Großer Preis von Großbritannien 1981
Renndaten | ||
---|---|---|
9. von 15 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 | ||
Name: | XXXIV British Grand Prix | |
Datum: | 18. Juli 1981 | |
Ort: | Silverstone | |
Kurs: | Silverstone Circuit | |
Länge: | 320,892 km in 68 Runden à 4,719 km
| |
Wetter: | trocken und warm | |
Zuschauer: | ~ 88.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | René Arnoux | Renault |
Zeit: | 1:11,000 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | René Arnoux | Renault |
Zeit: | 1:15,067 min (Runde 50) | |
Podium | ||
Erster: | John Watson | McLaren |
Zweiter: | Carlos Reutemann | Williams |
Dritter: | Jacques Laffite | Ligier |
Der Große Preis von Großbritannien 1981 (offiziell XXXIV Marlboro British Grand Prix) fand am 18. Juli auf dem Silverstone Circuit in Silverstone statt und war das neunte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981.
Berichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor dem neunten WM-Lauf des Jahres wurde Jean-Pierre Jarier als zweiter Osella-Pilot engagiert. Das Team Lotus versuchte ein weiteres Mal, den umstrittenen, inzwischen weiterentwickelten Lotus 88B mit Doppelchassis für das Rennwochenende zu melden. Während des Trainings wurde der Wagen erneut als nicht regelkonform eingestuft und sämtliche damit erzielten Rundenzeiten wurden gestrichen.
Mehrere Teams wechselten ihre Reifenpartner. So trat Lotus mit Goodyear-Reifen an und Arrows wählte Pirelli anstelle von Michelin.
Training
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die beiden Renault-Piloten René Arnoux und Alain Prost qualifizierten sich für die erste Startreihe vor Nelson Piquet auf Brabham und Didier Pironi auf Ferrari. Die beiden McLaren-Stammfahrer John Watson und Andrea de Cesaris bildeten die dritte Startreihe vor dem amtierenden Weltmeister Alan Jones sowie Gilles Villeneuve.
Aufgrund der Aberkennung ihrer im ersten Qualifikationstraining am Freitag mit dem Lotus 88B erzielten Rundenzeiten waren die beiden Fahrer Elio de Angelis und Nigel Mansell gezwungen, sich während des zweiten Durchgangs am Samstag mit dem Lotus 87 zu qualifizieren. Mansell gelang dies nicht. Da zudem auch die beiden Toleman-Piloten Brian Henton und Derek Warwick erneut an der Qualifikation scheiterten, war Watson der einzige britische Teilnehmer, der in diesem Jahr seinen Heim-Grand-Prix bestreiten durfte.[1]
Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Prost beendete die erste Runde als Führender vor Pironi, Villeneuve, Arnoux und Piquet. Bis zur dritten Runde kämpfte sich Arnoux an beiden Ferrari-Piloten vorbei und stellte die ursprüngliche Renault-Doppelführung wieder her, die sich aus dem Training ergeben hatte.
Kurz nachdem er von Piquet überholt worden war, drehte sich Villeneuve in der Woodcote-Kurve. Beim Versuch, dem Ferrari auszuweichen, kollidierte Jones mit diesem sowie mit dem McLaren MP4/1 von de Cesaris, der infolgedessen heftig in die Streckenbegrenzung einschlug. Villeneuves Wagen erschien zunächst noch fahrtüchtig, doch bereits nach wenigen Metern musste der Kanadier das Rennen aufgeben.
In der fünften Runde wurde Pironi von Piquet überholt. Aufgrund eines Reifenschadens verunfallte dieser jedoch in der zwölften Runde.
Watson, der ebenfalls durch die Kollision zwischen de Cesaris und Jones behindert worden war, hatte sich unterdessen an Mario Andretti und Carlos Reutemann vorbei auf den vierten Rang nach vorn gearbeitet. Durch Pironis Ausfall in der 14. Runde gelangte er auf den dritten Platz hinter den beiden Renault.
Der zu dem Zeitpunkt auf Platz sechs liegende Lotus-Pilot de Angelis wurde in Runde 25 wegen Ignorieren von gelben Flagge disqualifiziert.
Ein Motorschaden des Führenden Prost brachte Arnoux in der 18. Runde in Führung und Watson auf den zweiten Rang. Dahinter folgten Reutemann und Andretti sowie Riccardo Patrese und Héctor Rebaque.
Als ab der 50. Runde auch der zweite Renault-Motor Probleme bereitete, konnte Watson auf den Führenden aufschließen und ihn schließlich in Runde 60 überholen. Letztendlich erreichte Watson seinen zweiten Grand-Prix-Sieg fast fünf Jahre nach seinem Erfolg beim Großen Preis von Österreich 1976 vor Reutemann, Jacques Laffite, Eddie Cheever, Rebaque und Slim Borgudd.[2]
Es handelte sich um den ersten Grand-Prix-Sieg eines Wagens mit aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff gefertigtem Monocoque.
Meldeliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anmerkungen
Klassifikationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Qualifying
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
1 | René Arnoux | Renault | 1:12,158 | 235,433 km/h | 1:11,000 | 239,273 km/h | 1 |
2 | Alain Prost | Renault | 1:12,237 | 235,176 km/h | 1:11,046 | 239,118 km/h | 2 |
3 | Nelson Piquet | Brabham-Ford | 1:12,328 | 234,880 km/h | 1:11,952 | 236,107 km/h | 3 |
4 | Didier Pironi | Ferrari | 1:14,070 | 229,356 km/h | 1:12,644 | 233,858 km/h | 4 |
5 | John Watson | McLaren-Ford | 1:13,370 | 231,544 km/h | 1:12,712 | 233,640 km/h | 5 |
6 | Andrea de Cesaris | McLaren-Ford | 1:13,976 | 229,647 km/h | 1:12,728 | 233,588 km/h | 6 |
7 | Alan Jones | Williams-Ford | 1:12,998 | 232,724 km/h | 1:13,250 | 231,924 km/h | 7 |
8 | Gilles Villeneuve | Ferrari | 1:14,182 | 229,010 km/h | 1:13,311 | 231,731 km/h | 8 |
9 | Carlos Reutemann | Williams-Ford | 1:13,467 | 231,239 km/h | 1:13,371 | 231,541 km/h | 9 |
10 | Riccardo Patrese | Arrows-Ford | 1:15,217 | 225,859 km/h | 1:13,762 | 230,314 km/h | 10 |
11 | Mario Andretti | Alfa Romeo | 1:14,440 | 228,216 km/h | 1:13,928 | 229,797 km/h | 11 |
12 | Bruno Giacomelli | Alfa Romeo | 1:14,119 | 229,204 km/h | 1:14,442 | 228,210 km/h | 12 |
13 | Héctor Rebaque | Brabham-Ford | 1:14,594 | 227,745 km/h | 1:14,542 | 227,904 km/h | 13 |
14 | Jacques Laffite | Ligier-Matra | 1:15,313 | 225,571 km/h | 1:14,798 | 227,124 km/h | 14 |
15 | Patrick Tambay | Ligier-Matra | 1:15,656 | 224,548 km/h | 1:14,976 | 226,585 km/h | 15 |
16 | Keke Rosberg | Fittipaldi-Ford | 1:16,695 | 221,506 km/h | 1:15,165 | 226,015 km/h | 16 |
17 | Derek Daly | March-Ford | 1:15,189 | 225,943 km/h | 1:15,303 | 225,601 km/h | 17 |
18 | Siegfried Stohr | Arrows-Ford | 1:17,229 | 219,974 km/h | 1:15,304 | 225,598 km/h | 18 |
19 | Michele Alboreto | Tyrrell-Ford | 1:16,446 | 222,227 km/h | 1:15,850 | 223,974 km/h | 19 |
20 | Jean-Pierre Jarier | Osella-Ford | 1:15,943 | 223,699 km/h | 1:15,898 | 223,832 km/h | 20 |
21 | Slim Borgudd | ATS-Ford | 1:16,758 | 221,324 km/h | 1:15,959 | 223,652 km/h | 21 |
22 | Elio de Angelis | Lotus-Ford | keine Zeit[a 1] | – | 1:15,971 | 223,617 km/h | 22 |
23 | Eddie Cheever | Tyrrell-Ford | 1:16,381 | 222,417 km/h | 1:16,099 | 223,241 km/h | 23 |
24 | Marc Surer | Theodore-Ford | 1:17,124 | 220,274 km/h | 1:16,155 | 223,077 km/h | 24 |
DNQ | Chico Serra | Fittipaldi-Ford | 1:18,173 | 217,318 km/h | 1:16,360 | 222,478 km/h | – |
DNQ | Brian Henton | Toleman-Hart | 1:16,388 | 222,396 km/h | 1:19,602 | 213,417 km/h | – |
DNQ | Nigel Mansell | Lotus-Ford | keine Zeit[a 1] | – | 1:16,432 | 222,268 km/h | – |
DNQ | Eliseo Salazar | Ensign-Ford | 1:17,053 | 220,477 km/h | 1:16,694 | 221,509 km/h | – |
DNQ | Derek Warwick | Toleman-Hart | 1:17,998 | 217,806 km/h | 1:16,891 | 220,941 km/h | – |
DNQ | Beppe Gabbiani | Osella-Ford | 1:20,377 | 211,359 km/h | 1:17,784 | 218,405 km/h | – |
Anmerkungen
- ↑ a b Die Rundenzeiten aus dem ersten Qualifikationstraining wurden den beiden Lotus-Piloten aberkannt, da sie mit dem als nicht regelkonform eingestuften Lotus 88B erzielt worden waren.
Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | John Watson | McLaren-Ford | 68 | 0 | 1:26:54,80 | 5 | 1:15,32 |
2 | Carlos Reutemann | Williams-Ford | 68 | 0 | + 40,65 | 9 | 1:15,89 |
3 | Jacques Laffite | Ligier-Matra | 67 | 0 | + 1 Runde | 14 | 1:17,03 |
4 | Eddie Cheever | Tyrrell-Ford | 67 | 0 | + 1 Runde | 23 | 1:17,18 |
5 | Héctor Rebaque | Brabham-Ford | 67 | 2 | + 1 Runde | 13 | 1:15,84 |
6 | Slim Borgudd | ATS-Ford | 67 | 0 | + 1 Runde | 21 | 1:17,44 |
7 | Derek Daly | March-Ford | 66 | 1 | + 2 Runden | 17 | 1:16,51 |
8 | Jean-Pierre Jarier | Osella-Ford | 65 | 1 | + 3 Runden | 20 | 1:17,64 |
9 | René Arnoux | Renault | 64 | 0 | DNF | 1 | 1:15,067 (50.) |
10 | Riccardo Patrese | Arrows-Ford | 64 | 0 | DNF | 10 | 1:16,11 |
11 | Marc Surer | Theodore-Ford | 61 | 0 | DNF | 24 | 1:17,07 |
– | Mario Andretti | Alfa Romeo | 59 | 0 | DNF | 11 | 1:17,16 |
– | Keke Rosberg | Fittipaldi-Ford | 56 | 0 | DNF | 16 | 1:18,40 |
– | Alain Prost | Renault | 17 | 0 | DNF | 2 | 1:15,19 |
– | Patrick Tambay | Ligier-Matra | 15 | 2 | DNF | 15 | 1:18,23 |
– | Didier Pironi | Ferrari | 13 | 0 | DNF | 4 | 1:17,44 |
– | Nelson Piquet | Brabham-Ford | 11 | 0 | DNF | 3 | 1:15,33 |
– | Bruno Giacomelli | Alfa Romeo | 5 | 0 | DNF | 12 | 1:17,79 |
– | Gilles Villeneuve | Ferrari | 4 | 0 | DNF | 8 | 1:17,70 |
– | Alan Jones | Williams-Ford | 3 | 0 | DNF | 7 | 1:17,20 |
– | Andrea de Cesaris | McLaren-Ford | 3 | 0 | DNF | 6 | 1:16,88 |
– | Michele Alboreto | Tyrrell-Ford | 1 | 0 | DNF | 19 | 2:49,45 |
– | Siegfried Stohr | Arrows-Ford | 0 | 0 | DNF | 18 | – |
DSQ | Elio de Angelis | Lotus-Ford | 25 | 0 | – | 22 | 1:17,12 |
WM-Stände nach dem Rennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). In der Fahrerwertung wurden die besten elf Resultate, in der Konstrukteurswertung alle Resultate gewertet.
Fahrerwertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Konstrukteurswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ „Training“ ( vom 4. August 2008 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 14. Oktober 2012)
- ↑ Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 1. August 2024.