Hessische Biografie
Weitere Informationen
GND-Nummer
118840452
Fulda, Ludwig Anton Salomon [ID = 18311]
- * 15.7.1862 Frankfurt am Main, † 30.3.1939 Berlin, jüdisch
Dr. phil. – Schriftsteller, Bühnenautor, Dramatiker, Übersetzer - Andere Namen ↑
-
Weitere Namen:
- Ful'da, Ljudvig
- Wirken ↑
-
Werdegang:
- aus einer seit 1639 in Frankfurt am Main ansässigen jüdischen Familie stammend
- Besuch des Philanthropin in Frankfurt am Main
- ab 1874 Besuch des Städtischen Gymnasium
- Germanistikstudium in Heidelberg, Berlin und Leipzig
- mit 19 Jahren Aufforderung von seinen Lehrern Karl Bartsch und Kuno Fischer (1824-1907) zur Mitarbeit an kritisch-historischen Dichterausgaben
- 1883 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Heidelberg („summa cum laude“)
- 1884 Umzug nach München, später nach Frankfurt am Main
- 1888 Umzug nach Berlin
- 1893 Verleihung des Schillerpreises für sein Drama „Der Talisman“ trotz Einspruch von Kaiser Wilhelm II.
- 1926 in die neu gegründete Deutsche Dichter-Akademie gewählt
- Zu Ludwig Fulda schrieb der Berliner Börsen-Courier („Kultur und Rasse“) unter anderem: „Juden haben die moderne deutsche Literaturbewegung gegen den stumpfen Widerstand des deutschen Publikums durchsetzt.“ (Arnsberg 1983, S. 139, zitiert nach Ffter Israelit. Gemeinde., Jg. 10 (1931/32), Nr. 12, S. 258 f.)
- 1939 Drängung zur Aufgabe des Burgtheater-Ringes durch die Nationalsozialisten, 30.3. Suizid
-
Studium:
- Studium der Germanistik in Heidelberg, Berlin und Leipzig
-
Netzwerk:
- Bartsch, Karl <Lehrer>, GND, * Sprottau (heute Szprotawa/Polen) 25.2.1832, † Heidelberg 19.2.1888, germanistischer Mediävist und Altphilologe, in Rostock Gründer des ersten Germanistischen Instituts in Deutschland
-
Akademische Qualifikation:
- 1883 Promotion in Heidelberg zum Dr. phil. („summa cum laude“)
-
Mitgliedschaften:
- Mitglied der Deutschen Dichter-Akademie, ab 1926
-
Werke:
- Der Talisman, 1893
- Übersetzer der Werke von Molière, Beaumarchais und Rostand
-
Lebensorte:
- Frankfurt am Main; Heidelberg; Berlin; Leipzig; München
- Familie ↑
-
Vater:
Fulda, Carl Hermann, Kaufmann, Inhaber der Kohlengroßhandlung Anton Fulda, Sohn des Anton Fulda, Wechselmakler, Bankier und Steinkohlenhändler, und der Rosa Strauß
-
Mutter:
Oppenheimer, Clementine, geboren Frankfurt am Main Frankfurt am Main 28.1.1839, gestorben Frankfurt am Main 17.8.1916, Heirat 25.10.1861, Tochter des Julius Oppenheimer, Handelsmann, und der Auguste Leser
-
Partner:
- Theumann, Ida, (⚭ Frankfurt am Main 11.10.1893) geboren Wien 5.12.1869, Tochter des Salomon Theumann, Privatier, und der Sophie Hohenberg
-
Verwandte:
- Oppenheimer, Julius* Philipp <Großvater>, verwandt mütterlicherseits, erster jüdischer Stadtrat der Stadt Frankfurt a. M. von 1868 bis 1869
- Nachweise ↑
-
Quellen:
- Standesamt Frankfurt am Main I (mit Bornheim): Heiratsregister (Einträge 1388–1733) 18.9.1893–15.11.1893, Nr. 1519
- HStAM Bestand 903 Nr. 8821 (Standesregister Stadt Frankfurt, Geburtsnebenregister, 1862, Nr. 819)
- HStAM Bestand 903 Nr. 10755 (Frankfurt I, Sterbenebenregister, 1916, Nr. 1124)
-
Literatur:
- Neue deutsche Biographie, Bd. 5, Berlin 1961, S. 727 f. (Fritz Martini)
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 233 f. (Sabine Hock)
- Beier, Arbeiterbewegung in Hessen, Frankfurt am Main 1984, S. 423
- Arnsberg, Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution, Bd. 3, Darmstadt 1983, S. 129 f.
-
Bildquelle:
Unknown authorUnknown author, Ludwig Fulda, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
- Zitierweise ↑
- „Fulda, Ludwig Anton Salomon“, in: Hessische Biografie <https://www.lagis-hessen.de/pnd/118840452> (Stand: 30.3.2025)