Der direkte Austausch mit nationalen und internationalen Fellows ist für beide Seiten eine wissenschaftliche, aber auch kulturelle und soziale Bereicherung. Auch nach der Abreise des Fellows hinterlässt jeder Besuch bleibende Eindrücke, Erfahrungen und Erinnerungen bei allen Beteiligten.
Im Namen der Universität danken wir allen Fellows sowie allen gastgebenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für ihre Motivation und ihr Engagement im Sinne der Wissenschaft, aber auch des wertschätzenden Umgangs miteinander.
2023 (A-Z)
Prof. Dr. Georgios Deligiannakis
Offene Universität Zypern (Zypern)
Mare Balticum Fellow / 01. Juni - 15. August 2023
gastgebender Wissenschaftler
Dr. Philipp Pilhofer / Department "Wissen - Kultur - Transformation"
öffentliche Veranstaltungen
- 3. Juni 2023: Das spätantike Messene: Eine Stadt im Wandel
- 16./17. Juni 2023: Antiocheia – Multikulturelle Metropole am Orontes
- 07.Juli.2023: Methoden und digitale Arbeitstechniken in älterer Kirchengeschichte und Altertumswissenschaften
- 12.Juli 2023: Die Christianisierung Zyperns: Von Barnabas bis Epiphanios
Dr. Oleg Petrauskas
Nationale Akademie der Wissenschaften der Ukraine (Ukraine)
Mare Balticum Fellow / 3./4. Mai - 3./4. August 2023
gastgebender Wissenschaftler
Prof. Dr. Hans-Jörg Karlsen / Department "Wissen - Kultur - Transformation"
öffentliche Veranstaltungen
- 11. Mai 2023: Einführung in den Kulturraum des 1. Jahrtausends zwischen Dnepr und Dnister
- 30. Mai - 01. Juni 2023: Gesellschaften in einem Grenzraum des Imperiums
- 08. Juni 2023: Glasanalyse
- 22. Juni 2023: Mobile Gesellschaften!? Strategien für aDNA- und Isotopenanalysen einer spätantiken Gesellschaft
- 13. Juli 2023:Komariv – Zentrum der antiken Glasherstellung im Barbaricum
- 26.Juli - 02.August 2023: Gesellschaften im südlichen Ostseeraum während des 3.-5. Jahrhunderts
Prof. Dr. Helen Piontkivska
Assoziierte Professur am Institut für Biowissenschaften, Universität Kent (USA)
Mare Balticum Fellow / 11. Juli - 05. August 2023
gastgebende Wissenschaftlerin
öffentliche Veranstaltungen
- Lecture "RNA editing in health and disease: role of viral infections in neurodegeneration"
- Lecture & practical workshop "Bioinformatics tools for physiology and functional ecology"
Dr. Helena Bermúdez Sabel
Universität Neuenburg (Schweiz)
Mare Balticum Fellow / 15. Mai - 15. Juli 2023
gastgebende Wissenschaftlerin
Jun.-Prof. Ulrike Henny-Krahmer / Department "Wissen - Kultur - Transformation"
öffentliche Veranstaltungen
- 25. Mai 2023: Interdisciplinary networking meeting for researchers and early career researchers
- 30. Mai - 06. Juni 2023: Digital corpus building for humanities research: from data collection, to annotation, exploitation and sharing
- 12. Juni 2023: Digital-born editing models for historical linguistics studies
Prof. Dr. Eric Stewart
Augustana College (USA)
Mare Balticum Fellow / 04. September - 05. November 2023
Projekt
Interethnic and gendered encounters in Second Temple Judaism and early Christianity
gastgebende Wissenschaftlerin
Prof. Dr. Soham Al-Suadi / Department "Wissen - Kultur - Transformation"
öffentliche Veranstaltungen
- 26./27.09.2023: Interethnic and gendered encounters in Second Temple Judaism and early Christianity
- Piety in the New Testament and Related Literature
- Breakfast with Greeks and Geeks
Prof. Dr. Jeroen Vandaele
Universität Gent (Belgien)
Mare Balticum Fellow / 15. Oktober - 15. Dezember 2023
Projekt
Comedy, Ideology, Translation
gastgebende Wissenschaftler
Dr. José Manuel Blanco Mayor, Prof. Dr. Albrecht Buschmann / "Department Wissen - Kultur - Transformation"
öffentliche Veranstaltungen
- Comedy, Ideology, Translation.
2022 (A-Z)
Assistant Prof. Dr. Christopher Forstall
Mount Allison Universität, New Brunswick (Kanada)
Mare Balticum Fellow / 20. April - 14. Juli 2022
gastgebende Wissenschaftlerin
Dr. Simone Finkmann / Department "Wissen - Kultur - Transformation"
öffentliche Veranstaltungen
- 17. Mai 2022, 13.00 Uhr (online): „InterdisziplinäresVernetzungstreffen für Wissenschaftler:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen“,
- 7.–10. Juni 2022, jeweils von 9 bis 13.00 Uhr (online), Workshop: „Digital Research Methods for Intertextual“
- 30. Juni – 2. Juli 2022, IBZ und Heinrich Schliemann-Institut, als Hybrid-Veranstaltung: „Internationaler Workshop: Digital Approaches to Direct Speech Representation in Greek and Latin Epic“

Prof. Dr. Andreas Holzinger
Assoziierte Professur, Leiter der Forschungsgruppe Zellbiologie der Pflanzen, Universität Innsbruck (Österreich)
Mare Balticum Fellow / 06. Juni - 29. Juli 2022
Projekt
gastgebender Wissenschaftler
öffentliche Veranstaltungen
- 16. Juni 2022, 16:15 Uhr, Hörsaal 1, Albert-Einstein-Strasse 3, Vortrag im Rahmen des Biologischen Kolloquiums: „Sexual reproduction in Zygnematophyceae - a benefit for terrestrialization and under climate change?'.
- 18.-22. Juli 2022, 08:30-17:00 Uhr, Hörsaal 201, Albert-Einstein-Strasse 3, Blockpraktikum: "Zellbiologische Untersuchungen von Mikro- und Makroalgen mit Fluoreszenz- und Konfokaler Lasermikroskopie"

Prof. Dr. Ernesto Dominguez Lopez
Zentrum für Hemisphären- und USA-Studien, Universität von Havanna (Kuba)
Mare Balticum Fellow / 25. April - 30.Juli 2022
gastgebender Wissenschaftler
Prof. Dr. Wolfgang Muno / Department "Wissen - Kultur - Transformation"
Projekt
„Transformations between Autocracy and Democracy: Knowledge Society, Populism and Transformations in Politics, Economyand Society in Historical and Comparative Perspective“
öffentliche Veranstaltungen
- ab 25. April 2022 (montags, wöchentlich, 11-13.00 Uhr), Seminar "United States in Transition. Populism and the Threat of Autocracy" (open to public), Campus Ulmenstraße, U69-H1-324
- 25. April 2022 (15-19 Uhr), Workshop "Knowledge Society: History and Politics in Advanced Western Societies (Part 1)", Campus Ulmenstraße, U69-H1-024
- 02. Mai .2022 (15-19 Uhr), Workshop "Knowledge Society: History and Politics in Advanced Western Societies (Part 2)", Campus Ulmenstraße, U69-H1-024
- 20. Juni 2022 (9-18 Uhr), Workshop: "Cuba in Transition.", Hauptgebäude, Aula, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock

Dr. Claudia Sandberg
Universität Melbourne (Australien)
Mare Balticum Fellow / 27. Juni - 8. Juli 2022; 8. September - 3. Oktober 2022
gastgebende/r Wissenschaftler*in
Dr. Andy Räder / Department "Wissen - Kultur - Transformation"
öffentliche Veranstaltungen
4. bis 5. Juli, jeweils 10-17 Uhr, 2-tägiger Workshop: "Die deutsch-chilenischen Filme der DEFA als transnationales Erbe"
4. Juli 2022, 19 Uhr, Lichtspieltheater Wundervoll, Öffentliche Filmvorführung: Kurzfilm Eine chilenische Hochzeit (DDR, 1977); anschließend der Spielfilm Blonder Tango (DDR 1986). Einführung und Diskussion: Dr. Claudia Sandberg (Universität Melbourne, Australien); Moderation: Dr. Andy Räder (Universität Rostock)
5. Juli 2022, 19 Uhr, Lichtspieltheater Wundervoll, Öffentliche Filmvorführung: Kurzfilm Copihuito (DDR 1977); anschließend der Spielfilm Isabel auf der Treppe (DDR 1984). Gäste: Teresa Polle (Hauptdarstellerin) und Carlos Medina (Kulturbeauftragter der chilenischen Botschaft). Einführung und Diskussion: Dr. Claudia Sandberg (Universität Melbourne, Australien); Moderation: Dr. Andy Räder (Universität Rostock)

