Unmut
Erscheinungsbild
Unmut (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Unmut | —
|
Genitiv | des Unmuts des Unmutes |
—
|
Dativ | dem Unmut dem Unmute |
—
|
Akkusativ | den Unmut | —
|
Worttrennung:
- Un·mut, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnˌmuːt]
- Hörbeispiele: Unmut (Info)
Bedeutungen:
- [1] negative Einstellung zu etwas
Herkunft:
- Ableitung zu Mut mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-; seit dem 11 Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: unmout; althochdeutsch: unmout; zu Mut in der alten Bedeutung „Seele, Geist, Gefühl“ gebildet[1]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Ablehnung, Ärger, Unzufriedenheit
Gegenwörter:
- [1] Zufriedenheit, Zustimmung
Beispiele:
- [1] „Nein, er steigt tiefer in die seelischen Abgründe des Idealnörglers hinab und fahndet nach den Quellen des Unmuts.“[2]
- [1] „Bisher beschränkt sich der Unmut zwar auf die deutschen Politiker.“[3]
- [1] „Die üppigen Ansprüche vieler Konzernchefs heizen den allgemeinen Unmut und die Rufe nach staatlicher Deckelung weiter an.“[4]
- [1] „Mit der Zeit wächst sich Annettes Unmut zu Wut aus.“[5]
- [1] „Die Jahre 1947/48 waren zudem davon geprägt, dass in vielen Regionen die territoriale Zugehörigkeit ungeklärt war: So fand nach der Durchführung eines stark umstrittenen Referendums 1947 der Anschluss der North West Frontier Province (NWFP) an Pakistan nur unter großem Unmut der Paschtunen statt.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] negative Einstellung zu etwas
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Unmut“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unmut“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unmut“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 943.
- ↑ Eric T. Hansen: Nörgeln! Des Deutschen größte Lust. Unter Mitarbeit von Astrid Ule. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2010, Seite 46. ISBN 978-3-596-17859-9.
- ↑ Julia Amalia Heyer, Ferry Batzoglou: Nazi geht immer, in: DER SPIEGEL 9, 2012, Seite 144-145, Zitat: 145.
- ↑ VW-Vorstände liegen beim Gehalt vorn. In: Focus Money. Nummer 32/2012, Focus-Magazin-Verlag, München 1. August 2012, ISSN 1615-4576 , Seite 68
- ↑ Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8 , Zitat Seite 78.
- ↑ Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 67 .