Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen

Hessische Biografie

Portrait

Michael Evenari
(1904–1989)

Symbol: Anzeigemodus umschalten Symbol: Anzeigemodus umschalten Symbol: Druckansicht

GND-Nummer

118824430

Evenari, Michael [ID = 1120]

* 9.10.1904 Metz, † 15.4.1989 Jerusalem, jüdisch
Prof. Dr. rer. nat.; Dr. h.c. – Biologe, Botaniker, Agronom, Ökologe, Wüstenökologe, Professor
Andere Namen | Wirken | Familie | Nachweise | Leben | Zitierweise
Andere Namen

Geburtsname:

Schwarz, Walter

Wirken

Werdegang:

  • nach dem Ersten Weltkrieg Umzug der Familie von Metz nach Frankfurt am Main
  • 1923 Reifeprüfung am Kaiser-Friedrich-Gymnasium in Frankfurt am Main
  • ab 1923 Studium der Botanik, Zoologie, Chemie und Physik an der Universität Frankfurt am Main
  • während des Studiums Mitglied der zionistischen Jugendbewegung „Blau-Weiß“ (Zugführer: Erich Fromm)
  • 1926 Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Frankfurt am Main (bei Martin Möbius)
  • 1927/28 wissenschaftlicher Assistent am Botanischen Institut der Universität Frankfurt am Main (bei Martin Möbius), Abhaltung pflanzenphysiologischer Kurse
  • 1928 Assistent an der Universität Prag (bei Prof. Pringsheim)
  • 1931 Assistent am Botanischen Institut der Technischen Hochschule Darmstadt (bei Friedrich Oehlkers, später bei Bruno Huber)
  • wissenschaftlicher Assistent in Prag, ab 1930 an der Technischen Hochschule Darmstadt
  • Februar 1933 Habilitation an der Technischen Hochschule Darmstadt (bei Bruno Huber)
  • 1.4.1933 Entlassung
  • Mai 1933 Emigration nach Jerusalem
  • 1934 Mitglied am Botanischen Institut der Universität Jerusalem
  • 1935 Erwerb der palästinensischen Staatsangehörigkeit (Namenswechsel zu Evenari)
  • während des Zweiten Weltkrieges fünfjährige freiwillige Dienstzeit in der Jüdischen Brigade der britischen Armee (unter anderem auf Zypern und in Italien)
  • 1950-1973 Professor an der Hebräischen Universität Jerusalem
  • Direktor des Botanischen Instituts in Jerusalem
  • 1953-1959 Vizepräsident der Hebräischen Universität Jerusalem
  • ab 1956 Forschungen in der Negev-Wüste, Restaurierung antiker Wüstenfarmen, Wiederentdeckung einer Bewässerungsmethode, die landwirtschaftlichen Anbau in der Wüste ermöglicht
  • Begründer der Jerusalemer Schule der Physiologie der Samenkeimung
  • 1973 Emeritierung
  • 1977 Ehrendoktorwürde der Technischen Hochschule Darmstadt
  • 1983 Ehrendoktorwürde der Ben-Gurion-Universität Beer-Sheba
  • 1986 anlässlich der 60-jährigen Wiederkehr der Promotion Ehrenbürger der Universität Frankfurt am Main

Werke:

Familie

Vater:

Schwarz, Hermann, * Obergartzem 14.7.1861, † Frankfurt am Main 10.1.1936, Kaufhausbesitzer in Metz, später Rentier, jüdisch

Mutter:

Löwenstein, Karoline, geboren Feudingen (Westfalen) 1869, gestorben Jerusalem 1955, 1940 Emigration nach Palästina

Partner:

  • Ollendorf, Alice, (⚭ Frankfurt am Main 1926) Nichte von Alfred Kerr, Schriftsteller und Theaterkritiker, aktiv in der zionistischen Bewegung
  • Gabriel, Esther, Sozialarbeiterin
  • Wolff, Liselotte (Liesl*), geboren Saarlouis 1913

Verwandte:

  • Evenari, Eliahu <Sohn>, geboren Haifa 1938, Glastechniker
Nachweise

Literatur:

Bildquelle:

Photography department – Government Press Office, Michael Even Ari 1966-02-01, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)

Leben

Weitere Informationen zu Prof. Dr. Michael Evenari finden Sie auf der Homepage des Evenari-Forums für deutsch-jüdische Studien an der TU Darmstadt.

Zitierweise
„Evenari, Michael“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/118824430> (Stand: 28.11.2023)
 
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy