Geboren
1145
Gestorben
1. April 1205, Akkon
Todesursache: Dysenterie (Ruhr)
Namen
Amalrich I.
Amaury de Lusignan
Amalrich von Lusignan
Aimerich von Lusignan
Amalrich II. von Jerusalem
Weitere Staaten
Israel
Libanon
Ämter
Konstabler von Jerusalem (1179–1194)
Vorgänger: Humfried II. von Toron
Nachfolger: Johann von Ibelin
Graf von Jaffa und Askalon (1193–1197)
Vorgänger: Gottfried von Lusignan
Nachfolger: Krondomäne
König von Zypern (1194–1205)
Vorgänger: Guido
Nachfolger: Hugo I.
König von Jerusalem (1197–1205)
Vorgänger: Heinrich (de iure uxoris, mit Isabella I.)
Nachfolger: Maria
Normdaten
Wikipedia-Link: | Amalrich_I._(Zypern) |
Wikipedia-ID: | 199778 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q453325 |
Wikimedia–Commons: | Aimery of Cyprus |
Familie
Vater: Hugo VIII. von Lusignan
Mutter: Bourgogne de Rancon
Ehepartner: Isabella I. (1198–)
Ehepartner: Eschive d'Ibelin (1175–1196)
Kind: Bourgogne de Lusignan
Kind: Guy of Lusignan
Kind: John of Lusignan
Kind: Alix of Lusignan
Kind: Helvis of Lusignan
Kind: Hugo I.
Kind: Sibylle von Lusignan
Kind: Amalric of Lusignan
Kind: Melusine von Jerusalem
Verlinkte Personen (43)
↔ Agnes, Mutter von König Balduin IV. von Jerusalem
↔ Balduin von Ibelin, Herr von Ramla und Mirabel
↔ Bohemund IV., Fürst von Antiochia, Graf von Tripolis
↔ Eschiva von Ibelin, Königingemahlin von Zypern
↔ Gottfried von Lusignan, Graf von Jaffa und Askalon
↔ Guido von Lusignan, Graf von Jaffa und Askalon, König von Jerusalem, König von Zypern
↔ Heinrich II., Graf von Champagne und König von Jerusalem
↔ Hugo I., König von Zypern
↔ Hugo VIII. von Lusignan, Graf von La Marche
↔ Humfried II. von Toron, Baron und Konstabler im Königreich Jerusalem
↔ Isabella I., Königin von Jerusalem
↔ Johann I. von Beirut, Herr von Beirut und Arsuf, Konstabler und Regent von Jerusalem, Regent von Zypern
↔ Leo II., Fürst/König von Kleinarmenien
↔ Maria von Montferrat, Königin von Jerusalem
↔ Melusine von Jerusalem, Tochter des Königs von Zypern und Jerusalem
↔ Raimund II., Fürst von Antiochia, Thronprätendent von Kleinarmenien
↔ Sibylle von Lusignan, zyprische Prinzessin, durch Heirat Königin von Armenien
↔ Walter von Montbéliard, Konstabler von Jerusalem, Regent von Zypern
→ Balduin IV., König von Jerusalem
→ Konrad, Markgraf von Montferrat, König von Jerusalem
→ Runciman, Steven, britischer Historiker
→ Saladin, Ayyubiden-Sultan
← Alice, Tochter von Isabella I.
← Amalrich Barlais, Regent von Zypern
← Amalrich I., König von Jerusalem
← Aymar de Lairon, Herr von Caesarea, Marschall des Königreichs Jerusalem, Marschall des Hospitaliterordens
← Blanka von Navarra, durch ihren Ehemann Gräfin von Champagne, Regentin des Landes und Regentin des Königreichs Navarra
← Dietrich von Termonde, Herr von Adelon
← Geoffroy de Donjon, 11. Großmeister des Johanniterordens
← Guido von Montfort, Graf von Sidon, Herr von Castres, La Ferté-Alais und Brétencourt
← Heinrich VI., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
← Isabella von Armenien, Königin von Armenien
← Maria von Antiochia-Armenien, Prinzessin von Antiochia, Thronprätendentin von Armenien, Herrin von Toron
← Maria von Antiochien, Tochter des Fürsten Bohemund IV. von Antiochia, Titularkönigin von Jerusalem
← Marie de Ponthieu, Gräfin von Ponthieu
← Odo von Montbéliard, Titularfürst von Galiläa
← Philipp von Ibelin, Bailli und Regent von Zypern
← Raimund VI., Graf von Toulouse
← Reinhard II. von Dampierre, französischer Adliger und Kreuzfahrer, Herr von Dampierre-le-Château
← Renaud de Châtillon, französischer Kreuzritter, Fürst von Antiochia, Herr von Oultrejordain
← Rudolf von Saint-Omer, Titularfürst von Galiläa, Seneschall von Jerusalem
← Walter III. von Caesarea, Herr von Caesarea, Konstabler von Zypern
← Zahir Ghazi, az-, ayyubidischer Gouverneur und Herrscher von Aleppo
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Amalrich_I._(Zypern), https://persondata.toolforge.org/p/peende/199778, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q453325.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).