Booklet
Booklet
Symphony No94 in G
(Surprise)
Symphony No95 in C minor
THE
HANOVER
BAND
directed by
ROY
GOODMAN
CONTENTS
ENGLISH page 4
DEUTSCH Seite 7
FRANÇAIS page 9
2
JOSEPH HAYDN
(1732 –1809)
3
HE DEATH OF Prince Nikolaus Esterházy in September
T
audiences (a performance of it formed the centrepiece of the
1790 marked a turning point in Haydn’s career. The celebrations in July surrounding his receiving of an honorary
Prince’s son, Anton, did not share his father’s love of doctorate of music from the University of Oxford, since when it
music and promptly disbanded the court orchestra, keeping has been known as the ‘Oxford’).
Haydn, who had been in the family’s service for nearly thirty As well as this symphony, Haydn brought with him several
years, on as Kapellmeister in name only. Offers came flooding other new works for his first season in London, therefore
in to the newly emancipated composer who was on the point of needing only to write only two more symphonies that year to
accepting a post with the King of Naples when a stranger fulfil his obligations to Salomon. No 95, the second of these, is
appeared at the door of his lodgings in Vienna and uttered the unique among the ‘London’ symphonies in both being in a
immortal words, ‘I am Salomon from London and have come to minor key and having no slow introduction to the first move-
fetch you’. ment. Instead, there is a dramatic call to attention, followed
Johann Peter Salomon, a native of Beethoven’s home city, after a pause by a contrasting ‘dolce’ theme on the first violins,
Bonn, was one of London’s most successful concert promoters and this dichotomy rules the drama of the movement to come,
and impresarios. With the promise of generous commission subdued for a while by a more relaxed E flat major second
fees and ‘star billing’ in his London concerts season, Haydn
was easily persuaded to take the seventeen-day trip across
6
subject. Haydn turns to this same key for the slow movement,
a set of variations on a 8 theme. The Minuet returns to C
Europe, despite the fact that he had rarely before travelled minor, but the trio, with its virtuoso cello solo, settles into the
beyond the confines of Vienna and the Esterházy estates. major before the finale sails off optimistically into the same
Having said what was to prove his final farewell to his key. This latter movement has a strong fugal content, though
friend Mozart, Haydn and his new patron set off together on used more as a transitional tool than as the fundamental role
their long journey, arriving on British soil on New Year’s Day it played in, for example, Mozart’s ‘Jupiter’ Symphony.
1791. Haydn immediately became the toast of London Symphonies Nos 93 and 94 were composed during the
society—his music had long since preceded him—and he summer of 1791. Most of London society decamped to the
had quickly to become used to the continual round of country for roughly half of the year and Haydn spent this time
functions, concerts and social engagements that dominated in Hertfordshire, recuperating from the hectic life of the city at
the capital in the late eighteenth century. the country retreat of one Mr Brassey, a Lombard Street banker
From the conventional numbering of the twelve symphonies and father of one of his pupils.
(numbers 93 to 104) he composed for his two London sojourns No 93 was first performed on 17 February 1792 as the
(1791/2 and 1794/5) it might be thought that No 93 was the centrepiece of Salomon’s first concert of the new season at the
first to appear. But, as so often in his symphonic œuvre, Hanover Square Rooms and was rapturously received. ‘Such a
traditional numbering unfairly represents their true order of combination of excellence was contained in every movement,’
composition. Thus the first symphonies to appear during commented The Times the next morning, ‘as inspired all of the
Haydn’s initial concerts in London were in fact numbers 95 and performers as well as the audience with enthusiastic ardour.
96, composed in the early spring of 1791 as he awaited the Novelty of idea, agreeable caprice, and whim combined with all
delayed opening of Salomon’s concert season. This began in HAYDN’S sublime and wonted grandeur, gave additional
March with a performance of his Symphony No 92, a work consequence to the SOUL and feelings of every individual
composed a couple of years earlier but new to London present.’
4
As was common by this stage in Haydn’s symphonic friend Gyrowetz recalled Haydn remarking ‘That will make the
writing, No 93 opens with a slow introduction, in this case a ladies scream’ when showing him the score before the first
surprisingly tonally wayward few bars, modulating to the performance. Aside from the ‘surprise’, the movement is an
‘Neapolitan’ key of E flat major as early as the eleventh bar. elegantly formed set of variations.
