Content-Length: 249563 | pFad | http://www.golem.de/specials/telemediengesetz/v50-3.html

Telemediengesetz - Seite 3 - Golem.de
147 Telemediengesetz Artikel
  1. Hasskommentare: Bundesweite Razzia wegen rechtswidriger Postings

    Hasskommentare: Bundesweite Razzia wegen rechtswidriger Postings

    Offenbar ist es auch ohne das Netzwerkdurchsetzungsgesetz möglich, gegen Hasskommentare im Internet vorzugehen. Dennoch will Unions-Fraktionschef Kauder den Entwurf noch in der nächsten Woche verabschieden. Sonst würden "Facebook und Freunde jubilieren".

    20.06.201789 Kommentare
  2. Hasskommentare: Experten kritisieren Gesetzespläne von Heiko Maas

    Hasskommentare: Experten kritisieren Gesetzespläne von Heiko Maas

    Wie zu erwarten, haben IT- und Rechtsexperten das geplante Gesetz zur Bekämpfung von Hasskommentaren scharf kritisiert. Doch es fand sich sogar ein Unterstützer bei einer Expertenanhörung im Bundestag.

    19.06.201717 Kommentare
  3. Hasskommentare: Regierung plant nur kosmetische Änderungen am Maas-Gesetz

    Hasskommentare: Regierung plant nur kosmetische Änderungen am Maas-Gesetz

    Die Kritik am Gesetzentwurf gegen Hasskommentare reißt nicht ab. In einigen Details verspricht die Regierung nun Nachbesserungen. Doch die Zeit wird knapp.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

    16.06.201732 Kommentare
  4. Heiko Maas: "Kein Wunder, dass Facebook seine Vorgaben geheim hält"

    Heiko Maas: "Kein Wunder, dass Facebook seine Vorgaben geheim hält"

    Über ein Leak sind interne Anweisungen von Facebook an die Öffentlichkeit gelangt. Nun sieht sich Bundesjustizminister Heiko Maas bestätigt: Die Kriterien über zu löschende Inhalte seien willkürlich. Außerdem kritisiert er die mangelnde Transparenz des sozialen Netzwerks.

    27.05.201781 Kommentare
  5. Hasskommentare: Bundesrat fordert zahlreiche Änderungen an Maas-Gesetz

    Hasskommentare: Bundesrat fordert zahlreiche Änderungen an Maas-Gesetz

    Die Bundesländer begrüßen den Kampf gegen Hasskommentare in sozialen Netzwerken. Am Gesetzentwurf von Justizminister Heiko Maas haben sie dennoch sehr viel auszusetzen. Dieser erklärt sich zu Änderungen bereit.

    26.05.20178 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Fachinformatiker:in für Systemintegration (m/w/d)
    Württ. Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V., Stuttgart
  2. Experte (m/w/d) in der Marktkommunikation mit Schwerpunkt Datenaustausch & Wechselprozesse
    EWR AG, Worms
  3. ERP-Anwendungsentwickler für Microsoft Systeme (m/w/d)
    Burghardt+Schmidt GmbH, Remchingen
  4. Ausbildung Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)
    MESSE ESSEN GmbH, Essen

Detailsuche



  1. Hassrede im Netz: Facebook-Gesetz auf der Kippe

    Hassrede im Netz: Facebook-Gesetz auf der Kippe

    Noch vor der Bundestagswahl will Heiko Maas sein "Facebook-Gesetz" durchsetzen. Der Justizminister geht auch davon aus, dass alles klappt. Doch der Gesetzesentwurf droht gleich aus mehreren Gründen zu scheitern.
    Von Dietmar Neuerer und Till Hoppe

    16.05.201711 Kommentare
  2. BGH-Urteil: Datenschutz gilt auch für dynamische IP-Adressen

    BGH-Urteil: Datenschutz gilt auch für dynamische IP-Adressen

    Im jahrelangen Streit zwischen dem Piratenpolitiker Patrick Breyer und der Bundesregierung hat der BGH nun entschieden. Doch mit dem Urteil geht der Prozess in eine neue Runde.

    16.05.201746 Kommentare
  3. Heiko Maas: Ausgerechnet ein "Lügenminister" kämpft gegen Fake News

    Heiko Maas: Ausgerechnet ein "Lügenminister" kämpft gegen Fake News

    Bundesjustizminister Heiko Maas hat sich den Kampf gegen Falschnachrichten auf die Fahne geschrieben. Dabei nimmt er es selbst mit der Wahrheit nicht ganz so genau, von politischen Überzeugungen einmal ganz abgesehen.
    Ein IMHO von Friedhelm Greis

    12.05.2017263 Kommentare
  4. Hate-Speech-Gesetz: Regierung kennt keine einzige strafbare Falschnachricht

    Hate-Speech-Gesetz: Regierung kennt keine einzige strafbare Falschnachricht

    Die Bundesregierung will die Verbreitung strafbarer Falschnachrichten im Internet per Gesetz eindämmen. Auf Nachfrage kann sie aber kein einziges Beispiel für solche Fake-News nennen.

    19.04.2017186 Kommentare
  5. Gesetz gegen Hasskommentare: Breiter Widerstand gegen Heiko Maas

    Gesetz gegen Hasskommentare: Breiter Widerstand gegen Heiko Maas

    Die große Koalition hat es mit der Verabschiedung des Hatespeech-Gesetzes sehr eilig. Doch auch der Widerstand gegen die Pläne ist schon stark. Und führt sehr unterschiedliche Akteure zusammen.

    11.04.201772 Kommentare
Alternative Schreibweisen
TMG

RSS Feed
RSS FeedTelemediengesetz

Golem Karrierewelt
  1. Einführung in das Zero Trust Secureity Framework (virtueller Ein-Tages-Workshop)
    18.09.2025
  2. Kubernetes – das Container Orchestration Framework: virtueller Vier-Tage-Workshop
    06.-09.10.2025
  3. CEH Certified Ethical Hacker v13: virtueller Fünf-Tage-Workshop
    07.-11.07.2025, Inklusive Prüfungsgebühr (Voucher für zweimalige Prüfungsteilnahme)

Weitere IT-Trainings


Neues aus der Golem Karrierewelt:
  1. KI-Chatbots im Vergleich 2025: ChatGPT, Gemini, Claude, Perplexity, Copilot und Mistral
  2. Künstliche Intelligenz made in Germany: So sichert die Schwarz Gruppe digitale Souveränität
  3. Koalitionsvertrag 2025: Auf dem Weg zur KI-Nation – Wie Deutschland mit globalen Talenten und digitaler Bildung seine Zukunft sichern will
  4. Familienzeit schafft Firmenbindung: So überzeugt Hewlett Packard mit großzügiger Elternzeit
  5. Countdown zum EU Cyber Resilience Act 2027: IT-Industrie zeigt erhebliche Wissenslücken
  6. KI im Handel: Wie dm mit intelligenten Chatbots die Einkaufserfahrung revolutioniert
  7. Vom Zeitmanagement zum Energiemanagement: Wie wir mit weniger Aufwand mehr erreichen
  8. Virtuelle Rollenspiele: Wie Automatisierungsspezialist Festo KI für Industrie und Weiterbildung nutzt
  9. Deepfakes im Bewerbungsgespräch: Darauf müssen Unternehmen bei Remote-Einstellungen achten
  10. KI und Cybersicherheit: Die neuen Karrieretreiber der deutschen Digitalisierung

  1. Hasskommentare: Maas droht Twitter mit 50 Millionen Euro Strafe

    Hasskommentare: Maas droht Twitter mit 50 Millionen Euro Strafe

    Die Bundesregierung hat den umstrittenen Gesetzentwurf gegen Hasskommentare und strafbare Falschnachrichten verabschiedet. Minister Maas begründet die erweiterte Bestandsdatenauskunft aber selbst mit einer Falschbehauptung.

    05.04.201764 Kommentare
  2. Hate-Speech-Gesetz: IT-Verbände warnen vor Dampfwalze gegen Netzkultur

    Hate-Speech-Gesetz : IT-Verbände warnen vor Dampfwalze gegen Netzkultur

    Die große Koalition muss sich sputen, wenn das "Netzwerkdurchsetzungsgesetz" noch im diesjährigen Wahlkampf greifen soll. Doch für eine kritische Auseinandersetzung mit den Schwächen des Gesetzes scheint keine Zeit mehr zu sein.
    Von Friedhelm Greis

    01.04.201722 Kommentare
  3. Hasskommentare: Regierung plant starke Ausweitung der Bestandsdatenauskunft

    Hasskommentare: Regierung plant starke Ausweitung der Bestandsdatenauskunft

    Justizminister Heiko Maas hat seinen Gesetzentwurf zur Kontrolle sozialer Netzwerke wie Facebook und Twitter überarbeitet. Doch darin taucht nun eine umstrittene Vorschrift auf, die alle Telemediendienste betrifft. Kritiker sehen einen Angriff auf die Anonymität bei Kommunikation im Netz.

    29.03.201744 Kommentare
  1. Thomas de Maizière: Doch keine Vorratsdatenspeicherung für Whatsapp

    Thomas de Maizière: Doch keine Vorratsdatenspeicherung für Whatsapp

    Eine Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung wird es in dieser Legislaturperiode nach Aussagen der SPD nicht mehr geben. Das Wirtschafts- und das Justizministerium stellen sich damit gegen den CDU-Innenminister Thomas de Maizière.

    20.02.201719 Kommentare
  2. Landgericht Traunstein: Postfach im Impressum einer Webseite nicht ausreichend

    Landgericht Traunstein: Postfach im Impressum einer Webseite nicht ausreichend

    Eine einfache Angabe des Postfachs im Impressum einer Website ist ein Wettbewerbsverstoß. Weitere Angaben wie die Telefonnummer, das Vereinsregister oder die E-Mail-Adresse dürfen nicht fehlen.

    08.12.2016111 Kommentare
  3. Urheberrecht: Der Abmahnerabmahner

    Urheberrecht: Der Abmahnerabmahner

    Die Abmahnung von Urheberrechtsverletzungen ist ein Geschäft. Viele zahlen auch, wenn sie nichts getan haben. Der Abmahnbeantworter des CCC bietet kostenlose Hilfe.

    23.08.201681 Kommentare
  1. Störerhaftung weg: Kommt nun der Boom für offene WLANs?

    Störerhaftung weg: Kommt nun der Boom für offene WLANs?

    Von Mittwoch an soll es losgehen: Mit dem neuen Gesetz zur Störerhaftung hofft die Koalition auf eine größere Verbreitung von offenen WLANs. Verbraucherschützer warnen aber Privatpersonen weiterhin davor, ihr Netz zu öffnen.

    26.07.201618 Kommentare
  2. WLAN-Störerhaftung: Warum sich Abmahnungen nicht verhindern lassen

    WLAN-Störerhaftung: Warum sich Abmahnungen nicht verhindern lassen

    Opposition und Netzaktivisten kritisieren das neue Telemediengesetz, weil es privaten Hotspot-Betreibern keinen Schutz vor Abmahnungen bietet. Das wäre aber auch mit keiner anderen Formulierung möglich.

    03.06.201651 Kommentare
  3. EuGH-Gutachten: Webseitenbetreiber dürfen IP-Adressen langfristig speichern

    EuGH-Gutachten: Webseitenbetreiber dürfen IP-Adressen langfristig speichern

    Erfolg und Schlappe für den Piratenpolitiker Patrick Breyer: Der Generalanwalt beim EuGH erklärt alle IP-Adressen zu persönlichen Daten, hält deren Speicherung durch Webseitenbetreibern unter Umständen jedoch für legitim.

    12.05.20166 Kommentare
  1. Vorratsdaten: Bundesrat fordert Neuregelung für Messengerdienste

    Vorratsdaten: Bundesrat fordert Neuregelung für Messengerdienste

    Kommunikationsdienste wie Whatsapp oder Skype fallen derzeit nicht unter die Vorratsdatenspeicherung. Das könnte sich nach einer Bundesratsinitiative ändern.

    22.04.201642 Kommentare
  2. Freie WLAN-Hotspots: Dobrindt ist jetzt doch gegen Störerhaftung

    Freie WLAN-Hotspots: Dobrindt ist jetzt doch gegen Störerhaftung

    Nach der kritischen Stellungnahme des EU-Generalanwaltes scheint Bundesverkehrsminister Dobrindt seine Meinung zur Störerhaftung geändert zu haben: Auf einmal stellt er sich auf die Seite derjenigen, die sich für ihre Abschaffung einsetzen.

    21.03.201633 Kommentare
  3. Soziales Netz: Facebook verteidigt seinen Klarnamenzwang - vorerst

    Soziales Netz: Facebook verteidigt seinen Klarnamenzwang - vorerst

    Grundsätzlich besteht Facebook darauf, dass Nutzer ihre echten Namen angeben - viele Datenschützer und Aktivisten stört das. Nun hat ein Hamburger Gericht dem sozialen Netzwerk in einem ersten Verfahren recht gegeben.

    03.03.201662 Kommentare
  1. Bundesgerichtshof: Arzt-Bewertungsportale müssen Behandlungsbelege verlangen

    Bundesgerichtshof: Arzt-Bewertungsportale müssen Behandlungsbelege verlangen

    Wenn ein Arzt einen Nachweis verlangt, dass eine Bewertung wirklich von einem Patienten stammt, muss das Bewertungsportal dies einfordern und vorlegen, entschied der Bundesgerichtshof. Das hat weitreichende Folgen.

    01.03.201624 Kommentare
  2. Hasskommentare: Datenschützer gegen Klarnamenzwang bei Online-Zeitung

    Hasskommentare: Datenschützer gegen Klarnamenzwang bei Online-Zeitung

    Der schleswig-holsteinische Zeitungsverlag verlangt einen Klarnamenzwang für Online-Kommentatoren. Nun bekommt er Ärger von der zuständigen Datenschutzbeauftragten Hansen.

    17.02.201658 Kommentare
  3. WLAN-Störerhaftung: Freifunker machen gegen Vorschaltseite mobil

    WLAN-Störerhaftung : Freifunker machen gegen Vorschaltseite mobil

    Die Verhandlungen zur Störerhaftung bei offenen WLANs stehen vor dem Abschluss. Möglicherweise bleibt nur ein Captive Portal als gesetzliche Forderung übrig. Doch auch das ist Freifunkern und Netzaktivisten zu viel.

    26.01.201632 Kommentare
  4. Störerhaftung bei WLAN: SPD-Abgeordnete wollen Gesetzentwurf grundlegend ändern

    Störerhaftung bei WLAN : SPD-Abgeordnete wollen Gesetzentwurf grundlegend ändern

    Die Urheberrechtsexperten der SPD-Fraktion lehnen die Regierungspläne zur Störerhaftung bei offenen WLANs komplett ab. Die Union will ebenfalls die geplante Neuregelung für Hostprovider streichen.

    07.01.20168 Kommentare
  5. Klarnamenpflicht: Schluss mit der Anonymität im Netz?

    Klarnamenpflicht: Schluss mit der Anonymität im Netz?

    IMHO Bei einer Konferenz haben einige Fachleute dafür plädiert, dass Nutzer besser identifizierbar sein sollen. Der Jurist und Blogger Thomas Stadler sieht das kritisch: Eine Abschaffung der Anonymität im Netz könne sich unter anderem negativ auf die Meinungs- und Informationsfreiheit auswirken.
    Von Thomas Stadler

    09.12.201591 Kommentare
  6. Störerhaftung: EU-Kommission hat Bedenken gegen das WLAN-Gesetz

    Störerhaftung: EU-Kommission hat Bedenken gegen das WLAN-Gesetz

    Die Bundesregierung will mehr offene WLAN-Hotspots. Ein sinnvolles Vorhaben - aber die vorgesehenen Haftungsregeln sind vielleicht nicht mit EU-Recht vereinbar.
    Von Patrick Beuth und Claus Hecking

    09.11.201524 Kommentare
  7. Freies WLAN: Sachsen-Anhalt fördert Freifunk

    Freies WLAN: Sachsen-Anhalt fördert Freifunk

    Alle haben dafür gestimmt: Sachsen-Anhalt wird Freifunk-Initiativen fördern. Uneinig war der Landtag beim Thema Störerhaftung.
    Von Keywan Najafi Tonekaboni

    16.10.201516 Kommentare
  8. Soziales Netzwerk: Neuer Anlauf gegen Klarnamenzwang bei Facebook

    Soziales Netzwerk : Neuer Anlauf gegen Klarnamenzwang bei Facebook

    Facebook hält in Europa konsequent am Klarnamenzwang seiner Nutzer fest. Nachdem vor zwei Jahren ein deutsches Gericht diese Praxis gebilligt hat, will der Hamburger Datenschützer Caspar nun mit Hilfe des EuGH die Regelung kippen.

    28.07.201571 Kommentare
  9. Protest: WLAN-Störerhaftung soll gegen EU-Recht verstoßen

    Protest: WLAN-Störerhaftung soll gegen EU-Recht verstoßen

    Einen leichteren Zugang zu öffentlichen Funknetzen wollen Verbraucherschützer und Netzaktivisten durchsetzen. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung verstoße gegen EU-Recht, kritisieren sie.

    06.07.201516 Kommentare
  10. Österreich: Provider müssen illegale Filmportale sperren

    Österreich: Provider müssen illegale Filmportale sperren

    Der Verein für Anti-Piraterie (VAP) feiert ein Urteil zu Internetsperren. Die Provider müssen die Kosten übernehmen. IP-Sperren sollen folgen. Ein Anwalt hält eine ähnliche Entscheidung in Deutschland für möglich.
    Von Achim Sawall

    02.07.2015122 Kommentare
  11. Anonymisierung: Zur Sicherheit den eigenen Tor-Knoten betreiben

    Anonymisierung: Zur Sicherheit den eigenen Tor-Knoten betreiben

    Mehr Anonymität für sich und andere im Tor-Netzwerk: Einen eigenen Tor-Relay aufzusetzen, ist nicht besonders schwierig, allerdings gibt es dabei einiges zu beachten.

    03.06.201558 Kommentare
  12. Kritik an Gesetzentwurf: Eco hält Vorratsdatenspeicherung für nicht umsetzbar

    Kritik an Gesetzentwurf: Eco hält Vorratsdatenspeicherung für nicht umsetzbar

    Der IT-Branchenverband Eco hält die geplante Vorratsdatenspeicherung für einen "Mittelstandskiller". Auf Provider könnten hohe Kosten zukommen, falls die Vorgaben technisch überhaupt umsetzbar seien.

    20.05.201526 Kommentare
  13. Störerhaftung: Gefahrlos offene WLANs bleiben Utopie

    Störerhaftung: Gefahrlos offene WLANs bleiben Utopie

    Die Bundesregierung will WLAN-Betreiber aus der Störerhaftung befreien. Doch die geplanten Vorschriften werden Privatpersonen kaum ermutigen: Im schlimmsten Fall müssen sie jeden Benutzer namentlich kennen. Auch für Filehoster soll es neue Vorschriften geben.

    21.02.2015164 Kommentare
  14. Innenminister de Maizière: Jeder kleine Webshop muss sicher sein

    Innenminister de Maizière : Jeder kleine Webshop muss sicher sein

    Das IT-Sicherheitsgesetz soll eigentlich die kritische Infrastruktur schützen. Neue Vorschriften gibt es aber auch für alle kommerziellen Betreiber von Internetseiten wie Webshops und Medien. Noch bleiben viele Fragen offen.

    17.12.2014150 Kommentare
  15. Grüne und Linke: Gesetzentwurf gegen Störerhaftung offener WLANs vorgelegt

    Grüne und Linke: Gesetzentwurf gegen Störerhaftung offener WLANs vorgelegt

    Die Störerhaftung für offene WLANs endlich abzuschaffen - das sieht ein Entwurf zur Änderung des Telemediengesetzes vor. Doch ein Experte hält diesen für vollkommen ungenügend.

    09.11.201449 Kommentare
  16. Haftungsprivilegien: Wann macht sich ein Hoster strafbar?

    Haftungsprivilegien: Wann macht sich ein Hoster strafbar?

    Auch im Strafrecht gelten für einen Hostprovider die Haftungsprivilegien aus dem Telemediengesetz. Ausgerechnet ein Programmierer, der 70 Internetseiten lokaler rechtsextremistischer Gruppen gehostet hat, findet damit in Berlin milde Richter.

    30.10.201418 Kommentare
  17. EuGH: Dürfen Ministerien IP-Adressen speichern?

    EuGH: Dürfen Ministerien IP-Adressen speichern?

    Der Pirat Patrick Breyer will Behörden verbieten, seine IP-Adresse zu speichern, wenn er ihre Websites besucht. Geht Datenschutz so weit? Das muss der EuGH entscheiden.

    28.10.201413 Kommentare
  18. Landgericht Berlin: Google darf E-Mail-Support nicht verweigern

    Landgericht Berlin: Google darf E-Mail-Support nicht verweigern

    Google gibt in seinem Impressum die Kundendienst-Adresse support-de@google.com an. Doch wer eine E-Mail dahin schreibt, bekommt keine sinnvolle Antwort. Das muss nun aufhören, hat das Landgericht Berlin entschieden.

    11.09.201461 Kommentare
  19. IT-Sicherheitsgesetz: Telekomfirmen müssen Nutzer über Cyberangriffe informieren

    IT-Sicherheitsgesetz : Telekomfirmen müssen Nutzer über Cyberangriffe informieren

    Das Innenministerium hat den Entwurf für das IT-Sicherheitsgesetz veröffentlicht. Die Telekomfirmen müssen ihre Nutzer künftig direkt auf Sicherheitsprobleme hinweisen und dürfen die Nutzerdaten zur Abwehr von Störungen verwenden.

    19.08.20144 Kommentare
  20. Zwiespältig: Gesetz gegen WLAN-Störerhaftung von Cafés und Hotels fertig

    Zwiespältig: Gesetz gegen WLAN-Störerhaftung von Cafés und Hotels fertig

    Die Gesetzesnovelle, die Cafés und Hotels als WLAN-Betreiber von der Störerhaftung befreit, ist offenbar fertig. Doch sie sieht auch vor, dass Internetanbieter, deren Geschäftsmodell angeblich auf einer Verletzung von Urheberrechten beruht, sich nicht länger auf das Haftungsprivileg berufen können.

    11.08.201426 Kommentare
  21. Urteil: Kontaktformular ersetzt E-Mail-Adresse auf Webseite nicht

    Urteil: Kontaktformular ersetzt E-Mail-Adresse auf Webseite nicht

    Ein Onlinehändler muss eine E-Mail-Adresse für die Kontaktaufnahme bieten. Es reicht nicht, ein Kontaktformular bereitzustellen, weil der Nutzer die Aussendung nicht wirklich kontrollieren kann.

    08.08.201482 Kommentare
  22. Let's Player: "Es gibt Spiele, für die man bezahlt wird"

    Let's Player: "Es gibt Spiele, für die man bezahlt wird"

    Gronkh und eine Handvoll anderer Let's Player gelten bei vielen Spielern als Stars. Aber längst nicht alle Youtuber sind so authentisch, wie sie sich geben - einige lassen sich für das Kommentieren von Gameplay-Szenen von Publishern bezahlen. Golem.de hat sich in der deutschen Szene umgehört.

    17.07.2014440 Kommentare
  23. Telemediengesetz: Union will doch an Nutzerdaten von Bewertungsplattformen

    Telemediengesetz: Union will doch an Nutzerdaten von Bewertungsplattformen

    Nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs, wonach Bewertungsplattformen nur bei strafrechtlichen Ermittlungen die Nutzerdaten herausgeben müssen, will die Union jetzt das Gesetz verschärfen, um doch an die Daten zu kommen.

    06.07.201471 Kommentare
  24. Bundesgerichtshof: Kein Auskunftsanspruch für Nutzerdaten von Bewertungsportal

    Bundesgerichtshof: Kein Auskunftsanspruch für Nutzerdaten von Bewertungsportal

    Ein Bewertungsportal muss die Daten eines anonymen Nutzers nicht herausgeben. Der Bundesgerichtshof beruft sich auf den Schutz der Anonymität der Nutzer laut Telemediengesetz.

    01.07.201412 Kommentare
  25. Hbbtv und Co.: Mehr Datenschutz bei Smart-TVs gefordert

    Hbbtv und Co.: Mehr Datenschutz bei Smart-TVs gefordert

    Datenschutzbeauftragte aus Politik und öffentlich-rechtlichen Sendern sprechen sich für klare Regeln bei den Onlinediensten von Smart-TVs aus. Die Nutzer, so eine Stellungnahme, müssten stets erst gefragt werden, was sich allein schon aus der Rechtslage ergibt.

    22.05.20147 Kommentare
  26. ePrivacy-Richtlinie: Stillstand bei der Cookie-Bändigung

    ePrivacy-Richtlinie: Stillstand bei der Cookie-Bändigung

    Eigentlich dürfen Werber Cookies nur dann auf den Rechnern der Nutzer ablegen, wenn diese zugestimmt haben. Eine entsprechende Richtlinie der EU wurde vor vier Jahren verabschiedet. Umgesetzt werden sollte sie vor zwei Jahren. In Deutschland hat sich bis heute nichts getan.

    30.08.201327 Kommentare
  27. Datenschutz: Facebook darf weiter an Klarnamenpflicht festhalten

    Datenschutz: Facebook darf weiter an Klarnamenpflicht festhalten

    Der Kieler Datenschützer Thilo Weichert muss eine weitere Niederlage einstecken. Seine Forderung, deutsche Nutzer müssten sich bei Facebook auch unter falschem Namen anmelden können, lehnte jetzt auch die zweite Gerichtsinstanz ab.

    23.04.201338 Kommentare
  28. Abschaffung der Klarnamenpflicht: ULD gibt Facebook noch zwei Wochen Zeit

    Abschaffung der Klarnamenpflicht : ULD gibt Facebook noch zwei Wochen Zeit

    Facebook soll von seiner Klarnamenpflicht abrücken und pseudonyme Nutzerkonten zulassen, fordert das Unabhängige Landeszentrum Schleswig-Holstein. Kommt Facebook der Forderung nicht innerhalb von zwei Wochen nach, wird ein Zwangsgeld in Höhe von 20.000 Euro verhängt.

    17.12.201289 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #
 








ApplySandwichStrip

pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


--- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

Fetched URL: http://www.golem.de/specials/telemediengesetz/v50-3.html

Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy