Content-Length: 263915 | pFad | https://www.golem.de/specials/mars/
Der Mars ist einer unserer Nachbarplaneten - und derjenige im Sonnensystem, der am ehesten als Ziel für eine bemannte Mission infrage kommt. Verschiedene Akteure wollen als Erste dort sein: staatliche wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa, aber auch private wie die niederländische Stiftung Mars One und das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX. Bisher haben die Menschen nur Vertreter zum Mars geschickt, etwa den Rover Curiosity, der seit August 2012 auf dem Planeten unterwegs ist. Eine der spannendsten Fragen, die er beantworten soll: Gibt es Leben auf dem Mars?
An einem deutschen Forschungsinstitut werden Konzepte für Weltraum-Reisen entworfen. Dabei geht es um Raketen-Motoren und Tankstellen im All.
Neben der Erledigung mehrerer Aufgaben gleichzeitig darf der Mars-Rover Curiosity von der Nasa nun auch seine Schlafenszeit selbst einleiten.
Sechs kleine Hubschrauber sollen den Mars ab 2030 erkunden und nach einem geeigneten Landeplatz für eine astronautische Marsmission suchen.
Das sagt die Hauptfigur in Paul Verhoevens Science-Fiction-Film Total Recall zu sich selbst. Der Film ist ein Klassiker, den man mehrmals anschauen kann.
Von Peter Osteried
Warum will der Mensch zum Mars fliegen? Weil er da ist. Kann man dort leben? Nun ja, sagt der Wissenschaftler Ulrich Köhler im Interview mit Golem.de.
Ein Interview von Werner Pluta
Die Menschheit will Stationen auf dem Mond errichten. Der Rüstungskonzern Lockheed Martin sieht im Jahr 2044 eine florierende Mond-Wirtschaft, die sich zum Mars ausbreitet.
Ein Bericht von Patrick Klapetz
Von zwei Stunden Nasa-Livestream zur Landung des Mars-Rovers Perseverance blieben nur sechs Sekunden für die wissenschaftlichen Instrumente einer weit überteuerten Mission übrig.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Eine mögliche leichte Senkung des deutschen Beitrags zur Esa bringt nicht die Raumfahrt in Gefahr. Deren heutige Probleme sind Resultat von Fehlentscheidungen, die hohe Kosten und Ausgaben nach sich ziehen. Zuerst braucht es Reformen statt noch mehr Geld.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Ein Softwarefehler hat wohl den Marslander Schiaparelli zum Absturz gebracht. Doch die Verantwortlichen deuten das Scheitern einfach zum Erfolg um. Das zeigt ein viel tiefer liegendes Problem der Esa: einen Fehler in der Fehlerkultur.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Das sagt die Hauptfigur in Paul Verhoevens Science-Fiction-Film Total Recall zu sich selbst. Der Film ist ein Klassiker, den man mehrmals anschauen kann.
Von Peter Osteried
Eine andere Route und effizientere Abläufe könnten das Starship von SpaceX in 90 Tagen zum Mars befördern. 2033 wäre das perfekte Jahr für den Start.
Die chinesische Marsmission Tianwen-3 soll Proben vom Mars zur Erde bringen - auch biologische Proben. Ein Plan zum Ablauf der Mission ist bereits ausgearbeitet.
Eine andere Route und effizientere Abläufe könnten das Starship von SpaceX in 90 Tagen zum Mars befördern. 2033 wäre das perfekte Jahr für den Start.
Mit der Rakete hakt's, doch SpaceX-Chef Elon Musk nennt trotzdem einen ambitionierten Zeitplan für eine erste Reise zum Mars. Bald sogar mit Menschen.
Das sagt die Hauptfigur in Paul Verhoevens Science-Fiction-Film Total Recall zu sich selbst. Der Film ist ein Klassiker, den man mehrmals anschauen kann.
Von Peter Osteried
Fetched URL: https://www.golem.de/specials/mars/
Alternative Proxies: