73. Infanterie-Brigade (Deutsches Kaiserreich)

Großverband der Preußischen Armee

Die 73. Infanterie-Brigade war ein Großverband der Preußischen Armee.

Geschichte

Bearbeiten

Im März 1816 wurde die Infanterie-Brigade der Truppen-Brigade in Danzig aufgestellt und erhielt am 22. Dezember 1819 die Bezeichnung 2. Infanterie-Brigade. Nach weiteren Umbenennung am 29. April 1852 in 3. Infanterie-Brigade folgte am 1. April 1912 die endgültige Namensgebung mit 73. Infanterie-Brigade.

Von 1820 bis 1899 war die Brigade ein Teil der 2. Division in Königsberg, die dem I. Armee-Korps zugeordnet war. Von 1899 bis 1912 unterstand sie der ebenfalls zum I. Armee-Korps gehörenden 37. Division in Allenstein. Von 1912 an war der Truppenverband Teil des XX. Armee-Korps in Allenstein. 1868 wurden in Preußen die Landwehr-Einheiten neu organisiert. Der Brigade wurden diese Einheiten zugewiesen 3. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 4 mit Landwehr-Bataillon Osterode und Landwehr-Bataillon Ortelsburg sowie 7. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 44 mit Landwehr-Bataillon Riesenburg und Landwehr-Bataillon Pr. Holland.

Standorte

Bearbeiten
  • 1816–1889 Danzig
  • 1889–1897 Allenstein
  • 1897–1902 Lyck
  • 1902–1912 Rastenburg
  • 1912–1919 Lyck

Untergeordnete Einheiten 1820–1914

Bearbeiten
  • 1820–1848

4. Infanterie-Regiment (3. Ostpreuβisches) , 5. Infanterie-Regiment (4. Ostpreuβisches)

  • 1849

4. Infanterie-Regiment und 18.Infanterie-Regiment

  • 1850

12. Infanterie-Regiment und 15.Infanterie-Regiment

  • 1851

1. Infanterie-Regiment und 5. Infanterie-Regiment

  • 1852–1855

1. Infanterie-Regiment und 4. Landwehr-Regiment

  • 1856–1859

4. Infanterie-Regiment und 4. Landwehr-Regiment

  • 1860–1867

3. Ostpreuβisches Grenadier-Regiment Nr. 4, 7. Ostpreuβisches Infanterie-Regiment Nr. 44, 3. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 4

  • 1868–1888

3. Ostpreußisches Grenadier-Regiment Nr. 4 , 7. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 44, 3. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 4, 7. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 44

  • 1889–1899

Grenadier-Regiment „König Friedrich der Große“ (3. Ostpreußisches) Nr. 4, 8. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 45

  • 1899–1902

8. Ostpreußisches Infanterie-Regiment Nr. 45, Infanterie-Regiment Nr. 146

  • 1903–1908

1. Masurisches Infanterie-Regiment Nr. 146, 2. Masurisches Infanterie-Regiment Nr. 147

  • 1909–1914

2. Masurisches Infanterie-Regiment Nr. 147, 2. Ermlandisches Infanterie-Regiment Nr. 151

Kriegsgliederung bei Mobilmachung

Bearbeiten

2. Masurisches Infanterie-Regiment Nr.147, 2. Ermlandisches Infanterie-Regiment Nr.151, Jäger-Bataillon Nr. 1

Kriegsgliederung am 19. August 1918

Bearbeiten

Infanterie-Regiment Nr. 147, Infanterie-Regiment Nr. 150, Infanterie-Regiment Nr. 151, MG-Scharfschützen-Abteilung 57, 3. Eskadron Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 10

Erster Weltkrieg

Bearbeiten

Die Brigade wurde am Abend des 23. August 1914 zwischen Lahna und Orlau in erste Kämpfe mit der russischen Vorhut verwickelt.[1] Anfang 1917 wurde sie an die Westfront verlegt, wo sie bis zum Kriegsende schwere Kämpfe zu überstehen hatte. Hierzu siehe Gefechtskalender der 37. Infanterie-Division

Brigadekommandeure

Bearbeiten
Name Datum[2]
2. Infanterie-Brigade
Friedrich Wilhelm von Funck 1. April 1816 bis 26. September 1821
Karl von Schmidt 27. September 1821 bis 29. März 1828
Friedrich Philipp von Cardell 30. März 1828 bis 29. März 1834
Friedrich Heinrich Ludwig von Pfuel 30. März 1834 bis 29. März 1835
Fabian von Lukowitz 30. März 1835 bis 23. April 1841
Karl von Willisen 24. April 1841 bis 21. März 1843
Friedrich Leopold von Zaluskowski 22. März 1843 bis 26. März 1847
Karl Ludwig Trützschler von Falkenstein 27. März 1847 bis 19. Juli 1848
Wiprecht von der Horst 20. Juli 1848 bis 3. Dezember 1849
Karl von Döring 4. Dezember 1849 bis 21. September 1851
Johann von Stiele 22. September 1851 bis 3. Mai 18252
3. Infanterie-Brigade
Wiprecht von der Horst 4. Mai 1852 bis 21. September 1852
Ernst von Manstein 22. September 1852 bis 4. Oktober 1854
Heinrich von Buddenbrock 5. Oktober 1854 bis 2. Juni 1857
Hans Herwarth von Bittenfeld 3. Juni 1857 bis 8. Januar 1864
Albert von Barnekow 9. Januar 1864 bis 17. April 1865
August Malotki von Trzebiatowski 18. April 1865 bis 7. Februar 1868
Friedrich von Bothmer 8. Februar 1868 bis 17. Juli 1870
Albert von Memerty 18. Juli 1870 bis 2. Juni 1871
Friedrich von Grolmann 3. Juni 1871 bis 12. April 1875
Friedrich Albert Gebauer 13. April 1875 bis 11. November 1878
Gustav von Koeppen 12. November 1878 bis 4. Mai 1883
Friedrich von Wangenheim 5. Mai 1883 bis 11. Juli 1884
Hermann von Olszewski 12. Juli 1884 bis 3. Februar 1888
Alexander von Hornhardt 4. Februar 1888 bis 21. März 1889
Wilhelm von Rößing 22. März 1889 bis 22. März 1892
Adolf Eichrodt 23. März 1889 bis 18. Dezember 1893
Bernhard von Morsbach 19. Dezember 1893 bis 21. März 1897
Max Hermann von Scholten 22. März 1897 bis 17. Mai 1901
Wilhelm Mootz 18. Mai 1901 bis 31. März 1902
73. Infanterie-Brigade
Wilhelm Mootz 1. April 1902 bis 13. Februar 1905
Karl Gronen 14. Februar 1905 20. April 1908
Ernst von der Becke 21. April 1908 bis 20. April 1911
Felix Hahndorff

21. April 1911 bis 17. April 1913

Carl Wilhelmi 18. April 1913 bis 20. Dezember 1914
Hans Küster 21. Dezember 1914 bis 21. September 1916
Helmuth von Schwember 22. September 1916 bis 1. November 1917
Rudolf Alma von Cramer 2. November 1917 bis 11. August 1918
Karl Grote 12. August 1918 bis 20. Februar 1919
Carl Buchholtz 21. Februar 1919

Literatur

Bearbeiten
  • Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 275.
  • Claus von Bredow: Historische Rang- und Stammliste des deutschen Heeres. Verlag August Scherl, Berlin 1905, S. 778.
Bearbeiten
Commons: 73. Infanterie-Brigade – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Jürgen Beck: Die Befreiung Ostpreußens: Der Weltkrieg 1914 - 1918. Die militärischen. Bookwire GmbH, Frankfurt (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Günter Wegmann (Hrsg.), Günter Wegner: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815–1990. Teil 1: Stellenbesetzung der deutschen Heere 1815–1939. Band 2: Die Stellenbesetzung der aktiven Infanterie-Regimenter sowie Jäger- und MG-Bataillone, Wehrbezirkskommandos und Ausbildungsleiter von der Stiftung bzw. Aufstellung bis 1939. Biblio Verlag, Osnabrück 1992, ISBN 3-7648-1782-8, S. 374f.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy