Lebenslauf

Prof. Stefan Knost

Forschungsschwerpunkte

Geschichte des islamischen Stiftungswesens, Geschichte der arabischen Provinzen des Osmanischen Reiches, besonders Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Geschichte der religiösen Organisation. Eigene Forschungstätigkeit vor allem in arabischen, türkischen und französischen Archiven zu diesen Bereichen. Architektur- und Stadtgeschichte von der ayyubidischen bis in die osmanische Zeit, sowie Reiseliteratur.


Studium

2004 Promotion in Islamwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin

1996-1998 Studium des Islamischen Rechts an der Ecole des Hautes Etudes en Science Sociales, Paris

1994-1996 Diplôme d’études approfondies (DEA) in Gegenwartsgeschichte des Islam an der Université Paris IV – Sorbonne

1995 Magister in Islamkunde, Kunstgeschichte und Politikwissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

1991-1992 Studium an der Universität Aleppo, Syrien (Abteilung für arabische Sprache und Literatur) im Rahmen eines DAAD-Stipendiums

1988-1989 Arabischkurs am Arabic Teaching Institute for Foreigners in Damaskus, Syrien


Arbeitserfahrung

2017-2023 Mitglied des Projekts ‚Crossroads Aleppo – Dokumentation der Baudenkmäler Aleppos‘ am Museum für Islamische Kunst, Berlin (Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz), finanziert von der Gerda Henkel Stiftung

2017-2022 wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekt ‚Die Reisen des Botanikers Carl Haussknecht (1838–1903)‘ am Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2013-2022 Vertretung der Professur Islamwissenschaft an den Universitäten Heidelberg und Halle-Wittenberg (mit Unterbrechungen)

2014-2015 wiss. Mitarbeiter im ERC-Projekt ‚FOUNDMED: Foundations in medieval societies. Cross-cultural comparisons‘ an der Humboldt-Universität zu Berlin

2008-2013 Wissenschaftlicher Referent am Orient-Institut Beirut

2006-2008 JSPS (Japan Society for the Promotion of Science) Research fellow an der Toyo Bunko (Oriental Library), Tokio 1998-2006 Gastwissenschaftler (chercheur associé) am Institut français du Proche-Orient, Damaskus


Wissenschaftliche Kooperationen

2017-2023 Mitglied des Projekts ‚Modellfall für soziale Integration. Die progressiven Versuche in der Stadt Halle (Saale); ihre Möglichkeiten und Aufgaben‘ an der Tohoku Universität, Sendai (Japan)

2010-2016 Mitglied des Arbeitsgruppe ‚Human Mobility and Multi-ethnic Coexistence in Middle Eastern Urban Societies’ an der Tokyo University of Foreign Studies, Research Institute for Languages and Cultures of Asia and Africa

2005-2006 Mitglied der mission archéologique franco-syrienne in der Zitadelle von Damaskus unter der Leitung von Dr. S. Berthier

2004-2004 Teilnahme an der Grabung auf der Zitadelle von Aleppo (Syrien) unter der Leitung von Prof. K. Kohlmeyer, Berlin

2003-2004 wissenschaftliche Bearbeitung der arabischen Übersetzung des ersten Bandes von: G. Graf, Geschichte der christlichen arabischen Literatur an der Université Saint-Joseph, Beirut

1999-2002 Mitglied der Arbeitsgruppe ‘la société rurale à l’époque ottomane‘, am IFAO (Kairo) in Kooperation mit dem IFEAD (Damaskus) und IFEA (Istanbul), seit 10/2000 Koordinator der Arbeitsgruppe am IFEAD


Transfer

‚Botanikreisen im Karl-May-Stil‘, Interview 2021 (Autorin Ronja Münch). In: Campus Halensiswww.campus-halensis.de/artikel/botanikreisen-im-karl-may-stil/ (konsultiert am 09.02.2022).

‚People of the Archive – Stefan Knost’. Interview auf Arabisch 2021. https://www.museumsfernsehen.de/people-of-the-archive-stefan-knost/https://www.facebook.com/heritagemap/videos/people-of-the-archive-stefan-knost/315114586831033/ (konsultiert am 12.11.2022).

‚Das Gewebe der Städte‘. Podcast Tell Me a History 33 (2020). tellmeahistory.net/tmah033-das-gewebe-der-staedte/ (konsultiert am 12.11.2022).

(mit Hanne Schönig) ‚Die Tagebücher eines Forschungsreisenden‘. Radio Corax (Lokalsender Halle), 06.06.2019. https://www.untergrund-blättle.ch/audio/532576/die-tagebuecher-eines-forschungsreisenden.html (konsultiert am 26.09.2022).

‚Syrien verliert seine Geschichte: zum Beispiel Aleppo‘. Interview von Christoph Carmesin, Radio Corax, 21.11.2014. www.freie-radios.net/72291 (konsultiert am 11.11.2022).

pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy