Hessische Biografie
Weitere Informationen
GND-Nummer
1186184833
Hopf, Anton Heinrich Max [ID = 2584]
- * 22.3.1869 Bayreuth, † 10.3.1929 Frankfurt am Main, evangelisch
Politiker, Kommunalpolitiker, Lehrer, Gewerkschafter, Abgeordneter - Wirken ↑
-
Werdegang:
- Lehre als Tapezierer
- ab Anfang der 1890er-Jahre in Frankfurt am Main
- Arbeit als Ausläufer
- Gründungsmitglied des Vereins der Ausläufer
- 1900 Erheber bei der Ortskrankenkasse
- ab 1909 Stadtverordneter in Frankfurt am Main, dort 1919-1924 Stadtverordnetenvorsteher
- 1912 Verwaltungsbeamter beim Konsumverein Frankfurt am Main
- 1917-1928 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main, dort 1921-1928 Vorsitzender bzw. Präsident des Kommunallandtages, 1920-1928 Präsident des Provinziallandtages, vor 1921 Mitglied des Finanz- und Ältestenausschusses, 1927 und 1928 Mitglied des Verwaltungsrates der Nassauischen Landesversicherungsbank
- ab 1920 Mitglied des Landesausschusses, dort ab 1926 stellvertretender Vorsitzender, ab 1927 Vorsitzender
- ab 1924 Geschäftsführer beim Konsumverein Frankfurt am Main
- 1927 Ehrensenator der Universität Marburg
-
Funktion:
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1917-1918
- Hessen-Nassau, 13. Provinziallandtag, Mitglied, 1918
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (SPD), 1920-1928
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Vorsitzender, 1921-1923
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Präsident, 1924-1928
- Hessen-Nassau, Provinziallandtag, Präsident, 1920-1928
- Hessen-Nassau, 14. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1920
- Hessen-Nassau, 15. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1921
- Hessen-Nassau, 16. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1926
- Hessen-Nassau, 17. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1927
- Hessen-Nassau, 18. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1928
-
Lebensorte:
- Frankfurt am Main
-
Statusgruppe:
Ehrenmitglied
- Familie ↑
-
Mutter:
Hopf, Henriette, Aufwärterin, ledig
-
Partner:
- Kolb, Johanna Georgina, (⚭ Frankfurt am Main 30.6.1893) * Bayreuth 9.10.1867, evangelisch, Tochter des Georg Kolb, Tagelöhner, und der Margarethe Mayerot
- Nachweise ↑
-
Quellen:
- Standesamt Frankfurt am Main I (mit Bornheim): Heiratsregister (Einträge 694–1041) 15.5.1893–17.7.1893, Nr. 962
- HStAM Bestand 903 Nr. 10960 (Frankfurt IV, Sterbenebenregister, 1929, Nr. 514)
-
Literatur:
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 169
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 193 (Abb.)
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 353
- Beier, Arbeiterbewegung in Hessen, Frankfurt am Main 1984, S. 452
-
Bildquelle:
Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden
- Zitierweise ↑
- „Hopf, Anton Heinrich Max“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/1186184833> (Stand: 24.3.2025)