67% found this document useful (12 votes)
42K views22 pages

CSEC Biology June 2024 P2

For those who did this paper - it was interesting

Uploaded by

wecyandoit21
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
67% found this document useful (12 votes)
42K views22 pages

CSEC Biology June 2024 P2

For those who did this paper - it was interesting

Uploaded by

wecyandoit21
Copyright
© © All Rights Reserved
We take content rights seriously. If you suspect this is your content, claim it here.
Available Formats
Download as PDF, TXT or read online on Scribd
You are on page 1/ 22

r FORM TP 2024054

TEST CODE 01207020


MAY/JUNE 2024
7
CARIB BEAN EXAM INATI ONS COUN CIL

CARIBBEAN SECONDARY EDUCATION CERTIFICATE®


EXAMINATION

BIOLOGY

Paper 02 - General Proficiency

2 hours 30 minutes

READ THE FOLLOW ING INSTRUCTIONS CAREFULLY.

I. This paper consists of SIX questions in TWO sections. Answer ALL questions.

2. Write your answers in the spaces provided in this booklet.

3. Do NOT write in the margins.

4. Where appropriate, answers should be illustrated with diagrams.

5. If you need to rewrite any answer and there is not enough space to do so on the
original page, you must use the extra lined page(s) provided at the back of this
booklet. Remembe r to draw a line through your original answer.

6. If you use the extra page(s), you MUST write the question num her clearly in
the box provided at the top of the extra page(s) and, where relevant, include
the question part beside the answer.

DO NOT TURN THIS PAGE UNTIL YOU ARE TOLD TO DO SO.

Copyright © 2021 Caribbean Examinations Council


All rights reserved.

L 01207020/MJ/CSEC 2024 1111111 111111111111111 111111111 1111111111 11111 1111111111111


0 1 2 0 7 0 2 0 0 3
_J
-
-4-
7
SECTION A

Answer ALL questions.

1. An experiment was set up as shown in Figure 1.

. - - - - - - - - - - - - - S a l t crystals
in potato well

~t------- -Raw potato

-------- - - - ~-----Wate r
---------- -

.____ _ _ Petri dish

Figure 1. Experiment

Source: https://ib.bioninja.com.au/standard-level/topic-1-cell-biology/12-ultrastructure-of-cells/
cell-micrographs. html

(a) Draw a large, clearly labelled diagram in the box provided on page 5 to show what would
be observed from this experiment after two hours.
r -5-
7

T""
T""
0
<

(4 marks)

GO ON TO THE NEXT PAGE


01207020/MJ/CSEC 20 24

L 1111111 111111111111111 111111111 1111111111 11111 111111I~ 1111


0 1 2 0 7 0 2 0 0 5
_J
II

r -6- 7
(b) (i) Sug ges t a suitable title for the exp
eriment in Figure 1•

•••••••••••••••••••••••••·•·•••••••••••••••••• ....................................
•••••••••••••••••••• ············•••••••••••••••

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• .............................................
••••••••••••••••................ (1
mark)
(ii) Sug ges t a suitable hypothesis for
the experiment in Figure l •

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••
...................... .. ..........................
..
······················································
·······················•••••••••••••••••••••
•••••••••••• •••••••••••••••••••
······················································
······················••••••••••••••••••••••
•••••••••••• •••••••••••••••••••
•••••••••···········································
·····················•••••••••••••••••••••••••••
•••••••••• •••••••••••••••••••
(2 marks)
(c) The raw potato in the experiment
in Figure 1 is replaced by a boiled
rem ain der of the procedure is unc potato. Ho wev er, the
hanged.
Sug ges t TW O wa ys in which the
observations may differ wh en the
boi led pot ato is used.
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••·····················
••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••·························
·
········•·•••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••·························
···
··········••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••·····························
(2 marks)

012 070 20/ MJ /CS EC 202 4 GO ON TO TH E NE XT PA GE

L 111111111111111111111111111111111111111111111111
O 1 2 0 7 0 2 0 011111111 6
1111
-7-
7
( d) Table I lists some observations regarding diffusion and osmosis. Complete Table I by
stating whether EACH observation occurs by diffusion or osmosis and giving a reason for
your choice.

TABLE 1: DIFFUSION AND OSMOSIS

Observation Process Reason


Amino acids (from digested food)
pass across the wall of the small
intestine.

Garden slugs shrivel when salt is


sprinkled on them.

Saltwater fish die when they are


placed into freshwater aquaria.

Oxygen moves from the alveoli to


the blood.

(8 marks)

GO ON TO THE NEXT PAGE


0 1207020/MJ/CSEC 2024

L 111111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
O 1 2 0 7 0 2 0 O 7
_J
..
(e ) A t school, M on
-8-
7
a is studying the
structure of spec t nd an im al ti ss
xylem vessels an ialized plan an ue s such as
d red blood cells d re d bl oo d ce lls
unique structures . She notes that have
. xylem vesse s
i) .
( E~plain to _Mon
suited for its func O ways in which the structure Of th xy le m ve ss el is uniquely
a TW
tions. Write yo e ea di ng s in T
ur responses un ab le 2.
der th e h
TABLE 2: STR
U C T U R E AND
FUNCTION O
FX YLEM VESSEL
Structure of xy S
lem vessels
1. E xp la na ti on

... ... ... ... ... ... ...


... ... ... ... ... ... ...
... ... ... ... ... ... ...
... ... ... ... ... ... ···
···························
·······••••••••••••••
••••••••••••••••••••• ••• ••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••• ••••••••
•••••••••••••••••••••
••••••••••••••••• ···························
···········••••••••••
••••••••••••••••••••• •••••• ••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••• ••••••••
•••••••••••••••••••••
••••••••••••••••• ···························
·········••••••••••••
•••••• ••••••••••••••••••
••••••••
···························
········•••••••••••••
•••••• ••••••••••••••••••
••••••••
····························
2. ··•••••••••••••••••••
••••••••••••••••••
•••••••••••••

•••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••
... ... ... ... ... ... ...
... ... ... ... ... ... ...
... ... ... ... ... ... ...
... ... ... ... ... ..
•••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••• -:-:~
••••••••••••••·········
··············· i\s
••••••••••••••••••••• [}~.
•••••••••••••••••••••
········••••••
•••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••
••• fl
r:::.
••••••••••••••••••••• r::: :
•••••••••················
·············
r···

(4 marks)

01207020/MJ/C
SEC 2024

L I111111111111111111111111
0 1 2 0 1111 111111111111 11111111111
GO ON TO T H
E N E X T PAGE

7 0 2 1111 Ill\

_J
0 0 8
r -9-
7
(ii) Explain to Mona TWO ways in which the structure of the red blood cell is uniquely
suited to its functions. Write your responses under the headings in Table 3.

TABLE 3: STRUCTURE AND FUNCTION OF RED BLOOD CELLS

Structure of red blood cells Explanation


1.

•••••••••••···············•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••·············································••••••••••••••••

•••••••····················••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

•••••••••••···········•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••••···········•··••·••••···•••••••••••••••••••••••
:-:~-:-:-:-:-
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
:~{~~::
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

2.

................................................................................
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

................................................................................

/••··--- (4 marks)
. :-:·:•:·:-:-:-:
,-------
: ;-::::::=:=:=:= ;: Total 25 marks
• :-?=:=:=:=:-

GO ON TO THE NEXT PAGE


01207020/MJ/CSEC 2024

L 1111111111111111111111 1111111111 1111111111 11111 1111111111111


0 1 2 0 7 0 2 0 0 9
_J
.
. . . ..
- IO - I
. . . belled A-E, showing the stages of
2. (a) Figure 2 1s a series of randomly placed diagrams, la
mitosis in a plant cell.

C
A B

D E

Figure 2. Mitosis in a plant cell

(Holbrook Bio L https:/lgroups.diigo.com/group/laycomfievielcontentl


answers-to-mitosis-worksheet-] 0321668)

(i) How many chromosomes are in the parent cell of this plant?

.................................................................................................................................
(1 mark)

(ii) Using the letter labels A-E to show order, state the stages in the correct order of
mitosis .

.................................................................................................................................
(2 marks) r::::;.•
!-:-:-. .

(iii) State TWO reasons why mitosis is important to living organisms .

.................................................................................................................................
.................................................................................................................................

.................................................................................................................................

.................................................................................................................................
(2 marks)

GO ON TO THE NEXT PAGE


0 1207020/MJ/CSEC 2024

L m
1111111 111111111111111 111111111111~ 11111 1111111111 1111
0 1 2 0 7 0 2 0 1 O
J ·-:•:· .•

Ji
- 11 -
7
(b) List TWO ways by which genetic variation occurs in living organisms.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••········································••••••••••••••••••••••

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••···············································•••••••••••••••••

········································································································~---·································
(2 marks)

( c) "The probability of a child being male or female is the same each time a child is conceived."
Determine the accuracy of this statement by completing the following genetic diagram.

Parents' phenotypes . .. .. ................. .... ....... X ................................ .

Parents' genotypes ........ ........... .. .. . ....... .. X ................................ .

Gametes ................................. ................................. x ................................. ................................. .

Offspring genotypes

Conclusion

•••••••···•········••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

•••••••••················••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
' ·:-:-:-:-:-:-:·
•:-:-:-:-:-:-:-: 0
,-
(6 marks)
-:-:-:-:~-:-:- <(

(d) List the TWO possible genotypes of a female whose father is a haemophiliac and whose

I
--~-
--~-
mother carries the allele for haemophilia.

•••••••••·····································••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
:=:s:::
:=:~:=:
•••••••••··········································•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
·=-~--- (2 marks)
:-:s:-:
:":~-r=

it
I~~l
Total 15 marks

GO ON TO THE NEXT PAGE


01207020/MJ/CSEC 2024

:}:::::::
....,
L 1111111 111111111111111 11111 ~Ill 1111111111111111111111111111
a 1 2 a 7 o 2 a 1 1
_J
.. , ..
' ..
r..
,I .
N
'
I
I
r.:
.

f '
l:
r:
r - 12 -
tr .
r: :
,:
t
'
3. (a) In the appropriate columns in Table 4, d• I
that are store 10 p ants.
(i) list TWO substances other than starch a nd sugar, (2 marks)

. d . (a) (i) is stored. (2 marks)


ce hste in
(ii) state where in the plant EACH su bstan
'
TABLE4:PLANTSTORAGE
-
(i)
Site of Storage in Plant
Substance Stored in Plant (ii)
-


r-:

(b) State THREE reasons why storing food is important to living organisms.

••••••••••···································································•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ··~·'
I

"".)
.1
·-1
••••••••••••••••••••••••••••·····························••·······••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ...
.J
.:J

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••···············

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••········································

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••·············································

,..
/:·

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••·················································
r..

........................................................................................................................................... 1..
'.
r·:.

............................................................................................................................................ '
I
..

(3 marks) r
1---

r
r--
i:-.

GO ONT
01207020/MJ/CSEC 2024 O THE NEXT PAGE

!llll!llllilll11111 ~111llllilll!ll11!1111~111111
j
1111111
-
...
...
...

r - 13 -
7
(c) Figure 3 is a graph that shows changes in the amount of starch, sugar and protein in a seed
during the pre-germination, germination and post-germination stages.

Key
Starch
....... Protein
- - Sugar

•• ••
••• .. ... ..... ..

Time
Germination

Figure 3. Graph showing changes in the amount of starch, sugar and protein in a
seed during pre-germination, germination and post-germination stages

(i) Explain the decrease in the amount of protein in the seed as it germinates.

................................................. ................................................. ...............................

................................................. ................................................. ...............................

................................................. ................................................. ...............................

................................................. ................................................. ...............................

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

.................................................................................................................................
.................................................................................................................................
(3 marks)

GO ON TO THE NEXT PAGE


01207020/MJ/CSEC 2024

L 111111111111111111111111111111111111111111 1111111111 11111111


0 1 2 0 7 0 2 0 1 3
_j

7
r - 14 - 7
(ii) Explain the chang e in the level of starch as t hes eed genn inate s.

····· •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ·········••••••••••••••••••••• ············•••••••••••••••••••••••••••••••·

••••••••••••••••••••·················•••••••••••••••••••••••••••••••••• ..................... ·······•••••••••••••••••••••••••••••·

••••••••••••••••••••••·•··············•••••••••••••••••••••••••••••••••••• ···················••••••••••••••••••••••••••••••••••••

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ·······················••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

••••••••••••••••··································••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••• ······••••••••••••••••••••••••••••••

········································································•••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

•••••·································································•••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

•••••••••••···························································•••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
(2 mark s)
(iii) Nam e the sugar whic h is MOS T likely represented in Figur
e 3.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••····•·•·•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
(1 mark )
(iv) Outli ne ONE reason why starch is the preferred storage
mate rial in plant s.

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........
........ ........ ........ ........ ........ ........ .

·····••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••······················
(2 mark s)

Total 15 mark s
- 15 -
7
SECTIONB

Answer ALL questions.

4. (a) Write a balanced chemical equation to show the reactants and final products of aerobic
respiration .

.............................................................................................................................................
.............................................................................................................................................
(2 marks)

(b) State TWO ways in which aerobic respiration differs from anaerobic respiration. Write
your responses in the appropriate columns in Table 5.
TABLE 5: AEROBIC AND ANAEROBIC RESPIRATION

Aerobic Respiration Anaerobic Respiration


I.

................................................................................ ..........................................................................
................................................................................

2.
:
..-
....
:· 0
:: < ................................................................................ ...........................................................................

................................................................................ ...........................................................................

................................................................................ ...........................................................................

................................................................................ ...........................................................................

.................................... ............................................. ..............................................................................

................................................................................ ............................................................................

(4 marks)
GO ON TO THE NEXT PAGE
01207020/MJ/CSEC 2024

1111111 111111111111111 1111111111 1111111111 1111111111 11111111


0 1 2 0 7 0 2 0 1 5
_J
(c) Ja me s represented his sch
- 16 -
7
ool at the national sports
wi nn ing the race, James meet and ran the 1OO m
could not immediately sp race. After
ga sp ing for air and wa s als eak with the rep or ter s be
o feeling intense pain. ca us e he was
Hi s friends helped him of
f the track to rest a bit an
rec ov ere d an d wa s able to d catch his breath. W ith
complete his interview an tim e, James
d celebrate wi th his tea m.
Ex pla in wh y Ja me s wa s
feeling intense pain and ga
sping for air after his rac
e.
.......................................... .
. ············································••••
••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••
.... .... .... .... .... .... .... .... ....
.... .... .... .... .
····································••••••
•••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••
.... .... .... .... .... .... ...
••••••··•·······························•
·•·•••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••• .... .... .... .... .... .... ....
.... .... .... .... .... .... .... .... ....
.... ....

.... .... .... .... .... .... .... .... ....