Prof. Dr. Belén Santana
Universität Salamanca (Spanien)
Mare Balticum Fellow / 13. Juni - 13. Juli 2022
gastgebende/r Wissenschaftler*in
Prof. Dr. Albrecht Buschmann / Department "Wissen - Kultur - Transformation"
öffentliche Veranstaltungen
- 14.06.2022, 17:15 Uhr: Lecture "Literaturübersetzer in Bibliothekskatalogen – eine Suchaufgabe / Staging the Literary Translator in Bibliografic Catalogues", Language: German, Spanish or English
- 22.06.2022, 17:00-19:00 Uhr und 23.06.2022, 9:00 – 12:00 Uhr: Forschungskolloquium „Übersetzer und Übersetzungen in digitalen Katalogen“
- 24.6.2022, 30.6.2022, 1.7.2022, jeweils von 9:00 - ca. 16:00 Uhr: Workshop "Introduction to consecutive interpretation english/spanish à german + spanish à german/english"
- 06.07.2022, 17:00-19:00 Uhr und 07.07.2022, 09:00-12:00 Uhr: Forschungskolloquium „Humor in Übersetzungen als Herausforderung der Übersetzungsforschung“
Dr. Emma Tonkin
SPHERE, Universität Bristol (Großbritannien)
Mare Balticum Fellow / 1. Juni 2022 - 31. August 2022
Projekt
Privacy aware data collection and annotation for healthcare systems
gastgebende Wissenschaftlerin
Dr.-Ing. Kristina Yordanova / Department "Altern des Individuums und der Gesellschaft"
öffentliche Veranstaltungen
- 14.Juni 2022, 13:15 Uhr, online, Vortrag: "SPHERE -- Sensor Platform for HealthcarE in a Residential Environment: The Vision and The Lessons Learned"
- 23. Juni 2022, 13:00 Uhr, Raum 001 der Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Str. 22, Vortrag: "Data annotation for machine learning in a clinical research context"
- 30. Juni 2022, 13:00 Uhr, Raum 001 der Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Str. 22, Workshop: "Developing a protocol for data annotation"
- 07. Juli 2022, 13:00 Uhr, Raum 001 der Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Str. 22, Vortrag: "From data ethics to data protection: privacy-aware planning"
- 14. Juli 2022, 13:00 Uhr, Raum 001 der Konrad-Zuse-Haus, Albert-Einstein-Str. 22, Vortrag: "Data management at scale: deployment, storage, retention and reuse"
Prof. Dr. Liliya Vugmeyster
University of Colorado Denver (USA)
Mare Balticum Fellow / 18. Mai - 18. Juli 2022
Projekt
Modern NMR methods for the investigation of molecular mechanisms in neurodegenerative disease
gastgebender Wissenschaftler
Prof. Dr. Björn Corzilius / Department "Leben, Licht & Materie"
öffentliche Veranstaltungen
- Seminar:“Biophysical spectroscopy of neurodegenerative diseases”, 2.6.2022, 14:00 bis 15:00 Uhr, Seminarraum 110, FoBau LL&M, Albert-Einstein-Str. 25
- Seminar: “Basics of NMR approaches for studies of insoluble aggregates”, 9.6.2022, 14:00 bis 15:00 Uhr, Seminarraum 110, FoBau LL&M, Albert-Einstein-Str. 25
- Seminar: “Studies of the flexibility of amyloid fibrils”, 16.6.2022, 14:00 bis 15:00 Uhr, Seminarraum 110, FoBau LL&M, Albert-Einstein-Str. 25
- 24.06.2022, Seminar: “Solid-state deuterium NMR studies of dynamics in amyloid fibrils and globular proteins”, 24.6.2022, 13:30 bis 15:00 Uhr, Seminarraum 230, Erweiterungsbau Chemie, Albert-Einstein-Str. 27
- 30.06.2022, Seminar: “Dynamic nuclear polarization – from basics and principles to-wards molecular dynamics with 2H NMR.”, 23.06.2022, 14:00 bis 15:00 Uhr, Seminarraum 110, FoBau LL&M, Albert-Einstein-Str. 25
2021 (A-Z)

Dr. Diana Matut
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Mare Balticum Fellow / 5. September - 12. September 2021
Projekt
Rostock Old Yiddish Summer School (ROYS): „Anfangen will ich zu singen. Altjiddische Lieder der Sammlung Tychsen“
gastgebender Wissenschaftler
Prof. Dr. Franz-Josef Holznagel / Department Wissen - Kultur - Transformation
öffentliche Veranstaltungen
- Rostock Old Yiddish Summer School (ROYS): „Anfangen will ich zu singen. Altjiddische Lieder der Sammlung Tychsen“ (Rostock, 5.–12.9.2021)
- 2. Online Lecture Series: Europe in Jewish Garb. The Yiddish Collection of Oluf Tychsen Contextualized / Europa im jüdischen Gewand. Die Sammlung jiddischer Texte von Oluf Tychsen im Kontext“ (Rostock, 6.–10.9.2021)

Prof. PD Dr. Karen Struve
Universität Bremen
Mare Balticum Fellow /April bis November 2021
Projekt
"Narrative der Angst"
gastgebende/r Wissenschaftler*in
Prof. Dr. Stephanie Wodianka / Department Wissen - Kultur - Transformation
öffentliche Veranstaltungen
- Gastvortrag: Narrative der Angst. Erzählungen von Macht, Ohnmacht und Widerstand am Beispiel der frankophonen Gegenwartsliteratur: 20. Mai 2021
- Workshop 1: Macht und Widerstand erzählen: Theorien und Analysen von Narrativen: 09. September 2021: 14:00 - 18:00 Uhr & 10. September 2021: 09:00 - 16:00 Uhr
- Workshop 2: Von Klimaangst bis Bildungspanik. Literatur- und kulturtheoretische Ansätze der Angst: 25. Oktober 2021: 10:00 - 16:00 Uhr &
26. OKtober 2021: 09:00 - 13:00 Uhr - Workshop 3: Narrative der Angst als Narrationen der Angst. Angstdiskurse in Literatur und Film der Gegenwart: 29. November 2021: 10:00 - 16:00 Uhr & 30.November 2021: 09:00 - 13:00 Uhr
- Vernetzungstreffen für Wissenschaftler*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen aus den Fächern Romanistik, Anglistik, Germanistik sowie Politikwissenschaft: Termine nach individueller Vereinbarung während des Fellowships
2020 (A-Z)

Dr. Beatriz de la Fuente Marina
Universität Salamanca (Spanien)
Mare Balticum Fellow / 6. Januar - 14. Februar 2020
gastgebender Wissenschaftler
Prof. Dr. Albrecht Buschmann / Department Wissen - Kultur - Transformation
Projekt
Kartierung des Übersetzens, Geschichte der Übersetzungstheorie

Prof. Dr. PhD Tibor Hortobagyi
Universität Groningen (Niederlande)
Mare Balticum Fellow / 17. September - 04. Oktober 2020
gastgebender Wissenschaftler
Prof. Dr. Sven Bruhn / Department Altern des Individuums und der Gesellschaft
öffentliche Veranstaltungen
Gait characteristics in response to perturbations and in virtual environment. - with the GRAIL system *
- 18.09.2020, 15:00–17.00 Uhr Audimax, Ulmenstraße 69, Thema des Vortrages "Healthy ageing gait, balance"
- 25.09.2020, 15:00–17.00 Uhr Audimax, Ulmenstraße 69, Thema des Vortrages „Healthy ageing and motor learning”
- 02.10.2020, 15:00–17.00 Uhr Audimax, Ulmenstraße 69, Thema des Vortrages “Gait and cognition”

Prof. Dr. Yogesh Joglekar
Associate Professor, Physics, Department of Physics, Indiana University (Bloomington, Indiana, United States)
Mare Balticum Fellow / 31. Januar - 14. Februar 2020
gastgebender Wissenschaftler
Prof. Dr. Alexander Szameit / Department Life, Light & Matter
öffentliche Veranstaltungen
Complex non-Hermitian quantum mechanics in theory and experiment

Assistent Prof. Dr. Christian Schröder
Assoziierte Professur am Institut für Computergestützte Biologische Chemie der Fakultät für Chemie, Universität Wien (Österreich)
Mare Balticum Fellow / 29. Juni bis 13. Juli 2020
gastgebende/r Wissenschaftler*in
öffentliche Veranstaltungen
Computational Spectroscopy: 01.07.2020, 12:00 - 13:00 Uhr, 03.07.2020, 14:00 - 15:00 Uhr, 08.07.2020, 12:00 - 13:00 Uhr
Polarizability Effects in Ionic Liquids: 10.07.2020, 13:30 - 15:00 Uhr
Aufzeichnungen der Veranstaltungen
2019 (A-Z)

Prof. Dr. Liudmil Antonov
Institut für Organische Chemie und Zentrum für Phytochemie, Bulgarische Akademie der Wissenschaften, Sofia (Bulgarien)
Mare Balticum Fellow / 17. Juni - 21. Dezember 2019
gastgebende/r Wissenschaftler*in
Prof. Dr. Stefan Lochbrunner / Department Leben, Licht und Materie
Projekt
Light Induced Processes in Molecular Systems and Novel Materials

Dr. David Porcel Bueno
Institut für Romanische, Italienische, Galizisch-Portugiesische und Katalanische Philologie, Universität Granada (Spanien)
Mare Balticum Fellow / 15. Mai - 15. Juli 2019
gastgebender Wissenschaftler
Prof. Dr. Rafael Arnold / Department Wissen - Kultur - Transformation
Projekt
The DEMel in the context of the history of the Spanish lexicon: achievements and challenges of the Ibero-Romance digital lexicography

Dr. Javier Ferrer
Center for InterAmerican Studies, Universität Bielefeld
Mare Balticum Fellow / 1. September - 31. Oktober 2019
gastgebender Wissenschaftler
Prof. Dr. Albrecht Buschmann / Department Wissen - Kultur - Transformation
Projekt
Narrrative der Korruption in Lateinamerika (Netzwerkanalyse)

Dr. Daniil Kolokolov
Boreskov-Institut für Katalysis, Novosibirsk (Russland)
Mare Balticum Fellow / 1. Juli - 31. Juli 2019
gastgebende/r Wissenschaftler*in
Projekt
NMR-Spektroskopie

Prof. Dr. Klaus Mainzer
Philosophie und Wissenschaftstheorie, Technische Universität München
Mare Balticum Fellow / 1. Oktober - 30. November 2019
gastgebender Wissenschaftler
Prof. Dr. Albrecht Buschmann / Department Wissen - Kultur - Transformation
Projekt
Ethik und Verantwortung im Digitalen Kontext

Dr. Daniel Pauling
Institut für evangelische Theologie, Technische Universität Dresden
Mare Balticum Fellow / 16. September - 13. Dezember 2019
gastgebende Wissenschaftlerin
Prof. Dr. Soham Al-Suadi / Department Wissen - Kultur - Transformation
Projekt
Gender und Digitale Forschungsmöglichkeiten

Dr. Anita Peil
Geschäftsführung, Europa Rx Ltd, London, (Großbritannien)
Mare Balticum Fellow / 1. Juni - 31. Juli 2019
gastgebende/r Wissenschaftler*in
Prof. Dr. Georg Füllen / Department Altern des Individuums und der Gesellschaft
Projekt
Making a Medicine - Scientific, Regulatory, and Ethical Considerations

Prof. Dr. Gabriele Pfitzer
Institut für Vegetative Physiologie, Universität zu Köln
Mare Balticum Fellow / 1. September - 31. Oktober 2019
gastgebende/r Wissenschaftler*in
Prof. Dr. Simone Baltrusch / Department Leben, Licht und Materie
Projekt
Auswirkung von zwei mtDNA Punktmutation in der NADH-Dehydrogenase und der Cytochrom-c-Oxidase auf Struktur und Funktion der Muskulatur von mtBPL Mäusen

Prof. Dr. Tönu Pullerits
Chemische Physik, Universität Lund (Schweden)
Mare Balticum Fellow / 17. Juni - 21. Dezember 2019
gastgebende/r Wissenschaftler*in
Prof. Dr. Stefan Lochbrunner / Department Leben, Licht und Materie
Projekt
Light Induced Processes in Molecular Systems and Novel Materials

Prof. Dr. Peter-Ben Smit
Institut für Religion und Theologie, Freie Universität Amsterdam (Niederlande)
Mare Balticum Fellow / 16. September - 13. Dezember 2019
gastgebende/r Wissenschaftler*in
Prof. Dr. Soham Al-Suadi / Department Wissen - Kultur - Transformation
Projekt
Gender und Digitale Forschungsmöglichkeiten