But this ‘challenge’ is a typical piece of Haydnesque deception: The Minuet and finale continue the particularly high level of
the ‘Allegro assai’ that follows is unusually limited in its tonal inspiration found in this symphony, the latter movement being
range, tending towards closely related sharps keys rather than an exhilarating sonata rondo that passes through a wide range
the flat side of the spectrum. of keys and instrumental combinations on its hectic way to its
The slow movement is a set of variations on a theme first purposeful conclusion.
presented by a quartet of string soloists and repeated with tutti MATTHEW RYE © 1993
strings and with the melody later doubled by a solo bassoon.
The formal-sounding dotted rhythms of the first variation recall A note on the performances by Roy Goodman
Handel, a composer whose music Haydn had by now got to The material for these performances was prepared by myself
know particularly well since his arrival in London, but the more from the editions published by the Mozart-Haydn Presse and
‘liberating’ triplet patterns that follow the next variation Henle Verlag. Articulation and phrasing, dynamics and rhythms
eventually come to dominate this exquisitely crafted and— have all been supplemented where necessary, according to
with the fortissimo bassoon bottom C in the final bars—not eighteenth-century principles, and many errors have been
un-humorous movement. The witty Minuet is followed by a corrected.
rondo finale in very much the same genial mood as the main The Hanover Band performs on period instruments at a
body of the first movement. pitch of A = 430Hz, and since I firmly believe that Haydn
Symphony No 94 had to wait until the sixth concert of either played or expected a keyboard continuo instrument,
Salomon’s 1792 season for its first performance and it was I direct symphonies 1 to 92 from the harpsichord, and
just as well received. The ‘Vivace assai’ that follows the slow symphonies 93 to 104 from a Broadwood fortepiano, with the
introduction is one of Haydn’s most brilliant and inventive first violins divided on opposite sides.
movements, brimming with energy and with harmonic, All repeats are observed as a matter of course (unless
thematic and rhythmic delights. there is an obvious dramatic reason for not doing so) and in
Despite the old story, Haydn later declared the ‘surprise’ those symphonies where the parts for trumpets and drums
loud chord in the slow movement was not added to wake up an appear to have been added later or composed as an alternative
inattentive, dozing audience (reports suggest London boasted to the horns (often ‘in alt’), their services have been dispensed
one of the most alert and musically interested audiences in with. The tempo markings which Hummel and Czerny gave to
Europe) but simply as a dramatic effect, as a foil to an almost several Haydn symphonies have prompted me to reassess
naively simple theme (there is, incidentally, no indication of particularly the speed of Andante and Minuet movements,
the ‘surprise’ in the manuscript score). However, his violinist which are nowadays often performed much too slowly.
5
Recorded on 21–23 September 1992
Recording Engineer TONY FAULKNER
Recording Producer MARTIN COMPTON
Front Design TERRY SHANNON
Executive Producers CAROLINE BROWN,
JOANNA GAMBLE, EDWARD PERRY
P Hyperion Records Limited, London, 1993
C Hyperion Records Limited, London, 2003
Copyright subsists in all Hyperion recordings and it is illegal to copy them, in whole or in part, for any purpose whatsoever,
without permission from the copyright holder, Hyperion Records Ltd, PO Box 25, London SE9 1AX, England. Any unauthorized
copying or re-recording, broadcasting, or public performance of this or any other Hyperion recording will constitute an
infringement of copyright. Applications for a public performance licence should be sent to Phonographic Performance Ltd,
1 Upper James Street, London W1F 9DE
6
ER TOD VON FÜRST Nikolaus Esterházy im September
D
Kompositionen unrichtig dar. Somit waren die ersten Sinfonien,
1790 kennzeichnete einen Wendepunkt in Haydns die während der anfänglichen Konzerte in London erschienen,
Karriere. Der Sohn des Fürsten, Anton, teilte nicht die die Sinfonien Nr. 95 und 96, die er zu Beginn des Frühjahrs
Liebe für Musik mit seinem Vater und löste prompt das Hof- 1791 komponierte, während er die verzögerte Eröffnung von
orchester auf, behielt jedoch Haydn, der fast dreißig Jahre lang Salomons Konzertsaison abwartete. Diese begann im März mit
im Dienste der Familie gestanden hatte, rein namentlich als einer Aufführung seiner Sinfonie Nr. 92, einem zwei Jahre zuvor
Kapellmeister bei. Die Angebote überfluteten den nunmehr komponierten Werk, das jedoch für die Londoner Zuhörer neu
emanzipierten Komponisten, der im Begriff war, eine Stellung war (eine Vorstellung dieser Sinfonie bildete den Mittelpunkt
beim König von Neapel anzunehmen, als ein Fremder an der bei Feierlichkeiten im Juli, als er die Ehrendoktorwürde für
Tür seiner Wohnung in Wien erschien und die unsterblichen Musik von der Universität Oxford verliehen bekam, die seit
Worte stammelte: „Ich bin Salomon aus London und bin dieser Zeit als die „Oxford“ bekannt ist).
gekommen, um Sie zu holen.“ Außer dieser Sinfonie brachte Haydn mehrere andere neue
Johann Peter Salomon, ein Einheimischer aus Beethovens Werke für seine erste Londoner Saison mit und brauchte des-
Heimatstadt, Bonn, war einer der erfolgreichsten Konzert- halb nur zwei weitere Sinfonien in diesem Jahr zu schreiben,
veranstalter und Impresarios Londons. Bei dem Versprechen um seinen Verpflichtungen Salomon gegenüber nachzu-
großzügiger Provisionshonorare für seine Londoner Konzert- kommen. Die zweite dieser Sinfonien, Nr. 95, stellt ein
saison und auf den Plakaten groß herausgestellt zu werden, einzigartiges Werk unter den „Londoner“ Sinfonien dar, indem
fiel es ihm leicht, Haydn zu der siebzehn Tage langen Reise sie erstens in Moll ist und zweitens keine langsame Einführung
quer durch Europa zu überreden, trotz der Tatsache, daß er bis zum ersten Satz hat. Stattdessen gibt es einen dramatischen
zu diesem Zeitpunkt nur selten über die Grenzen Wiens und Ruf zur Aufmerksamkeit, dem nach einer Pause ein
den Grundbesitz des Hauses Esterházy hinaus gereist war. kontrastierendes „dolce“ Thema auf den ersten Geigen folgt.
Nachdem er von seinem Freund Mozart den letzten Diese Trennung beherrscht die Dramatik des nachfolgenden
Abschied nahm, wie sich herausstellen sollte, machten sich Satzes, der eine Zeitlang von einem gelasseneren zweiten
Haydn und sein neuer Förderer auf die lange Reise und Thema in Es-Dur unterdrückt wird. Haydn verwendet dieselbe
erreichten am Neujahrstag 1791 britischen Boden. Haydn Tonart für den langsamen Satz, eine Variationenreihe auf
wurde sofort der gefeierte Star der Londoner Gesellschaft— einem Sechsachtel-Thema. Das Menuett kehrt nach c-Moll
seine Musik war ihm schon längst vorausgeeilt—und er zurück, während sich das Trio mit seinem virtuosen Cellosolo
mußte sich recht schnell an die fortlaufende Folge von Ver- in Dur etabliert, bevor das Finale optimistisch in dieselbe
anstaltungen, Konzerten und gesellschaftlichen Engagements Tonart hineinsegelt. Dieser letztere Satz hat einen stark fugalen
gewöhnen, die die Hauptstadt im späten 18. Jahrhundert Inhalt, obgleich er mehr als Übergangsinstrument anstatt als
beherrschten. die Grundrolle eingesetzt wird, die er zum Beispiel in Mozarts
Der herkömmlichen Numerierung der zwölf Sinfonien „Jupiter“-Sinfonie spielte.
(Nummer 93 bis 104) zufolge, die er für seine zwei Londoner Die Sinfonien Nr. 93 und 94 wurden während des Sommers
Aufenthalte (1791/2 und 1794/5) komponierte, könnte man 1791 komponiert. Die Londoner Gesellschaft begab sich un-
annehmen, daß die Sinfonie Nr. 93 die ersterschienene gefähr die Hälfte des Jahres aufs Land, und Haydn verbrachte
war. Aber wie so oft bei seinem sinfonischen Oeuvre, stellt diese Zeit in Hertfordshire, wo er sich auf der Landzuflucht
die traditionelle Numerierung die wahre Reihenfolge der eines besagten Mr. Brassey, einem Bankier der Lombard Street
7
und Vater einer seiner Schüler, von dem hektischen Leben in das Fagott das niedrigste C in den Schlußtakten fortissimo
der Großstadt erholte. spielend—, nicht unhumuristischen Satz. Dem geistreichen
Die Sinfonie Nr. 93 wurde zum ersten Mal am 17. Februar Menuett folgt ein Schlußrondo in ziemlich dem gleichen
1792 als Hauptdarbietung bei Salomons erstem Konzert der genialen Wesenszug wie im Hauptteil des ersten Satzes.
neuen Saison in den Hanover Square Rooms aufgeführt und Die erste Aufführung der Sinfonie Nr. 94 mußte bis zum
erhielt rauschenden Beifall. „Jeder Satz enthielt eine derartige sechsten Konzert der Saison Salomons im Jahre 1792 warten
Vereinigung hervorragender Qualität“, kommentierte The und wurde ebenso begeistert empfangen. Das Vivace assai,
Times am nächsten Morgen, „daß alle Spieler sowie Zuhörer zu das der langsamen Einleitung folgt, ist einer von Haydns
enthusiastischer Leidenschaft inspiriert wurden. Ideenneuheit, brilliantesten und erfinderischsten ersten Sätze und sprüht
ansprechende Kaprice und Laune verbanden sich mit HAYDNS nur so vor Energie und harmonischen, thematischen und
ganzer erhabenen und gewohnten Großartigkeit und gaben der rhythmischen Freuden.
SEELE und den Gefühlen jeder anwesenden Person zusätzliche Trotz der alten Geschichte, erklärte Haydn später, daß
Tragweite.“ der „überraschend“ laute Akkord im langsamen Satz nicht
Wie es mitlerweile üblich für Haydns sinfonisches Kom- hinzugefügt worden war, um eine unaufmerksame, schläfrige
ponieren war, wird die Sinfonie Nr. 93 mit einer langsamen Zuhörerschaft zu wecken (Berichte besagen, daß London sich
Einleitung eröffnet; in diesem Fall sind es einige erstaunlich rühmte, eine der aufgewecktesten und musikalisch interes-
tonal abwegige Takte, die sich bereits beim elften Takt zu der siertesten Zuhörerschaften Europas zu haben), sondern
„neapolitanischen“ Tonart von Es-Dur modulieren. Diese lediglich als dramatischer Effekt, als ein Floretthieb in einem
„Herausforderung“ ist jedoch ein typisches Stück Haydnischer fast naiven, simplen Thema (es gibt übrigens keine Anzeichen
Täuschung: das nachfolgende Allegro assai ist in seinem Ton- der „Überraschung“ in der Originalpartitur). Jedoch erinnert sich
bereich ungewöhnlich begrenzt und neigt zu eng verbundenen, sein Freund und Violinist, Gyrowetz, an Haydns Bemerkung:
erhöhten Tonarten anstatt zur tiefen Seite des Spektrums. „Das wird die Damen zum Schreien bringen“, als er ihm vor
Der langsame Satz ist eine Variationenreihe über ein der ersten Aufführung die Noten zeigte. Von der Überraschung
Thema, das zuerst von einem Streicherquartett präsentiert abgesehen, ist der Satz eine elegant gebildete Variationenreihe.
wird, dann von allen Streichern, und die Melodie wird später Das Menuett und Finale fahren mit dem besonders hohen
von einem Solofagott wiederholt. Die sich formell anhörenden, Inspirationsgrad fort, der in dieser Sinfonie zu finden ist, wobei
punktierten Rhythmen der ersten Variation erinnern an Händel, der letztere Satz eine berauschende Sonata rondo ist, die
einen Komponisten, dessen Musik Haydn seit seiner Ankunft auf ihrem hektischen Weg zu ihrem zweckentsprechenden
in London besonders gut kennengelernt hatte, aber die Abschluß hin durch einen breiten Tonartbereich und
„befreienderen“ Triolenschemen, die der nächsten Variation instrumentale Kombinationen passiert.
folgen, dominieren schließlich diesen vorzüglich kreierten— MATTHEW RYE © 1993
Übersetzung GUNHILD THOMPSON
8
A MORT du Prince Nikolaus Esterházy, en septembre 1790, en mars, avec une exécution de sa Symphonie no92, œuvre
10
11 www.hyperion-records.co.uk