.... .... .... .... .... .... .... .... ....
.... .... .... .... .... .... .... .... ....
.... .... .... .... .... .... .... .... ..
.....................................................
.............................
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••
···•·•·••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••.••••••••••••••••••••
•••••••••••••••• ••••••••••••
••••••••••••••••••••••••··········
........................ ·••••••••••
................................................
...............................
••••••••••••••••••••·•··•••••••••
................................................ ••••••
................................................
.......
•••••••••••••••••••·····•••••••••
••••••
····················••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••• •••
••••••••••••••••••••••••••·······
············••••••
························•••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••··· ••••
................................ •••••••••••••••••••••••
................................................
...................................
................................................ •••••••••••••••••••••••••••
................................................
...... •••••••••••••••••••··········•••••
••••••
······························•••••••••
••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••• ••••
••••••••••••······•••••••••••••
(4 marks)
r - 17 -
7
(d) g his most recent doctor visit,
Mr Smith has been smoking cigarettes for ten years. Durin
ng. Mr Smith agreed that smoking was
the docto r outlined many negative effects of smoki
not good for his health .

long period would have


(i) Expla in TWO negative effects that smoking for such a
had on Mr Smith 's health .

...........
•••••..•..............................................................................................................
•••..................................................................................................................
............
............
.....................................................................................................................
............
.....................................................................................................................
............
.....................................................................................................................
··············································•·••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••·••••••••·••··•···

.................................................................................................................................

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••··•·····
....................................................................
......... ......... ......... ......... ......... ...
......... ......... ......... ......... ......... ......... ......... ......... .........

............
.....................................................................................................................
...............
..................................................................................................................
............
.....................................................................................................................
............
.....................................................................................................................
..........................................................................
.......................................................
.............................................
....................................................................................
...............................................................
..................................................................
..............................................................
...................................................................
.................................................................
................................................................
;;~)
················································································································(4·;

GO ON TO THE NEXT PAGE

0 1207020/MJ/CSEC 2024
_J
L 1111111 111111111111111 1111111111 1111111111 11111111111111111I
0 1 2 0 7 0 2 0 1 7
- 18 -
7
(ii) Suggest ONE action that governments can take to address smoki ng on a nation
al
level.

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••·•··························••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••·····················•········••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••·

••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••·································•··••·••••••
•••••••••••···········
(1 mark )

Total 15 mark s

···--r·-
----· ·--
::~:.:: ::_:_:
I - 19 -
7
5. (a) Define EACH of the following tenns.

(i) Stimulus

••••••••••••••••••••••••••••••••••·····················································••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

•••••••••••••••••••••••••••••••••••················································••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

(ii) Response

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••······································••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••····························••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
(2 marks)

(b) (i) Figure 4 shows the reflex arc diagram for the knee jerk reflex. Identify EACH of
the parts labelled A, B, C and D.

Patella
tendon

~-~· ,-
Figure 4. Reflex arc diagram for the knee jerk reflex
.• 0
::
A ·····················••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

B ······················•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

C ······················•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

D ................................................................................................................................ .
(4 marks)

GO ON TO THE NEXT PAGE


01207020/MJ/CSEC 2024
11111111111111111111111111111111111111111111111111111111111
a 1 2 a 7 a 2 a 1 9 _J
- 20 - l
kn jerk reflex: test resp ond to the shar p tap
usually people who undergo ~e k ~~i ng
mov eme nt of the low er leg. Tim o:n
(ii) the pat;llar tendon with a sudd ~n t icd sat
. nse an ins ea , still duri ng the test . y
did not have this respo '
. hy Tim othy did not hav e the exp ecte d kne
e jerk
Suggest ONE biological reas on w
reflex.
····························••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••• •
························••••••••••••••••••••••••••••

········································••••••••••••••••••••
·············•••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••• •••••••••••
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . .c
i • ;;·;k>
Molly was extremely concerned when she real
(c) ized that ther e wer e hun dred s of milliped
in her basement. The pest control team expl es
ained to Mol ly that the mil lipe des were
responding positively to stimuli in the base
likely
ment.
Explain the response of millipedes to any TW
O stim uli that may be pres ent in the bas eme nt

···············•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ··································•••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••

···································••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ····•••••••••••••••••••••••••••••••••

