Hessische Biografie
Weitere Informationen
GND-Nummer
118563599
Knackfuß, Hermann Joseph Wilhelm [ID = 24055]
- * 11.8.1848 Wissen an der Sieg, † 17.5.1915 Kassel
Prof. – Maler, Illustrator, Schriftsteller, Akademielehrer - Andere Namen ↑
-
Weitere Namen:
- Knackfuss, Hermann* Joseph Wilhelm
- Wirken ↑
-
Werdegang:
- ab 1869 Ausbildung an der Akademie in Düsseldorf
- 1870/71 als Husar im Deutsch-Französischen Krieg
- 1875-78 mit Stipendium in Rom
- 1880 als Lehrer für Anatomie an die Akademie in Kassel berufen
- 1881 Entwürfe zur Dekoration des Justiz- und Regierungsgebäudes in Kassel
- 1890 Erweiterung des Lehrdeputats an der Akademie in Kassel auf Kunstgeschichte
- 1898 Begleitung von Kaiser Wilhelm II. auf seiner Palästinareise
- schuf vor allem Historiengemälde und Entwürfe zu Deckengemälden von öffentlichen Gebäuden, insbesondere zur Geschichte Preußens
- verfasste zahlreiche Künstlermonografien und 1908 die „Geschichte der Königlichen Kunstakademie zu Kassel“
-
Werke:
- Der alte Dessauer in der Schlacht bei Turin, Gemälde, 1883, Neue Galerie Kassel
- Kassel, Justizgebäude, Treppenhaus, Entwurf für die Dekoration, kolorierte Zeichnung, 1881, Städt. Kunstslgn. Kassel
- Deutsche Kunstgeschichte, Bd. 1, Bielefeld u. Leipzig 1888
- Deutsche Kunstgeschichte, Bd. 2, Bielefeld u. Leipzig 1888
- Überreichung der Pandekten an Kaiser Justinian, Entwurf für das Wandgemälde im Treppenhaus des Gerichtsgebäudes in Kassel, Gemälde, 1891, Alte Nationalgalerie Berlin
- Allgemeine Kunstgeschichte, Bielefeld und Leipzig 1897
- Porträt Oberbürgermeister August Müller, Gemälde, 1909, Neue Galerie Kassel
- Geschichte der Königlichen Kunstakademie zu Kassel, Kassel 1908
-
Lebensorte:
- Düsseldorf; Rom; Kassel
- Familie ↑
-
Vater:
Knackfuß, Ambrosius Eduard, 1823–1893, Rentmeister von Burg Eltz, Sohn des Friedrich Ludwig Karl Knackfuß, GND, 1772–1842, preußischer General-Major, und der Walpurgis Settegast
-
Mutter:
Martial, Bernhardine von, (1823–1883)
-
Partner:
- Imhof, Angela, (1858–1940) Tochter des Bildhauers Heinrich Max Imhof (1795-1869)
-
Verwandte:
- Knackfuß, Hubert, (1866-1948) Bauforscher
- Knackfuß, Eduard Heinrich, (1855-1945) Dominikaner, Priester, Maler
- Nachweise ↑
-
Quellen:
-
Literatur:
- Neue deutsche Biographie, Bd. 12, Berlin 1980, S. 149 f. (Brigitte Lohkamp)
- Martina Sitt, Knackfuß ins Notizbuch geschaut – die populären Kunstmonographien 1895–1915, in: „Geeignet, junge Künstler zu belehren …“ : die Anfänge der Kasseler Kunstakademie (1777–1830), Hamburg 2018, S. 243-254
- Ulrich Thieme (Hrsg.) Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. XX, S. 560 ff.
- Kassel-Lexikon, Bd. 1, Kassel 2009, S. 338 f. (Holger Th. Gräf)
- Christa Stolz, Hermann Knackfuß. Monographie über einen im 19. Jahrhundert in Wissen geborenen Künstler, Wissen 1975
Guido Krey, Hermann Knackfuß, Lexikon der Düsseldorfer Malerschule, hrsg. vom Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof
- Alana Möller, Hermann Knackfuß als Rathausmaler. „Der Zug der Frau Holle“, in: „Geeignet, junge Künstler zu belehren …“ : die Anfänge der Kasseler Kunstakademie (1777–1830), Hamburg 2018, S. 237-242
- Zitierweise ↑
- „Knackfuß, Hermann Joseph Wilhelm“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/118563599> (Stand: 10.2.2025)