Inklusives Bühnenprogramm in Stuttgart

Kai Bosch: Wie sich ein stotternder Comedian für Inklusion einsetzt

Stand
Autor/in
Steffen König
Steffen König, Autor und Redakteur, SWR Kultur

Jede gesellschaftliche Gruppe verdient eine Stimme in der Gesellschaft, sagt Kai Bosch. Weil die Stimme von Menschen mit Behinderung immer noch zu leise sei, steht er als Comedian auf der Bühne.

Mit Vorurteilen kennt sich Kai Bosch bestens aus. Denn er wird ständig mit ihnen konfrontiert, weil er sich etwas wackliger durch die Welt bewegt als andere.

Kai Bosch wurde mit einer Tetraspastik geboren, also einer spastischen Lähmung von Armen und Beinen. Außerdem lebt er mit einer Stottersymptomatik.

Comedian, Slam Poet und Inklusionsbotschafter

„Am Anfang war das Vorurteil“, sagt Kai Bosch. Schon bevor er anfängt zu sprechen, wenn andere gesehen haben, wie er läuft, hätten sich die meisten ein Bild gemacht. „Wenn ich anfange zu sprechen, liegt die Erwartungshaltung im Minusbereich und das ist eine Chance, weil ich dadurch nur noch positiv auffallen kann.“

Und genau das tut er auf der Bühne. Seit über zehn Jahren nimmt er an Poetry-Slams teil und wurde 2022 baden-württembergischer Landesmeister.

Außerdem studierte er Kommunikationswissenschaft und verdient sein Geld als Moderator und Comedian. 2023 wurde er mit dem Förderpreis des baden-württembergischen Kleinkunstpreises ausgezeichnet.

Ich möchte als Mensch mit tausenden Merkmalen wahrgenommen werden, von denen meine Behinderung lediglich eines ist.

„Alles Inklusive“: Bühnenprogramm zum Thema Inklusion

Oft nehmen Leute, die er neu kennenlernt, erstmal an, er arbeite in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. „Wenn ich dann sage: Ich bin Comedian, ich hab Preise gewonnen. Dann entwickelt sich ein Gespräch auf Augenhöhe. Und da wäre ich super froh, wenn das Gespräch auf Augenhöhe starten würde. Weil das ist spannender für beide Seiten”, sagt Kai Bosch.

Alles Inklusive
In seiner neuen Show räumt Kai Bosch mit Vorurteilen auf.

Der Comedian nutzt die Bühne, um für mehr Toleranz gegenüber Menschen mit Behinderung zu werben. Kai Bosch, der in Bad Cannstatt lebt, hat mittlerweile mehrere Bühnenprogramme und seit neustem eine eigene Show in der Rosenau in Stuttgart. In „Alles Inklusive“ unterhält er sich mit anderen, teilweise betroffenen Comedians, über das Thema Inklusion und räumt so mit Vorurteilen auf.

Für eine respektvolle Sprache

Sein wichtigstes Mittel dafür ist die Sprache. Er habe schon immer den Wortwitz bewundert, den die deutsche Sprache zulässt, und baut deshalb gerne auch viele davon in seine Programm ein.

Vor allem setzt er sich aber auch für eine respektvolle Sprache ein: „Behindert darf kein Schimpfwort sein, weil Sprache weitergegeben wird an die nächsten Generationen und deswegen: Sprecht respektvoll miteinander und achtet auf eure Wortwahl”, sagt der Comedian.

Durch sein Engagement für Inklusion ist Kai Bosch sicher ein Vorbild für Menschen mit und Menschen ohne Behinderung. Denn er ist der beste Beweis dafür, dass es sich lohnt Vorurteile zu hinterfragen.

SWR2 Tandem Slam-Poesie und Inklusion – Der Bühnenkünstler und Autor Kai Bosch

Kai Bosch schreibt als Teenager seinen ersten Comedy-Roman. Ab 17 steht er selbst auf der Bühne und erhält 2023 den Förderpreis des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg.  

SWR2 Tandem SWR2

Kai Bosch, Kabarettist und Stotterer

Kai Bosch wurde mit einer Tetraspastik und Stottersymptomatik geboren. Bedingungen ihn sein Leben lang begleiten. Seit 2014 nimmt er an Poetry Slams teil und wurde 2022 sogar baden-württembergischer Landesmeister.

Kaffee oder Tee SWR

Grenzenlos Kultur Festival in Mainz Inklusives Theater wird immer sichtbarer – Keine Spur von „Behindertenbonus“

Theater wird insgesamt inklusiver: Das ist die Erkenntnis des Grenzenlos Kultur Festivals, das seit 25 Jahren Theater von und mit Menschen mit Beeinträchtigung macht.

Arbeit Inklusion – Neue Wege in Ausbildung und Beruf

Seit 2015 können Schulkinder mit Behinderung eine Regelschule besuchen. Welche beruflichen Möglichkeiten bieten sich ihnen nach der Schule? Die Hürden am Arbeitsmarkt sind hoch.

SWR2 Wissen SWR2

Bildung Studieren mit Behinderung – Wie inklusiv sind Hochschulen?

Seminarräume sind mit Rollstuhl nicht erreichbar, Online-Vorlesungen bedeuten für Studierende mit Seh- und Hörbehinderung oft neue Barrieren. Wie kann Inklusion an der Uni gelingen?

SWR2 Wissen SWR2