·······•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... .....
•• •••••••••••••••••••••••
...... ...... ...... ...... ......
. ...... ...... ...... ...... ...... .... . ...... ...... ......
...... ...... ...... ...... ...... ..... . ...... ...... ......
....
••••••••••••••••••••••••••••
.
••••••••••••••
. ••••••••••••••
•••• . ...... ...... ..... . ••••••••••••••••••
•••••••••·•·····. ...... ...... ...... ...... .. .
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••• ••••••••••••••••••••••••··
••••••••••••••••••••••••••····...... ...... .....
...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ......
•••••••••••••••••• ••••••••••••••••·
••••••••••••••••·····
•••••••••••••••••••••••••
...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ......
.....
•••••••••••••••••• ••••••
•••••••••••·••••••••••••••·
...... ...... ...... ...... .. ...... ...... ...... ...... •••••••••••••••••••••••••
...... ...... ...... ....
•••••••••••••• ••••••••••••••·····
·••••••••••••••••·· ...... ...... .
...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ····
...
•••••••••••••••••••••••••••••····
••••••••••••••····
...... ...... ...... ...... . ...... ...... ...... ...... ...... •••••••••••••••·····••••••
. ...... ...... ...... ..... •••••••
•••••••••••••••••••••·····
•••••••••••••••·····
...... ...... ...... ...... ...... .... ...... ...... ......
..... ••••••••••••••••

••••••••••••••••••••••·
I

...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... •••••••• ••••••••·
...... ...... •••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••······
•••••••••• ••••••••••••··
...... ...... ...... ...... ...... ...... ..... ...... ••••• •••••••••·
...... ...... ...... .
•••••••••••••••••••••••••••••••••···
•••••••••••••••••··••••••••• •••••••••••
...... ...... ...... ...... ...... ...... ....
•••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••
c..20~<1
GO DN'~m !ml: D ········,·······...... .
.
~~::
\:::'
;{:.
.;.::. r - 21 - 7
f
ff
........................
•••••••••••••........................................................................
................................
...............................
•••••••••••••••••••••·············•••••.......................................................................
,:

f
r:
•••••••••••••••••••••••••••••••••·············· .......................................................................
. ....... ....... ....... .
rL'-
:·.
·•••
r-
•••••••••••••••········· ································································
f:·
.... ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••···

································
••••••••·····················································
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• (6 mar ks)
..

h come to the surface of the water while it


(d) Daphnia are zoo plankton invertebrates whic
, in nearshore communities artificial lighting
is dark, so they can feed on algae. However
s and rivers.
is used to light the waterways such as pond
to the water ecosystem which is caused by
Sugg est TWO consequences of the disruption
artificial lighting.

·••••••••••••••••••••••••••
••••••••••·······················································•
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••
•••••••••······································•••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••·•••·••·•••·•••••••·•·••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••
,:
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
r:
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
...........................................c2. ~~·;b)
······················································............................

Total 15 marks

::
:.~
:: 0
~::J <t

GO ON TO THE NEX T PAGE

01207020/MJ/CSEC 2024
1111111 1111111111111111111111111111111111111111
O 1 2 0 7 0 2 0 2 1
1111111111111 _J
-22 -

6. (a) List FOUR birth control metho


ds.
..................................................... ····················•••••••••••• ·········••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••
••••••
....................................................... ···························•••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••
••••••
·················································•••••••••
••••••••••••••••••••••• ············•••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••
·············································
··················••••••••••••••••••
•••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••
(4 marks)
(b) Janet does not want to bec
ome pregnant at this time.
recommendations for a suitab Sh e is the ref ore seeking
le birth control method.
Outline to Janet how any TW
O of the methods listed in (a)
work to prevent pregnancy.
·············································
·····················•••••••••••••••
•••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••
·············································
·········•••••••••••••••••••••••••
•••• ••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••• •••••••••••••••••• .._,
..... ..... ..... ..... ..... ..... .....
..... ..... ..... ..... ..... ..... .....
. ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
..... .....
••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••• ........................................
........
..... ..... ..... ..... ..... ..... .....
..... ..... ..... ..... ..... ..... .....
•••••••••••••••••• ••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••• ••••••••••••
•••••••••••••••••••••·········
•••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••• ••••••••••
••••••••••• •••••••••••••••
• ••••••••••••••••
•••••••••••••·•········••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••·········
••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••
(2 marks)

....

01207020/M.J/CSEC 20 24 GO ON TO TH E NE XT

L
PA GE
1111111 111111111111111 111111111 1111111
0 1 111 111111111111111111
2 0 7 0 2 0 2 2
_J

- 23 - 7
(c) Table 6 show s HIV nd statistics for the Caribbean in the year 202
0
obta ined from UN a AIDS sumt.mary
a AIDS fact shee
TABLE 6: HIV AND AID S STATISTICS FOR THE CARIBBEAN, 202 0

Peo ple Living With Total New IDV Peo ple Accessing
mv Infections
AIDS-related Deaths Treatment
330 000 13 000 6000 220 000

Day, 2022. unaids.org


Source: UNAIDS Fact Sheet, World Aids

ons in the Caribbean who did NO T


(i) Calculate the percentage of HIV-positive pers
access treatment in 2020.
••••••••••
···································••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••··········
••••••••••
································••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••·•············
••••••••••••
··························•••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••·•······· (2 marks)

having HIV, may not access trea tment


(ii) Sug gest TW O reasons why people, despite
for the disease .
...... ...... ...... ...
...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ......
...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ...... ......

•••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
······•·•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
·················•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
···················••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
····················•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
......................................
...........................................................................................
...........................................
.....................................................................................
............................................................................
.....................................................
...........................................
......................................................................................
............................................................................
....................................................
(4 marks)

GO ON TO THE NEXT PAGE

01207020/MJ/CSEC 202 4
_J
L 1111111 111111111111111 1111111111 1111111111 0111111111
0 1 2 0 7 0 2 2 3
1 11111111
- - 24 -

Persons with AIDS may som eti


(iii) . me s die be cau se the y ha ve an
(secondary) infection such as tub . h" h . opportun• •
erc ulo sis , w 1c ts ca us ed by istic
Explain why persons with AI DS ma a bacteri
y die as a res ult of an op po rtu nis tic
infection. (se co n/m ·
ary)
·········································•••••••••••
•••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••··.....
·······································•••••••••••••
•••••••••••••••••••••••• •••••••••••••••••••••••••••• ••••••••••••••••••••·····

····································•••••••••••••••
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
•••••••• ••••••••••••••••••••••••••····
..... ..... ..... ..... ..... .... .... .... .... .... .... .... ....
.... .... .... .... .... .... .... .... .... .... ....
... ••••••••••••••••
•••••••··
..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... .... ....
. .... .... .... .... .... .... .... .... .... .... ....
.... . .... .... .... .... .... .... ..
..... ..... ..... ..... . . . .... .... .... .... ....
.... .... .... .... .... .... .... .... .... .... ....
.... .... .... .... .... .... .. . .... .... .... ...
..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..
.... .... .... .... .... .... .... .... .... .... ....
.... .... . .... .... .... .... .... .... ....
.... .... ...
..... ..... ..... ..... ..... ..... ... ....
.... .... .... .... .... .... .... ..
•••••••••••••••••••••••••••••••••••••• .... .... .... .... .... ....
..... ..... ..... ..... ..... .... .... ....
.... .... .... .... .... .... ..
•••••••••••••••••••••••••••••••••••···········....................
..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..
......... .... . ....... ..... ... .. .. . ....
. .. .... .. . ... . . .... .... ..
•••••••••••••••••••••••••••••
(3 ma rk s)

To tal 15 ma rk s

You might also like

pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy