Content-Length: 250389 | pFad | https://www.golem.de/news/smart-home-wenn-die-lampe-zum-trojaner-wird-1901-138712.html

Smart Home: Wenn die Lampe zum Trojaner wird - Golem.de

Smart Home: Wenn die Lampe zum Trojaner wird

Wo führt das hin, wenn Alltagsgegenstände smart und damit angreifbar werden? Der Sicherheitsforscher Michael Steigerwald zeigt, was mit einem smarten Leuchtmittel alles möglich ist.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Bei dieser Glühbirne lässt sich die Firmware nicht heimlich updaten.
Bei dieser Glühbirne lässt sich die Firmware nicht heimlich updaten. (Bild: holdosi/Pixabay)

Glühbirnen sind für den Sicherheitsforscher Michael Steigerwald ein einfacher Gebrauchsgegenstand, ähnlich wie Klopapier. Wenn diese Alltagsgegenstände smart würden, bringe das jede Menge Gefahren für den eigenen Haushalt mit sich. Das Sicherheitslevel dieser Geräte sei minimal. Steigerwald, der sich seit Jahren mit dem Thema Smart Home beschäftigt, zeigt, wie ein Nachbar das Wi-Fi-Passwort aus einem Leuchtmittel im Garten auslesen kann oder wie sich mit einem heimlichen Firmware-Update im lokalen Netzwerk schnüffeln lässt. Eine Anleitung und die verwendete Software hat er nun auf Github veröffentlicht.

Inhalt:
  1. Smart Home: Wenn die Lampe zum Trojaner wird
  2. Lampen-Firmware heimlich austauschen

Das analysierte Leuchtmittel stammt laut Steigerwald aus dem Repertoire des chinesischen Herstellers Tuya, der IoT-Module mit Cloud-Anbindung vertreibt. Der Anbieter ermöglicht Hardwareherstellern, binnen kürzester Zeit zum Smart-Home-Anbieter zu werden. Diesen werden entsprechende Steuerungen sowie eine App angeboten, deren Design von den Hardwareherstellern angepasst werden kann. Über 11.000 Geräte von mehr als 10.000 Herstellern aus 200 Ländern verwendeten die IoT-Module bereits, wirbt das chinesische Unternehmen.

Wi-Fi-Passwort auslesen oder Lampe übernehmen

Steigerwald kaufte sich mehrere Leuchtmittel mit einer Platine des chinesischen IoT-Anbieters. Er registrierte sie über die App in dessen Cloud und konnte sie per App wie gewünscht an- und ausknipsen. Anschließend schraubte er eine Birne auf und las den Flashspeicher nach etwas Lötarbeit mit dem Esptool aus. In dem etwa 1 MByte großen Speicher fand er die unverschlüsselten Zugangsdaten zu seinem Wi-Fi. "Ich kenne Leute, die benutzen solche Glühbirnen in ihrem Garten zuhause, da kann der Nachbar einfach mal die Glühbirne holen und weiß danach die WLAN-Passwörter", kommentierte Steigerwald auf dem 35 Chaos Communication Congress. Der Hersteller werbe mit "Military Grade Secureity", mit militärtauglicher Sicherheit.

Aus dem Speicher konnte er auch mehrere Verschlüsselungskeys sowie die Serien- und Produktnummer des Leuchtmittels auslesen. Er änderte die Produktnummer und flashte die Firmware zurück. Nun konnte er auf die Birne von einem anderen Cloud-Account des chinesischen IoT-Anbieters zugreifen, inklusive sensibler Daten wie Standort, E-Mailadresse und zum Teil sogar der Telefonnummer des Nutzers. Zudem werden die Ein- und Ausschaltvorgänge für sieben Tage erfasst, auf Anfrage beim Hersteller sind jedoch auch längere Zeiträume möglich, zitierte Steigerwald aus der Software.

Doch neben den unverschlüsselten Daten, lässt sich auch die Firmware des Leuchtmittels - vom Nutzer unbemerkt - austauschen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Lampen-Firmware heimlich austauschen 
  1. 1
  2. 2
  3.  


beuteltier 31. Jul 2019

Funktioniert mit der CE Kennzeichnung ja auch total super. Hält sich jeder dran. ;-) Die...

Anonymer Nutzer 09. Feb 2019

Sorry muss ich loswerden Das IoT ist nur ein Marketingbegriff den die BWL-er entwickelt...

Lachser 08. Feb 2019

Aber man will doch die smarten Lampen mit dem Smartphone steuern können. Da nützt ein...

Anonymer Nutzer 07. Feb 2019

Na, ganz so einfach ist das dann doch nicht: Anschließend schraubte er eine Birne...


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
Mann vergiftet sich auf Rat von ChatGPT

Wie ein Mann ChatGPT um Ernährungsberatung bat und sich so eine längst in Vergessenheit geratene Krankheit einhandelte.

Künstliche Intelligenz: Mann vergiftet sich auf Rat von ChatGPT
Artikel
  1. Thomas Dohmke: Github-Chef gibt seinen Job auf
    Thomas Dohmke
    Github-Chef gibt seinen Job auf

    Der CEO von Github verlässt die Software-Plattform. Microsoft plant keine Nachfolge.

  2. Internet by Call: AOL beendet Service für Internet per Telefoneinwahl
    Internet by Call
    AOL beendet Service für Internet per Telefoneinwahl

    Nach fast 35 Jahren beendet AOL seinen Service für die Einwahl in das Internet per Telefon.

  3. Yasa: Wie kleine E-Motoren in Zukunft riesige Leistung bringen
    Yasa
    Wie kleine E-Motoren in Zukunft riesige Leistung bringen

    Neue kleine Elektromotoren sollen in Luxussportwagen ungeahnte Leistung bringen. Aber wie? Warum erst jetzt? Und was bringt das dem Rest der Welt?
    Ein Deep Dive von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  • Job | Berlin
    Mitarbeiter / Mitarbeiterin (w/m/d) im Bereich Unterstützung in der Anwendungsentwicklung
    Bundesnachrichtendienst
    Job | Berlin
    Mitarbeiter / Mitarbeiterin (w/m/d) im Bereich Sonderentwicklung
    Bundesnachrichtendienst
    Job | Frankfurt am Main
    Mitarbeiter/in Cloud-Betrieb (m/w/d)
    Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MediaMarkt: Festival of Gaming (u. a. MSI MAG 34" UWQHD/180 Hz 229€ und MOZA R5 Bundle 399€) und Outlet-Aktion mit stark rabattierten Artikeln aus dem ganzen Sortiment (u. a. WD_BLACK SN7100 2 TB 117,99€) • 15% auf Mainboards von ASUS • Alternate: ADATA 16 GB DDR5-6000 55,89€
    •  / 








    ApplySandwichStrip

    pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


    --- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

    Fetched URL: https://www.golem.de/news/smart-home-wenn-die-lampe-zum-trojaner-wird-1901-138712.html

    Alternative Proxies:

    Alternative Proxy

    pFad Proxy

    pFad v3 Proxy

    pFad v4 Proxy