt, streng auf das wirklich Feststellbare gerichtet, Erbe eines großen Gelehrten, wenn auch hier, wie bei seinen anderen Arbeiten, stärker das Einzelergebnis als die Synthese im Vordergrund steht|.

  • Auszeichnungen

    D. theol. (Rostock 1919).

  • Werke

    Weitere W u. a. Stimmen d. Griechen am Grabe, 1893;
    Komp. u. Entstehungszeit d. Oracula Sibyllina, 1902;
    Aus d. Werdezeit d. Christentums, 1904;
    Das griech. Drama, 1904;
    Zwei christl. Apologeten, 1907;
    Kynika u. Verwandtes, 1909;
    Kaiser Julianus, 1914;
    Griech. Epigramme, 1916;
    Die griech. Tragödie, 1918;
    Griech. Menschen, 1919;
    Der Ausgang d. griech.-röm. Heidentums, 1920;
    Der Ausgang d. Antike, 1921;
    Rel. Strömungen im 1. Jh. v. Chr., 1922;
    Aus d. griech. Gedankenwelt d. 5. Jh. v. Chr., Rektoratsrede 1924;
    Der Brief an Diognetos, 1928;
    Der Begriff d. Tragischen in d. Antike, in: FF 1932, S. 397-412.

  • Literatur

    Natalicium, J. G. z. 70. Geb.tag gewidmet, 1931;
    R. Helm, in: Bursian-Jberr. 254, Nekr., 1936, S. 80-104 (W).

  • Porträts

    Phot. (Rostock, Univ.-Archiv).

  • Autor/in

    Gerhard Baader
  • Zitierweise

    Baader, Gerhard, "Geffcken, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 128-129 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120376644.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy