Pistor, Gustav
- Lebensdaten
- 1872 – 1960
- Geburtsort
- (Wuppertal-) Elberfeld
- Sterbeort
- Tegernsee
- Beruf/Funktion
- Chemiker ; Industrieller ; Unternehmer ; Elektromechaniker
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 116192275 | OGND | VIAF: 17967631
- Namensvarianten
-
- Pistor, Gustav Adolf
- Pistor, Gustav
- Pistor, Gustav Adolf
- Pistor, Gustav Adolph
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Pistor, Gustav Adolf
Chemiker, Industrieller, * 13.7.1872 (Wuppertal-) Elberfeld, † 29.3.1960 Tegernsee.
-
Genealogie
V →Gustav (1842–1919), Kaufm., Teilh. in d. väterl. Agentur, S d. →Julius (1812–87), Kaufm., betrieb e. Agenturgeschäft, bes. d. Import engl. Garne, u. d. Helene Weismann;
M Emilie Stöcker (1846–75), aus oberberg. Bauernfam.;
B →Ewald (1870–1944), Arzt in Barmen, →Alfred (1881–1957), Kaufm. b. d. Chem. Fabrik Griesheim-Elektron (CFGE), →Adolf (1886–1963), Chemiker b. d. CFGE. später b. d. Vereinigten Aluminium-Werken (VAW), dort 1928 Vorstandsmitgl.;
– ⚭ Henriette (1879–1957), T d. Kölner Kaufm. →Eduard König (* 1837) u. d. Henriette Sagné;
2 S, u. a. →Hans-Joachim (1913–88), Chemiker b. d. BASF, 1962-78 Spartenleiter, 2 T Henriette (1903–94, ⚭ →Ludwig Löchner, 1896–1982, Textilchemiker, Prokurist d. I.G. Farbenindustrie A.G., seit 1946 d. Farbenfabr. Bayer), Margareta (* 1907, ⚭ →Alfred Jonas, 1901–83, Ing. b. d. AEG, d. I.G. Farbenindustrie A.G. u. d. Knapsack-Griesheim). -
Biographie
P. studierte nach dem Schulbesuch in Elberfeld Chemie an den Universitäten Freiburg (Br.), Straßburg und Berlin und wurde 1894 bei →Hans Heinrich Landolt (1831–1910) zum Dr. phil. promoviert (Einwirkungen v. Aldehyden auf Nitrosokörper). 1895 trat er in die Chemische Fabrik Griesheim ein, die seit 1898 als Chemische Fabrik Griesheim-Elektron (CFGE) firmierte. Dort entwickelte er ein Verfahren zur elektrothermischen Herstellung von Phosphor. 1901 übernahm er die technische Leitung der franz. Beteiligungsgesellschaft „Société Industrielle des Produits Chimiques“ in Cuise Lamotte und 1905 die der gesamten CFGE mit Produktionsstätten in Griesheim, Bitterfeld und Rheinfelden, in denen nach neu entwickelten elektrochemischen Prozessen Chlor, Ätzkali, Phosphor und Magnesium gewonnen wurden. Auf Anregung der Metallgesellschaft erarbeitete er diverse Verfahren zur elektrothermischen Aluminiumherstellung, die im 1. Weltkrieg die Grundlage für den Aufbau der deutschen Aluminiumindustrie bildeten. Besondere Verdienste erwarb sich P. bei der Entwicklung von Leichtmetallegierungen für den Flugzeug-, Fahrzeug- und Maschinenbau (z. B. d. „Elektronmetall“, die erste f. Konstruktionszwecke taugliche Magnesiumlegierung). Er förderte auch die Forschungsarbeiten über Polyvinylchlorid (PVC), das bereits 1912 bei der CFGE erfunden worden war und sich nach dem 2. Weltkrieg zu einem der wichtigsten und vielseitigsten Kunststoffe entwickelte.
1910 wurde P. zum stellvertretenden, 1915 zum ordentlichen Vorstandsmitglied der CFGE ernannt. Seit 1926 gehörte er dem Vorstand der I.G. Farbenindustrie A.G. an. 1938 wurde er in den Aufsichtsrat der IG und 1952 in den der Farbwerke Hoechst AG gewählt. P. war ferner Aufsichtsratsmitglied der Vereinigten Aluminiumwerke (VAW), der Gewerkschaft Auguste Viktoria und der Deutschen Edelstein-Gesellschaft.|
-
Auszeichnungen
Dr.-Ing. E. h. (TH Dresden, 1918);
Goldene Bunsenmedaille (1936);
Goethe-Medaille d. Stadt Frankfurt (1942);
Gr. BVK (1952);
Honorarprof. Univ. Frankfurt a. M. (1952);
Mitgl. u. a. d. Dt. Ak. f. Naturwiss. Halle u. d. Berufsgenossenschaft d. Chem. Ind. -
Werke
Einiges aus d. Entwicklung d. angew. Elektrochemie, in: Zs. f. Elektrochemie 42, 1936, S. 434-38;
Hundert J. Griesheim, Ein Btr. z. Gesch. d. chem. Ind., 1958;
Gesch. d. Fam. P.-Elberfeld, 1983 (mit Hans-Joachim Pistor);
Zum 50j. Bestehen d. Werkes Süd Bitterfeld, 1944;
Aus Chemie u. Technik, Vorlesungsms., 1954 (beides ungedr., Firmenarchiv Hoechst AG). – Patente u. a. US-Patent 965 485 (Elektronmetall, 1910);
DRP 435 387 (1924), 441 807 (1925), 523 199 (1927, sämtl. üb. Herstellung v. Phosphor);
DRP 574 434 (1929, Magnesium). -
Literatur
F. Müller, in: Chem. Technik 15, 1942, S. 165-67 (P);
R. Suchy, in: Zs. f. Elektrochemie 48, 1942, S. 341 f., 877-79 (P);
Aluminium 24, 1942, S. 245 f. (P);
ebd. 33, 1957, S. 493 (P), ebd. 36, 1960, S. 292 (P);
Chemikerztg. 66, 1942, S. 305;
ebd. 76, 1952, S. 490;
ebd. 84, 1960, S. 353-55;
W. Moschel, in: Zs. f. Metallkde. 43, 1952, S. 237 (P);
Metall 6, 1952, S. 478;
Naturwiss. Rdsch. 13, 1960, S. 245;
Pharmazeut. Ztg. 105, 1960, S. 366;
J. U. Heine, Verstand & Schicksal, Die Männer d. I.G. Farbenindustrie A.G., 1990, S. 120-22;
Pogg. VII a. -
Autor/in
Dieter Wagner -
Zitierweise
Wagner, Dieter, "Pistor, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 484-485 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116192275.html#ndbcontent