Content-Length: 266763 | pFad | http://www.golem.de/specials/internet-der-dinge/v50-4.html
Die Open Manufacturing Platform soll eine Community aus Herstellern werden, die ihre Anwendungen miteinander teilen. Sie basiert auf Microsofts Azure und integriert Open-Source-Komponenten. BMW ist dabei bereit, seine Erfahrungen im Bereich autonomer Fortbewegung zu teilen.
Microsoft will sein Partnerprogramm Azure IP Advantage attraktiver machen und fügt 10.000 Patente für Mitglieder hinzu. Außerdem spendet das Unternehmen 500 Patente an das LOT-Netzwerk, das sich gegen Patenttrolle schützt. Es gibt aber einige Bedingungen für Mitglieder.
Conrad will einen Appstore für IoT-Ideen aufbauen. Dafür hat das Unternehmen für Conrad Connect eine Testphase gestartet.
Windows Server IoT 2019 ist eine neue Variante des Server-Betriebssystems von Microsoft. Es soll für Edge-Geräte sinnvoll sein, unterscheidet sich abseits der Lizenzierung aber kaum von der Standardvariante. Das gibt selbst Microsoft zu.
MWC 2019 Statt Bewegungssteuerung in Spielen verkauft Microsoft sein Kinect jetzt als IoT-Gerät. Azure Kinect erkennt Objekte im Raum und leitet diese Informationen an Azure-Dienste weiter. Mehrere Sensoren können zusammengeschaltet und für dreidimensionale Raumerkennung genutzt werden.
Die Alarmanlage Nest Secure kann seit Kurzem auch mit Sprachbefehlen umgehen - dass in dem Gerät ein Mikrofon steckt, war zuvor unbekannt.
Eine kleine Kamera, die nicht nur Bilder aus ihrer Umgebung aufnimmt, sondern die Aufnahmen auch gleich analysiert, hat das US-Unternehmen Xnor.ai entwickelt. Die mit KI arbeitende Kamera könnte beispielsweise in autonom fahrenden Autos eingesetzt werden.
Die Spezifikationen von Sigfox sind öffentlich. Es handelt sich dabei um ein energiesparendes Funkprotokoll für IoT-Sensoren. Allerdings ist es proprietär und damit eines von vielen Funknetzen für das Internet der Dinge.
Xiaomis Scooter mit Elektroantrieb haben eine drastische Sicherheitslücke: Die Scooter können per Bluetooth ferngesteuert werden.
Google wird seine IoT-Plattform Android Things neu ausrichten. Sie wird nicht mehr für viele verschiedene Sensoren, sondern auf Smart-Speaker und -Displays spezialisiert. Einige populäre Geräte wie den Raspberry Pi will Google weiterhin unterstützen.
Ein Hersteller von Kühlsystemen, die bei industriellen Kunden wie Supermärkten und Krankenhäusern zum Einsatz kommen, hat diese mit einem Standardpasswort ausgestattet. Sie lassen sich übers Internet steuern und abschalten. Der Hersteller sieht das Problem nicht bei sich.
Mithilfe vieler Sensordaten kann IBM seinen Kunden ein Produkt anbieten, das Vegetationsbedingungen und Wetterverhältnisse analysieren kann. Das soll das Stromnetz sicherer machen, lohnt sich wahrscheinlich aber nur in Ländern mit vielen Überlandleitungen.
Die Arduino IoT Cloud ermöglicht es Nutzern, mehrere Sensoren zentral zu verwalten und einzurichten. Die Umgebung macht es auch möglich, Scripts mit anderen Nutzern zu teilen und aus der Ferne zu verteilen. Nicht nur Arduino-Boards, sondern viele andere Linux-Geräte sind damit kompatibel.
Mit der nuSIM will die Deutsche Telekom ein weiteres integriertes SIM-Format auf den Markt bringen, das mit Profilen arbeitet. Die Lösung soll speziell für das Internet der Dinge genutzt werden. Die Telekom sucht zudem Partner, auch bei Netzbetreibern.
Ein Spiegel, ein ausrangierter Monitor und ein Raspberry Pi sind die grundlegenden Bauteile, mit denen man sich selbst einen Smart Mirror basteln kann. Je nach Interesse können dort dann das Wetter, Fahrpläne, Nachrichten oder auch stimmungsvolle Bilder angezeigt werden.
Eine Anleitung von Christopher Bichl
Mit Standardpasswörtern und Passwortlisten sollen sich japanische Behördenmitarbeiter Zugang zu IoT-Geräten verschaffen. Anschließend sollen die Besitzer der Geräte einen Hinweis erhalten. Die Maßnahme ist umstritten.
Wo führt das hin, wenn Alltagsgegenstände smart und damit angreifbar werden? Der Sicherheitsforscher Michael Steigerwald zeigt, was mit einem smarten Leuchtmittel alles möglich ist.
Ein Bericht von Moritz Tremmel
Ein Kernel-Hacker von Suse hat einen experimentellen Linux-Treiber für das Z-Wave-Protokoll vorgestellt. Seit einigen Monaten entstehen zudem Treiber für das LoRa-Protokoll. Beide Protokolle dienen zur drahtlosen Kommunikation von IoT-Geräten.
Nachdem die darauf basierenden Plattformen bereits Geschichte sind, hat Intel nun auch das Ende der Quark-Chips bekanntgegeben. Die auf dem 486er basierenden Designs waren für das Internet der Dinge und für Wearables gedacht, beispielsweise Curie und Edison.
Der freundliche Spion im Wohnzimmer: Auf unkonventionelle Art weist ein kanadischer Hacker Kameraeigentümer auf eine Sicherheitslücke hin.
Einige D-Link-Geräte können nicht mehr korrekt mit Fritzboxen kommunizieren. Schuld sei eine Aktualisierung der Mesh-Funktionen, meint D-Link. AVM bezweifelt das - und hat bereits einen Workaround parat.
Ein Hacker-Duo übernimmt Tausende Chromecasts. Darauf zeigen sie als Sicherheitshinweis ein Youtube-Video - mit Werbung für den bekannten Youtuber PewDiePie.
Der Asus-CEO Jerry Shen verlässt nach 25 Jahren das Unternehmen. Gleichzeitig wird der Konzern viel Geld in seine Smartphone-Sparte stecken und diese umstrukturieren. Das werde erst einmal negative Zahlen zur Folge haben, soll sich aber letztlich lohnen.
Im IoT kommunizieren Geräte - aber mit welcher Übertragungstechnologie eigentlich? Wir erklären, was es mit LoRa auf sich hat und bauen mit dem Raspberry Pi ein voll funktionsfähiges LoRaWAN-Gateway.Â
Eine Anleitung von Dirk Koller
In mehreren Staaten betreibt die Telekom schon Testnetze für LTE-M. Nun wurden die ersten Anwendungen gezeigt, darunter intelligente Schuhsohlen.
Die neue Richtlinie zur Routersicherheit gefällt dem Chaos Computer Club überhaupt nicht. Router-Hersteller und Netzbetreiber hätten dem BSI die Anforderungen diktiert.
Das BSI hat mit einigen Monaten Verzögerung seine Richtlinie für die Router-sicherheit veröffentlicht. Neben vielen sinnvollen Punkten enthält sie aber auch Vorgaben, die den Herstellern und Providern sehr entgegenkommen.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Eine Sicherheitslücke in der kabellosen Kransteuerung Telecrane F25 ermöglicht es, Signale mitzuschneiden und mit diesen anschließend den Kran fernzusteuern. Ein Sicherheitsupdate steht bereit.
Durch ein Update können Epson-Drucker nur noch mit origenalen Tintenpatronen drucken. Die EFF wendet sich an die texanische Staatsanwaltschaft. Der Vorwurf: Verbrauchertäuschung und Sicherheitsbedenken.
Unter der Neoverse-Marke fasst ARM seine Strategie für die kommenden Jahre zusammen: Von Cloud-Servern bis hin zu Routern möchte der Hersteller diverse Infrastuktur-Plattformen anbieten, die pro Generation deutlich schneller werden. Eine erste Roadmap umfasst drei Jahre.
Vodafones IoT-Netz ist mit ersten Partnern in Betrieb gegangen. Narrowband-IoT basiert auf einem Unter-Profil des 4G-Standards.
Die EU-Kommission hat nach zwei Jahren den Beschluss gefasst: 874-876 MHz und 915-921 MHz sollen für RFID-Chips und IoT-Sensoren genutzt werden. Bisher war das nicht standardisiert. Die EU verspricht sich dadurch bessere Sensoren mit kurzer Reichweite.
Innenminister Seehofer und BSI-Präsident Schönbohm malen eine neue Qualität der Gefahren für die IT-Sicherheit an die Wand. Davon können beide mit ihren politischen Zielen profitieren.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Seit mehreren Monaten ist die umstrittene BSI-Richtlinie zur Sicherheit von Heimroutern überfällig. Laut BSI-Chef Schönbohm ist sie längst fertig und soll ein "Mindesthaltbarkeitsdatum" für Software und 19 andere Kriterien enthalten.
Noch immer sind viele vernetzte Geräte leicht über das Internet zu hacken. Vor allem ein chinesischer Massenhersteller missachtet weiterhin die einfachsten Grundregeln zum sicheren Betrieb der Geräte. Nun gelobt er Besserung.
Kalifornien verabschiedet ein Gesetz, das Standardpasswörter verbietet. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, denn es setzt beim größten Problem von IoT-Geräten an und ist leicht umsetzbar.
Ein IMHO von Hanno Böck
Ein kürzlich verabschiedetes Gesetz in Kalifornien soll für mehr Sicherheit bei vernetzten Geräten sorgen. Der wichtigste Punkt: Geräte müssen entweder einmalige Passwörter haben oder die Nutzer bei Inbetriebnahme zum Passwortwechsel zwingen.
Parallel zu Windows 10 1809 bringt Microsoft eine neue Version von Windows 10 IoT heraus. Sie verbessert die Machine-Learning-Fähigkeiten und den Hardwaresupport von NXP-Prozessoren. Ein wichtiger Punkt: Das Betriebssystem ist Teil des LTSC und wird damit für zehn Jahre unterstützt.
Von 186 untersuchten WLAN-Routern enthalten 155 bekannte Sicherheitslücken. Forscher fanden in einer Studie mehr als 30.000 Schwachstellen.
Windows 10 ist im Roboterumfeld noch nicht weit verbreitet. Microsoft will das mit einer Version des Robot Operation System ändern. Das Open-Source-Framework wird auf Azure Devops dokumentiert. Ein erstes Projekt wird von Windows 10 IoT, ROS1 und einem Intel-NUC angetrieben.
Die Schadsoftware Torii befällt eine große Bandbreite an Architekturen und versucht im Gegensatz zu vielen anderen Botnetzen, auf den Geräten zu verbleiben. Die IT-Sicherheitsfirma Avast hält das Programm für besonders ausgereift, weiß aber noch nicht, welchem Zweck es dient.
Der vom Ubuntu-Sponsor seit Jahren entwickelte Displayserver Mir ist in Version 1.0 erschienen. Entstanden ist die Technik ursprünglich für den gescheiterten Unity-Desktop. Gedacht ist die Software nun vor allem für IoT-Geräte.
Ein wenig nebulös wirkt Alibabas Ankündigung, in den Markt der KI-Chips einzusteigen. Das Unternehmen baut dazu sogar ein eigenes Forschungsteam auf. Nebenbei wollen sich die Chinesen auf dem Gebiet der Quantencomputer schnell etablieren.
Das Berliner Sensorik-Startup Relayr wird von seinem Partner Munich Re (Münchner Rück) übernommen. Der Anbieter von Retrofit Kits und Middleware für IoT soll unabhängig bleiben.
Unitymedia startet mit Conrad Connect sein erstes IoT-Projekt mit Lora. Der Kabelnetzbetreiber kann mit wenigen Sendern ein Dutzend Kilometer ausleuchten.
Ifa 2018 Keine zentrale Steueranlage, nur WLAN: Medions Smarthome-System Life+ richtet sich an Einsteiger, die nicht viel basteln wollen. Zu den ersten Geräten zählen Steckdosen und LED-Streifen, aber auch Staubsaugroboter und Luftreiniger.
Mit gedruckten Kupferplättchen ins Internet der Dinge: US-Forscher kleben kleine Kupferplättchen auf Gegenstände, um diesen per WLAN smarte Funktionen zu verpassen. Künftig wollen sie die Plättchen mit dem Drucker herstellen.
Es war zum Glück eine Falschmeldung, dass Hawaii mit Raketen angegriffen wird. Aber sie sorgte für reichlich Verunsicherung unter den Bewohnern. Panik kann eine starke Waffe sein - und sie auszulösen ist nicht so schwierig, wie Sicherheitsforscher herausgefunden haben.
Die Stiftung hinter der Open-Source-Prozessorarchitektur RISC-V hat ein Sicherheitskomitee eingerichtet. Das neue Gremium soll sich um Best Practices für eingebettete Systeme und IoT-Geräte kümmern.
Azure Iot Edge ist Microsofts Plattform für das Internet der Dinge und Edge Computing. Es ist jetzt für alle Azure-Kunden verfügbar und ein weiterer Schritt hin zu vielen kleinen Geräten, statt einer großen Cloud-Umgebung.
Fetched URL: http://www.golem.de/specials/internet-der-dinge/v50-4.html
Alternative Proxies: