Blog
Was haben Fahrräder mit Freiheit zu tun? Gibt es Einhörner tatsächlich? Und wieso verschwanden die Wikinger aus Grönland? Diesen und anderen Fragen widmen wir uns in unserem Blog. Hier erzählen wir Geschichten mit Objekten aus der Deutschen Digitalen Bibliothek, stellen unsere Kooperationspartner vor und tauchen in Sammlungen von Museen, Archiven und Kultureinrichtungen ein.
-
Am 27. Mai: Online-Sprechstunde Deutsches Zeitungsportal...
-
Lernen Sie digitalisierte historische Zeitungen kennen! Die Deutsche Digitale Bibliothek und zeit.punktNRW stellen in einer gemeinsame Online-Sprechstunde ihre Zeitungsportale vor.
-
-
Kulturerbe erzählt: Die Künstlerin Gertrude Sandmann
-
Heute sind die Zeichnungen von Gertrude Sandmann weniger bekannt als beispielsweise Otto Dix‘ künstlerische Dokumentation der Weimarer Republik. Ihr Werk gibt persönliche, alltägliche Einblicke in die 1920er-Jahre und die Nachkriegszeit, die jedoch nicht weniger relevant und nicht weniger eindrucksvoll sind.
-
-
Digitale Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte
-
Wir laden Sie zu unseren digitalen Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte ein!
-
-
Ab 2026: Themenportal „Rechte Gewalt“
-
Rechte Gewalt ist kein neues Phänomen. Um diesen oft verdrängten Aspekt der deutschen Geschichte ins Bewusstsein zu rücken, entsteht nun das Themenportal „Rechte Gewalt“. Angesiedelt wird es im Archivportal-D, einem Subportal der Deutschen Digitalen Bibliothek.
-
-
Versteckte Monokel: Queere Frauen, Neue Sachlichkeit und...
-
Kurz währten die „Goldenen Zwanziger", in denen progressive Ideen aufschimmerten: Offen queeres Leben, die Emanzipation der Frau schienen greifbar nah. In der Malerei entstanden mit der „Neuen Sachlichkeit" und im Design mit dem „Staatlichen Bauhaus" radikal neue Ideen. Doch wie queer und feministisch war die Weimarer Republik wirklich?
-
-
Und, wo kommen Sie her? Die Deutsche Digitale Bibliothek...
-
Mit der Deutschen Digitalen Bibliothek Kultur, Geschichte und die eigene Vergangenheit entdecken.
-
-
Kulturerbe erzählt: Was zur Hölle ist der Schembartlauf?
-
Begleiten Sie uns auf eine Reise in die Vergangenheit, zu ausschweifenden Gelagen, tanzenden Metzgern und teuer erkauften Privilegien – zum Schembartlauf! Außerhalb Nürnbergs heute so gut wie vergessen, beleuchtet ein Blick zurück die spätmittelalterliche Gesellschaft an der Schwelle zur Frühen Neuzeit. Und tatsächlich spielt auch die Hölle dabei eine Rolle.
-
-
Lernmaterialien zur virtuellen Ausstellung „Der...
-
Für Schüler*innen ab der 9. Klasse.
-
-
Lernmaterialien zur virtuellen Ausstellung „Presse im...
-
Für Schüler*innen ab der 9. Klasse.
-
Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.
Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.
Alternative Proxies: