Content-Length: 102990 | pFad | https://web.archive.org/web/20170508122935/http://blog.beliebte-vornamen.de/category/interview/

t=() Interview
The Wayback Machine - https://web.archive.org/web/20170526081819/http://blog.beliebte-vornamen.de:80/category/interview/

Interview

Cheerio, Miss Sophia! Knud Bielefeld im Interview

Silvesterbabys sind keine dabei, Christkinder aber schon: Für seine Top 500 der beliebtesten Vornamen Deutschlands hat Knud Bielefeld die Namen von insgesamt 196.158 Kindern, die 2016 bis einschließlich 28. Dezember geboren wurden, gesammelt und akribisch ausgewertet. Schließlich hat Bielefeld den Tag vor Silvester als Festtag für alle Namensinteressierten geprägt, ebenso wie seine Bezeichnung als „Hobby-Namensforscher“. Auch in diesem Jahr erfasst der 49-jährige Wirtschaftsinformatiker aus Ahrensburg in dieser Funktion wieder etwa 26 Prozent der hierzulande geborenen Babys. Eine amtliche deutsche Vornamensstatistik gibt es nicht.

Annemarie Lüning: Wie ist das nun mit den Silvesterbabys – würde es etwas ändern, wenn sie mit in deine Auswertung eingehen würden?

Knud Bielefeld: Mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht. Vor ein paar Jahren habe ich mal eine Stichprobe vom 31.12. untersucht, das waren ganz normale Namen. Es müssten sich schon extrem viele Eltern auf einen speziellen Namen einschießen, damit das etwas in der Hitliste ändern würde, seien es nun Silvester oder – nach den „Dinner for One“-Darstellern – Freddie und May.

AL: Mia und Ben sind wieder Spitzenreiter, im Fall von Ben schon im sechsten Jahr in Folge. Waren die beiden 2016 in Gefahr, von ihrem Thron gestoßen zu werden?

KB: Nein, beide haben einen deutlichen Vorsprung, es war schon lange klar, dass sie das Rennen machen würden. Immerhin hätte es bei den Mädchen um ein Haar einen Wechsel auf Platz 2 gegeben: Sophia hat stark zugelegt. Viel mehr als die Siegernamen fasziniert mich aber, was neu auf die Liste kommt und wie sich Trends entwickeln. Zum Beispiel Fiete: Er ist mir zuerst in Mecklenburg-Vorpommern aufgefallen. Mittlerweile breitet er sich immer weiter aus und ist auch etwa in Nordrhein-Westfalen beliebt.

AL: Welche Namen sind denn bundesweit am stärksten im Aufwind?

KB: Die stärksten Aufsteiger sind 2016 ganz klar Milan, Oskar und Theo sowie Sophia, Mila und Alessia. Zu Milan ist mir sogar mehrfach, wenn auch sehr selten, eine Neubildung aufgefallen: Janmilan.

Aufsteiger 2016

AL: Wenn dir jemand erzählt, dass er sein Baby Mila Sophie nennen möchte, vielleicht noch mit dem Zusatz „Wir haben uns da was Besonderes überlegt“, sagst du da etwas?

KB: Wenn meine Meinung gefragt ist oder ich merke, dass die Eltern etwas Besonderes möchten, sage ich schon, dass es sich um eine sehr häufige und damit leider recht langweilige Kombination handelt. Immerhin sind solche Namen aber besser als total exotische Sachen, die keiner richtig schreiben oder aussprechen kann, oder auch als Namen, zu denen sich üble Assoziationen aufdrängen. Wenn ich einen Namen nur nicht schön finde, sage ich eher nichts. Wenn die Eltern aber offensichtlich auf dem Holzweg sind und einen Namen beispielsweise als „schön schwedisch“ anpreisen, wo ich genau weiß, das stimmt nicht – ja, dann bringe ich mich schon ein.

AL: Wollen Eltern denn heute eher ausgefallene Namen oder doch eher solche, mit denen man nicht groß aneckt?

KB: Jedes zweite Kind bekommt einen Namen aus den Top 60 – zu ungewöhnlich soll es für die meisten also doch nicht sein, auch wenn sich natürlich nicht jeder über die Platzierung seines Lieblingsnamens im Klaren ist.

AL: Mir ist aufgefallen, dass der bisherige Hamburger Lieblingsname Henry in der Hansestadt mehrere Plätze verloren hat und dort nun Finn an der Spitze steht. Wie kommt’s? Zeigt sich hier etwa doch ein Einfluss der neuen Star-Wars-Figur Finn?

KB: Eher nicht. Die Platzierung von Finn hat sich bundesweit ja kaum verändert. Der Effekt dürfte eher daran liegen, dass in den Listen der Stadtstaaten und des Saarlands wegen der geringeren Geburtenzahl mehr Bewegung ist. Natürlich kann es auch sein, dass die Schlagzeile vom letzten Jahr, „Henry ist der häufigste Name in Hamburg“, einige Eltern dazu gebracht hat, sich anders zu entscheiden.

AL: Was waren deine persönlichen Highlights bei beliebte-Vornamen im Jahr 2016, und welche Pläne hast du für 2017?

KB: Erst mal waren natürlich unsere Buchveröffentlichungen Highlights, erstmals in Zusammenarbeit mit einem Verlag, und das Kevinometer. Für diese App plane ich Erweiterungen, zu denen ich allerdings noch nichts verraten möchte. Außerdem konnte ich 2016 die Liste der Namen, für die man sich die Regionalverteilung anzeigen lassen kann, stark aufstocken. Auch hier bleibe ich weiter am Ball.

Thema: Interview

Interview mit dem Autor Malte Welding

Der Berliner Autor Malte Welding hat ein neues Wort erfunden: Sekundenschaf. Damit hat er der Augenblicksdummheit einen Namen gegeben, den flüchtigen Gedanken, die so doof sind, dass man es im nächsten Moment selbst merkt. Nach dem erfolgreichen Buch „Sekundenschaf – dumm für einen Augenblick“ hat Malte Welding jetzt weitere lustige Gedankenaussetzer herausgebracht: „Hat deine Mutter Kinder? Neue Sekundenschafe“. Zwar hatte ich einige der Geschichten schon vor Jahren als Blondinenwitz erzählt bekommen, der überwiegende Teil des Buches ist aber wirklich origenell und lustig. Ein Sekundenschaf handelt sogar von Vornamen!

Malte Welding. Foto: privat

Malte Welding. Foto: privat

Interview

Der Autor hat mir einige Fragen zu seinem Vornamen beantwortet:

Wie lautet Ihr vollständiger Vorname?

Niels Malte Welding

Wie werden Sie genannt?

Malte

Mögen Sie Ihren Vornamen? Wie würden Sie lieber heißen?

Als Kind habe ich meinen Eltern einen Vorwurf daraus gemacht, mich nicht Peter genannt zu haben. Denn kein Kind weit und breit hieß Malte – und ich wollte lieber nicht mit einem auffälligen Namen durch die Gegend laufen. Heute bin ich mit Malte völlig einverstanden.

Wissen Sie, warum Ihre Eltern Sie so genannt haben?

Niels heißt mein Vater. Malte heiße ich nicht wegen Rilkes Malte Laurids Brigge, sondern weil meine Eltern im Abspann eines Fernsehfilms den Namen des Schauspielers Malte Jaeger gesehen haben.

Wie sind Sie auf die Namen Ihrer Kinder gekommen?

Der Älteste (3) heißt nach meinem Großvater väterlicherseits, der Name des Jüngsten (10 Monate) ist das Ergebnis einer etwa 9monatigen Recherche durch 3 Namenslexika und auch diese Seite.

Wann haben Sie sich für die Namen entschieden?

Bei beiden erst nach der Geburt. Wir wollten sehen, ob die Namen zu den kleinen Nasen passen.

Hat deine Mutter Kinder?

Hat deine Mutter Kinder? Neue Sekundenschafe
Autor: Malte Welding
Verlag: rororo
256 Seiten
ISBN: 978-3-499-63197-9

Thema: Interview

Auf der Suche nach Trends – und dem neuen Kevin

Wie stellt man sich einen Vornamensexperten vor? Mit einem Stall voller Kinder mit seltsamen Namen doch sicher? Knud Bielefeld (48) aus Ahrensburg bei Hamburg ist Vornamenexperte, das wird heute am 30. Dezember durch diverse Nennungen in den Medien wieder besonders deutlich. Sein neunjähriger Sohn hört allerdings auf den unaufgeregten Namen Erik.

Bielefelds Zugang zum Thema ist eher sachlich-mathematisch als versponnen: Der Mathe-LK-Absolvent („recht erfolgreich“) und studierte Wirtschaftsinformatiker, der im Hauptberuf Datenbanken gestaltet, kam über Statistik zu den Vornamen. Einen Tag vor Silvester veröffentlicht er – 2015 zum zehnten Mal in Folge – seine Liste der häufigsten Babynamen Deutschlands. Der Hobby-Namensforscher schließt damit eine Lücke: Es gibt nämlich keine amtliche deutsche Vornamensstatistik. 2015 wertete Bielefeld für seine Hitliste 183.396 Geburtsmeldungen aus ganz Deutschland aus. Das sind etwa 26 Prozent aller in diesem Jahr in Deutschland geborenen Babys.

Thema: Interview

Interview mit Jelka

Einen Namen zu finden, mit dem beide Elternteile gut leben können, kann eine Herausforderung sein. Einige Tipps geben wir in unserem Ratgeberteil. Auch Jelka Hauschild und Stephan Batteiger aus Dachau standen vor dieser Aufgabe und programmierten kurzerhand eine App, die passende Babynamen vorschlägt. Charlie war der „Platzhalter“-Name für das Kind im Bauch und gab der App schließlich ihren Namen. Mithilfe der App CharliesNames lassen sich über 10.000 Vornamen bewerten und so eine Lieblingsnamenliste erstellen. Lädt man seinen Partner zum gemeinsamen Namenfinden ein, kann man die Listen direkt miteinander vergleichen. Ein Name, der allen gefällt, ist so spielerisch und einfach gefunden.

Vornamen-Interview mit Jelka Hauschild

Wie lautet Ihr vollständiger Vorname?

Thema: Interview

Vornamen-Interview mit Geraldine Friedrich

Geraldine Friedrich (Jahrgang 1970) ist Journalistin, Reisebloggerin und Autorin/Herausgeberin von Büchern der Edition Reiseratte. Ihr Reiseblog Reiseratte beschäftigt sich mit spannenden Landschaften, Museen, Städten und Hotels, ihre Bücher geben Tipps zum richtigen und günstigen Reisen mit Kindern.

Geraldine Friedrich. (Foto: Birgit Duval)

Geraldine Friedrich. (Foto: Birgit Duval)

Hier beantwortet Geraldine Friedrich einige Vornamens-Fragen:

Thema: Interview

Auch an den Nachnamen denken – Vornamen-Interview mit Dieter Richter

Ein schöner Vorname – aber harmoniert er auch wirklich mit dem Nachnamen? Dieter Richter plädiert dafür, diese Frage bei der Namenswahl nicht außer Acht zu lassen. Vielleicht auch deshalb, weil der Bremer mit fränkischen Wurzeln bei seinem eigenen Namen ein gewisses „Klappern“ bemerkt. Was er damit meint, verrät er in unserem Vornamen-Interview. Der Germanist und Autor war auch schon als Namensforscher tätig: in Süditalien, wo er den Trend zum individuelleren Namen bestätigt fand.

Dieter Richter

Wie lautet Ihr vollständiger Vorname?

Dieter.

Wie werden Sie genannt?

Thema: Interview

TV-Beitrag: Knud Bielefeld ist der Herr der Vornamen

Neulich wurde ich für das NDR-Fernsehen interviewt. Der Beitrag war am 13. Februar im Magazin DAS! zu sehen und kann bis auf Weiteres auch online abgerufen werden:

Backstage "Herr der Vornamen"

Backstage „Herr der Vornamen“

Auch die neue Folge im YouTube-Channel „Zeitreise2go“ handelt von Vornamen, es geht um die Geschichte der Vornamen:

Thema: Interview

Überraschungssieg für Emma

Weihnachten? Für Knud Bielefeld (47) nur zweite Liga. Zwar genießt er die Feiertage mit seiner Familie, mit viel Lego und Playmobil für den Sohn, gutem Essen und liebem Besuch. Gedanklich ist Bielefeld unterm Baum aber schon ein paar Tage weiter. Schließlich veröffentlicht der „Vornamenhobbyist“ aus Ahrensburg kurz vor dem Jahreswechsel seine Hitliste der beliebtesten Vornamen Deutschlands – alle Jahre wieder.

181.300 Geburtsmeldungen wertete Bielefeld mit seinem Team dieses Mal aus, das sind 27 Prozent aller 2014 in Deutschland geborenen Kinder. Mit einer Überraschung selbst für den Vornamensexperten: Nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen wurde Mia, seit 2009 Deutschlands beliebtester Mädchenname, von Emma aus dem Feld geschlagen. Bei den Jungen blieb es beim Vorjahressieger, Ben.

2014 Emma Mia Ben Luis

Annemarie Lüning: Du hast in den letzten Tagen deiner Liste der beliebtesten Vornamen den letzten Schliff gegeben. Wie sah das aus?









ApplySandwichStrip

pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


--- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

Fetched URL: https://web.archive.org/web/20170508122935/http://blog.beliebte-vornamen.de/category/interview/

Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy