T22 Mounting Instructions
T22 Mounting Instructions
English Deutsch
T22
Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Im Tiefen See 45
D-64293 Darmstadt
Tel. +49 6151 803-0
Fax +49 6151 803-9100
info@hbm.com
www.hbm.com
Mat.: 7-0103.0001
DVS: A02302_12_X00_00 HBM: public
03.2020
Subject to modifications.
All product descriptions are for general information only.
They are not to be understood as a guarantee of quality or
durability.
Änderungen vorbehalten.
Alle Angaben beschreiben unsere Produkte in allgemeiner
Form. Sie stellen keine Beschaffenheits- oder Haltbarkeits
garantie dar.
Mounting Instructions | Montageanleitung
English Deutsch
T22
English
1 Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Application . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3 Mounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.1 Installation position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2 Installation options . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.3 Couplings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3.1 Mounting position with couplings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3.2 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4 Electrical connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.1 General information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.2 Connector plug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.3 Cable extension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.4 Shielding design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5 Loading capacity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.1 Measuring dynamic torque . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.2 Speed limits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6 Torque display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7 Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8 Dimensions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
9 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
10 Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
10.1 Accessories for the T22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
10.2 Bellows couplings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
10.2.1 Specifications bellows couplings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1 Safety instructions
Designated use
The T22 torque transducer is used exclusively for torque measurement tasks,
and directly associated control and regulatory tasks. Use for any additional
purpose shall be deemed to be not as intended.
In the interests of safety, the transducer should only be operated as described
in the Operating Manual. It is also essential to comply with the legal and safety
requirements for the application concerned during use. The same applies to
the use of accessories.
The transducer is not a safety element within the meaning of its designated
use. Proper and safe operation of this transducer requires proper transporta
tion, correct storage, assembly and mounting, and careful operation.
Residual dangers
The scope of supply and performance of the transducer covers only a small
area of torque measurement technology. In addition, equipment planners,
installers and operators should plan, implement and respond to the safety
engineering considerations of torque measurement technology in such a way
as to minimize remaining dangers. On‐site regulations must be complied with
at all times. Reference must be made to remaining dangers connected with
torque measurement technology.
The following symbols are used in this Operating Manual to point out remaining
dangers:
DANGER
Maximum danger level
Warns of an imminently dangerous situation in which failure to comply with
safety requirements will result in death or serious physical injury.
WARNING
Dangerous situation
Warns of a potentially dangerous situation in which failure to comply with
safety requirements can result in death or serious physical injury.
CAUTION
Possibly dangerous situation
Warns of a potentially dangerous situation in which failure to comply with
safety requirements could result in damage to property or some form of
physical injury.
Notice
Means that important information about the product or its handling is being
provided.
CE mark
The CE mark enables the manufacturer to guarantee that
the product complies with the requirements of the relev
ant EC directives (the Declaration of Conformity can be
found at http://www.hbm.com/HBMdoc).
Qualified personnel
The transducer must only be installed and used by qualified personnel, strictly
in accordance with the specifications and with safety requirements and
regulations. It is also essential to comply with the legal and safety requirements
for the application concerned during use. The same applies to the use of
accessories.
Qualified personnel means persons entrusted with siting, mounting, starting up
and operating the product who possess the appropriate qualifications for their
function.
Accident prevention
According to the prevailing accident prevention regulations, once the torque
transducer has been mounted, a covering agent or cladding has to be fitted as
follows:
S The cover or cladding must not be free to rotate.
S The cover or cladding should avoid squeezing or shearing and provide
protection against parts that might come loose.
S Covers and cladding must be positioned at a suitable distance or be
arranged so that there is no access to any moving parts within.
S Covers and cladding must also be attached if the moving parts of the torque
transducer are installed outside peoples' movement and operating range.
The only permitted exceptions to the above requirements are if the various
parts and assemblies of the machine are already fully protected by the design
of the machine or by existing safety precautions.
2 Application
The T22 torque transducer measures static and dynamic torques on rotating or
stationary machine parts in any rotation direction.
3 Mounting
CAUTION
The permitted load limits set out in the specifications (see Page 19) must be
complied with.
Side A Side B
Measuring side Drive side
3.3 Couplings
HBM offers bellows couplings for the installation of the torque transducer. The
couplings and the torque transducer are delivered as separate items. The
following points must be observed during installation:
S Only tighten the clamping bolts of the couplings when the shafts are
mounted in the coupling hubs!
S The bellows coupling must not be overstretched beyond the specified
permissible flexibility limits.
S Drive and output shafts must be free from burrs.
S Implement a tolerance of j6 for the shaft diameter, to produce the preferred
fit of H7/j6.
3.3.2 Installation
1. Degrease the hub bores of each coupling section and shaft ends with
solvent (e.g. acetone).
2. Push the hub onto the shaft, set the reference gap L (using the full clamping
length of the coupling) and align the shaft.
3. Tighten the clamping bolts of the clamping element with a torque wrench
(necessary tightening torque, see Chap. 9.2.2).
CAUTION
When mounting the coupling, the permissible longitudinal and lateral forces,
and the limit bending moments of the torque transducer must not be exceeded
(see Chap. 8)! Hold the coupling on the clamping element when tightening the
clamping bolts.
4 Electrical connection
Type plate
T22
5 Loading capacity
The torque transducer T22 can be used to measure static and dynamic
torques.
Nominal torque can be exceeded statically up to the limit torque. If the nominal
torque is exceeded, additional irregular loading is not permissible. This includes
longitudinal forces, lateral forces and bending moments. Limit values can be
found in the Chapter 9 “Specifications", Page 19.
Notice
The frequency of the dynamically acting torques must be smaller than the natu
ral frequency of the mechanical measuring system.
f 0 + 1 ·
2p
Ǹ ǒ
cT· 1 ) 1
J1 J2
Ǔ f0 = Natural frequency in Hz
J1, J2 = Mass moment of inertia in kg⋅m2
cT = Torsional stiffness in N⋅m/rad
45
80 % Mnom
Vibration
0 bandwidth
35
6 Torque display
Torque
If a clockwise torque is applied, a positive output signal is present (0 … +5 V or
+10 … +18mA).
7 Maintenance
The torque transducer T22 is practically maintenance‐free. We recommend
having the low‐friction special bearing replaced after approx. 20 000 operating
hours at the Darmstadt factory. The calibration is also checked at this time.
8 Dimensions
20
63
Ø17.2 66 Ø45±0.1
70
(~13)
42
Ø6 g6
Ø6 g6
(38)
10 10
56
5
M3
18±0.05
Measuring
Dimensions in mm side
(1 mm = 0.03937 inches)
a
Measuring range 5 Nm … 1 kNm
∅17.2 ∅d2
(X13)
63
c
X70
f l
e e
(k)
∅d1
∅d1
h
x
Measuring
side
Dimensions in mm
(1 mm = 0.03937 inches)
9 Specifications
Type T22
Accuracy class 0.5
Torque measuring system
Nominal (rated) NVm 0.5 1 2 5 10 20 50 100 200 500
torque Mnom
kNVm 1
Nominal (rated)
sensitivity
(span between
torque = zero and
nominal (rated)
torque M) nom)
Voltage output V 5
Current output mA 8
Sensitivity
tolerance
(deviation of the
actual output
quantity at Mnom
from the nominal
(rated) sensitivity)
Voltage output % "0.5
Current output % "0.5
Output signal at
torque = zero
Voltage output V 0"0.2
Current output mA 10"0.2
Nominal output
signal
Voltage output
at positive
nominal (rated)
torque V +5
at negative
nominal (rated)
torque V -5
Operating
temperature range °C 0...+60
Storage
temperature range °C -5...+70
Environmental influences - Part 2-27: Test procedure - testing: Impact per
EN 60068-2-27:20097
Number n 1000
Duration ms 3
Acceleration (half
sine) m/s2 650
1) Output signal range in which there is a repeatable correlation between torque and output signal.
2) Test severity / Criterion: Industrial environment, cable lengths x 30 m. Not for applications
outside of buildings.
3) Each type of irregular stress (bending moment, lateral or longitudinal force, exceeding nominal
(rated) torque) can only be permitted up to its specified static load limit provided none of the others
can occur at the same time. If this condition is not met, the limit values must be reduced. If 30% of
the bending limit moment and lateral limit force occur at the same time, only 40% of the
longitudinal limit force is permissible and the nominal (rated) torque must not be exceeded. The
permissible bending moments, longitudinal forces and lateral forces can affect the measurement
result by approx. 1 % of the nominal (rated) torque.
4) The nominal (rated) torque must not be exceeded.
5) Note the maximum moment (Tmax) of the couplings.
6) Relative undulations in the shaft stub connection area, based on DIN 45670/VDI 2059.
10 Accessories
20
(2) (2)
92
23 23
(~13)
[Drive side “B”]
(38)
56
Ø15
Ø15
18
(42)
M3
(45)
20
(2) (2)
96
min. Ø3 - max. Ø9
min. Ø3 - max. Ø9
(~13)
[Drive side “B”]
(38)
56
Ø15
Ø15
18
(42)
M3
(45)
∅B
Customer side
Torque transducer
∅D2H7
∅D1H7
F
A A
(K) (K)
T22
Deutsch
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.1 Einbaulage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2 Montagemöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.3 Kupplungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3.1 Einbaulage mit Kupplungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3.2 Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.2 Anschlussstecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.3 Kabelverlängerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.4 Schirmungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5 Belastbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.1 Messen dynamischer Drehmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.2 Drehzahlgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6 Drehmomentanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
9 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
10 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
10.1 Zubehör für T22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
10.2 Faltenbalg‐Kupplungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
10.2.1 Technische Daten Faltenbalg‐Kupplungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1 Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Drehmoment‐Messwelle T22 ist ausschließlich für Drehmoment‐Messauf
gaben und direkt damit verbundene Steuerungs‐ und Regelungsaufgaben zu
verwenden. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestim
mungsgemäß.
Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf der Aufnehmer nur nach den
Angaben in der Bedienungsanleitung verwendet werden. Bei der Verwendung
sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts‐
und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch bei Ver
wendung von Zubehör.
Der Aufnehmer ist kein Sicherheitselement im Sinne des bestimmungsge
mäßen Gebrauchs. Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Aufnehmers
setzt sachgemäßen Transport, fachgerechte Lagerung, Aufstellung und Mon
tage sowie sorgfältige Bedienung voraus.
Restgefahren
Der Leistungs‐ und Lieferumfang des Aufnehmers deckt nur einen Teilbereich
der Drehmoment‐Messtechnik ab. Sicherheitstechnische Belange der Drehmo
ment‐Messtechnik sind zusätzlich vom Anlagenplaner, Ausrüster oder Betrei
ber so zu planen, zu realisieren und zu verantworten, dass Restgefahren mini
miert werden. Jeweils existierende Vorschriften sind zu beachten. Auf
Restgefahren im Zusammenhang mit der Drehmoment‐Messtechnik ist hinzu
weisen.
GEFAHR
Höchste Gefahrenstufe
Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die - wenn die Sicherheits
bestimmungen nicht beachtet werden - Tod oder schwere Körperverletzung zur
Folge haben wird.
WARNUNG
Gefährliche Situation
Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die - wenn die Sicherheitsbe
stimmungen nicht beachtet werden - Tod oder schwere Körperverletzung zur
Folge haben kann.
VORSICHT
Hinweis
Weist darauf hin, dass wichtige Informationen über das Produkt oder über die
Handhabung des Produktes gegeben werden.
CE‐Kennzeichnung
Mit der CE‐Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass
sein Produkt den Anforderungen der relevanten EG‐
Richtlinien entspricht (die Konformitätserklärung finden
Sie unter http://www.hbm.com/HBMdoc).
Qualifiziertes Personal
Der Aufnehmer ist nur von qualifiziertem Personal ausschließlich entsprechend
der technischen Daten in Zusammenhang mit den ausgeführten Sicherheitsbe
stimmungen und Vorschriften einzusetzen bzw. zu verwenden. Bei der Ver
wendung sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen
Rechts‐ und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinngemäß gilt dies auch bei
Verwendung von Zubehör.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit Aufstellung, Montage, Inbetrieb
setzung und Betrieb des Produktes vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit
entsprechende Qualifikationen verfügen.
Unfallverhütung
Entsprechend den einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften der Berufsge
nossenschaften ist nach der Montage der Drehmoment‐Messwellen vom Be
treiber eine Abdeckung oder Verkleidung wie folgt anzubringen:
S Abdeckung oder Verkleidung dürfen nicht mitrotieren.
S Abdeckung oder Verkleidung sollen sowohl Quetsch‐ und Scherstellen ver
meiden als auch vor eventuell sich lösenden Teilen schützen.
S Abdeckungen und Verkleidungen müssen weit genug von den bewegten
Teilen entfernt oder so beschaffen sein, dass man nicht hindurchgreifen
kann.
S Abdeckungen und Verkleidungen müssen auch angebracht sein, wenn die
bewegten Teile der Drehmoment‐Messwelle außerhalb des Verkehrs‐ und
Arbeitsbereiches von Personen installiert sind.
Von den vorstehenden Forderungen darf nur abgewichen werden, wenn die
Maschinenteile und ‐stellen schon durch den Bau der Maschine oder bereits
vorhandene Schutzvorkehrungen ausreichend gesichert sind.
2 Anwendung
Die Drehmoment‐Messwelle T22 misst statische und dynamische Drehmo
mente an drehenden oder ruhenden Maschinenteilen bei beliebiger Drehrich
tung.
3 Montage
3.1 Einbaulage
Die Einbaulage der Drehmoment‐Messwelle ist beliebig (siehe auch
Kap 3.3.1).
3.2 Montagemöglichkeiten
VORSICHT
Die in den technischen Daten (siehe Seite 19) angegebenen zulässigen Belas
tungsgrenzen sind unbedingt einzuhalten.
Seite A Seite B
Messseite Antriebsseite
3.3 Kupplungen
HBM bietet zum Einbau der Drehmoment‐Messwelle Faltenbalg‐Kupplungen
an. Im Auslieferungszustand sind Kupplungen und Drehmoment‐Messwelle
getrennt. Beim Einbau sind folgende Punkte zu beachten:
S Die Spannschrauben der Kupplungen erst anziehen, wenn die Wellen in die
Kupplungsnaben eingebaut sind!
S Die Faltenbalg‐Kupplung darf nicht über die angegebenen zulässigen Nach
giebigkeiten hinaus überdehnt werden.
S An‐ und Abtriebswellen müssen gratfrei sein.
S Die Wellendurchmesser mit j6‐Toleranz ausführen, damit sich die Vorzugs
passung H7/j6 ergibt.
3.3.2 Einbau
1. Nabenbohrung jeder Kupplungshälfte und Wellenenden mit Lösungsmittel
(z. B. Aceton) entfetten.
2. Nabe auf die Welle schieben, Bezugsmaß L einstellen (unter Ausnutzung
der vollen Klemmlänge der Kupplung) und Wellen ausrichten.
3. Die Spannschrauben des Klemmelements mit einem Drehmomentschlüssel
anziehen (erforderliches Anziehdrehmoment siehe Kapitel 9.2.2).
VORSICHT
Bei der Kupplungsmontage dürfen die zulässigen Längs‐ und Querkräfte sowie
Grenzbiegemomente der Drehmoment‐Messwelle (siehe Kapitel 8), nicht über
schritten werden! Beim Anziehen der Spannschrauben die Kupplung am
Klemmelement festhalten.
4 Elektrischer Anschluss
4.2 Anschlussstecker
Der Aufnehmer ist mit einem fest montierten Gehäusestecker ausgerüstet.
Er kann über das Aufnehmer‐Anschlusskabel (Zubehör, siehe Seite 25) an die
entsprechende Messelektronik angeschlossen werden. Die Anschlussbelegung
für die Aufnehmer‐Anschlusskabel entnehmen Sie bitte folgender Tabelle:
G H
D Masse Drehmoment, Spannungsaus ws
gang
F M J
E Masse Versorgung und Stromausgang ge
E K
D L A F Versorgungsspannung +11,5 ... 30V vi
C B G Nicht belegt gn
H Nicht belegt rs
J Nicht belegt gr
K Nicht belegt gr/rs
L Messsignal Drehmoment, Stromaus bl/rt
gang 10"8mA
M Nicht belegt bl
Typenschild
T22
4.3 Kabelverlängerung
Verlängerungskabel müssen abgeschirmt und kapazitätsarm sein. Wir empfeh
len die Verwendung von HBM‐Kabeln, die diese Voraussetzungen erfüllen.
Bei Kabelverlängerungen ist auf einwandfreie Verbindung mit geringstem Über
gangswiderstand und gute Isolation zu achten. Deshalb sollen alle Verbindun
gen gelötet, zumindest aber mit sicheren, stabilen Klemmen oder verschraub
ten Steckern hergestellt sein.
Messkabel sollen nicht parallel zu Starkstrom‐ und Steuerleitungen (also nicht
in gemeinsamen Kabelschächten) verlegt werden. Falls dies nicht möglich ist,
schützen Sie das Messkabel z. B. durch Stahlpanzerrohr und halten Sie einen
möglichst großen Abstand zu anderen Kabeln. Meiden Sie Streufelder von Tra
fos, Motoren und Schützen.
4.4 Schirmungskonzept
Der Kabelschirm ist nach dem Greenline‐Konzept angeschlossen. Dadurch
wird das Messsystem von einem Faradayschen Käfig umschlossen. Dabei ist
wichtig, dass der Schirm an beiden Kabelenden flächig auf die Gehäusemasse
aufgelegt wird. Hier wirkende elektromagnetische Störungen beeinflussen das
Messsignal nicht. Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise.
Bei Störungen durch Potentialunterschiede (Ausgleichsströme) trennen Sie am
Messverstärker die Verbindungen zwischen Betriebsspannungsnull und Ge
häusemasse und legen Sie eine Potentialausgleichsleitung zwischen Aufneh
mergehäuse und Messverstärkergehäuse (Kupferleitung, 10 mm2 Leitungs
querschnitt).
5 Belastbarkeit
Die Drehmoment‐Messwelle T22 eignet sich zum Messen statischer und dyna
mischer Drehmomente.
Das Nenndrehmoment darf statisch bis zum Grenzdrehmoment überschritten
werden. Wird das Nenndrehmoment überschritten, sind weitere irreguläre Be
lastungen nicht zulässig. Hierzu zählen Längskräfte, Querkräfte und Biegemo
mente. Die Grenzwerte finden Sie im Kapitel 9 „Technische Daten“, Seite 19.
Hinweis
Die Frequenz der dynamisch wirkenden Drehmomente muss kleiner als die
Eigenfrequenz der mechanischen Messanordnung sein.
f0 + 1 ·
2p
Ǹ ǒ
c T· 1 ) 1
J1 J2
Ǔ f0 = Eigenfrequenz in Hz
J1, J2 = Trägheitsmoment in kg⋅m2
cT = Drehsteifigkeit in N⋅m/rad
Drehmoment Mnom in %
45
80 % Mnom
Schwingbreite
0
35
5.2 Drehzahlgrenzen
Die Drehmoment‐Messwelle T22 erlaubt messbereichsabhängig Drehmoment
messungen von 9000 min-1 bis 16000 min-1. Grenzwerte siehe Kapitel 8..
6 Drehmomentanzeige
Drehmoment
Wird ein rechtsdrehendes Moment (im Uhrzeigersinn) eingeleitet, steht ein po
sitives Ausgangssignal (0 … +5 V bzw. +10 … +18mA) an.
7 Wartung
Die Drehmoment‐Messwelle T22 ist weitgehend wartungsfrei. Wir empfehlen,
die reibungsarmen Speziallager nach ca. 20 000 Betriebsstunden im Werk
Darmstadt wechseln zu lassen. Bei dieser Gelegenheit wird auch die Kalibrie
rung überprüft.
8 Abmessungen
20
63
Ø17,2 66 Ø45±0,1
70
(~13)
42
Ø6 g6
Ø6 g6
(38)
10 10
56
5
M3
18±0,05
Messseite
Abmessungen in mm
∅17.2
∅d2
(X13)
63
c
X70
f l
e e
(k)
∅d1
∅d1
h
x
Messseite
Abmessungen in mm
Mess Abmessungen in mm
bereich a b c e f g h (k) l ∅d1 ∅d2 Y X
(N⋅m) "0,05 g6 "0,1
5
10 39 31 80 15 48 72 28 44 52,75 15 70 M4 6
20
50
100 42 35 90 18 52 77,5 30 47,5 53 24 75 M4 6
200
500
50 55 120 26 65 97,5 40 57,5 75,5 40 105 M5 10
1k
9 Technische Daten
Typ T22
Genauigkeits
klasse 0,5
Drehmoment‐Messsystem
Nenndrehmoment NVm 0,5 1 2 5 10 20 50 100 200 500
Mnom
kNVm 1
Nennkennwert
(Spanne zwischen
Drehmoment = Null
und Nenndrehmo
ment Mnom)
Spannungsausgang V 5
Stromausgang mA 8
Kennwerttoleranz
(Abweichung der
tatsächlichen Aus
gangsgröße bei
Mnom vom Nenn
kennwert)
Spannungsausgang % "0,5
Stromausgang % "0,5
Ausgangssignal
bei Drehmoment =
Null
Spannungsausgang V 0"0,2
Stromausgang mA 10"0,2
Nennausgangssi
gnal
Spannungsausgang
bei positivem
Nenndrehmo
ment V +5
bei negativem
Nenndrehmo
ment V -5
Stromausgang
bei positivem
Nenndrehmo
ment mA +18
Gebrauchstempe
raturbereich °C 0...+60
Lagerungstempe
raturbereich °C -5...+70
Umgebungseinflüsse - Teil 2-27: Prüfverfahren - Prüfung: Schocken nach
EN 60068-2-27:2009
Anzahl n 1000
Dauer ms 3
Beschleunigung
(Halbsinus) m/s2 650
Umgebungseinflüsse - Teil 2-6: Prüfverfahren - Prüfung: Schwingen (sinusförmig) nach
EN 60068-2-6:2008
Frequenzbereich Hz 5 ... 65
Dauer h 1,5
Beschleunigung
(Amplitude) m/s2 50
Nenndrehzahl
min‐1 20.000 16.000 12.000 9.000
nnom
Belastungsgrenzen 3)
Grenzdrehmo
ment, bezogen auf
Mnom % 2005)
10 Zubehör
10.2 Faltenbalg‐Kupplungen
20
(2) (2)
92
23 23
min. Ø3 - max. Ø9
min. Ø3 - max. Ø9
[Antriebsseite „B“]
(~13)
[Messseite „A“]
(38)
56
Ø15
Ø15
18
(42)
M3
(45)
Abmessungen in mm Messbereich 1 Nm
33
M3
20
(2) (2)
96
25 25
min. Ø3 - max. Ø9
min. Ø3 - max. Ø9
[Antriebsseite „B“]
(~13)
[Messseite „A“]
(38)
56
Ø15
Ø15
18
(42)
M3
(45)
∅B
Drehmoment‐Messwelle
Kundenseite
∅D2H7
∅D1H7
E
A A
(K) (K)