Geboren
um 1146
Gestorben
28. April 1192, Tyrus
Todesursache: Stichverletzung
Namen
Konrad
Konrad von Montferrat
Konrad I.
Weitere Staaten
Italien
Libanon
Ämter
Markgraf von Montferrat (1191–1192)
Vorgänger: Wilhelm V.
Nachfolger: Bonifatius I.
König von Jerusalem (1192)
Vorgänger: Guido
Nachfolger: Heinrich I.
Normdaten
Wikipedia-Link: | Konrad_(Montferrat) |
Wikipedia-ID: | 562359 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q169329 |
Wikimedia–Commons: | Conrad of Montferrat |
GND: | 136945228 |
VIAF: | 81205195 |
Familie
Vater: Wilhelm V.
Mutter: Jutta von Babenberg
Ehepartner: Isabella I.
Ehepartner: Theodora Angelina
Ehepartner: NN
Kind: Maria von Montferrat
Verlinkte Personen (46)
↔ Alexios Branas, byzantinischer General, Usurpator gegen Isaak II.
↔ Bonifatius I., Markgraf von Montferrat, erster König von Thessaloniki
↔ Guido von Lusignan, Graf von Jaffa und Askalon, König von Jerusalem, König von Zypern
↔ Heinrich II., Graf von Champagne und König von Jerusalem
↔ Humfried IV. von Toron, Herr von Toron im Königreich Jerusalem
↔ Isabella I., Königin von Jerusalem
↔ Judith von Babenberg, Markgräfin von Montferrat
↔ Maria von Montferrat, Königin von Jerusalem
↔ Philipp von Dreux, Bischof von Beauvais
↔ Rainer von Montferrat, byzantinischer Caesar
↔ Richard Löwenherz, Herzog von Aquitanien, Herzog von Poitiers und englischer König
↔ Sibylle, Königin von Jerusalem
↔ Wilhelm V., Markgraf von Montferrat
↔ Wilhelm von Montferrat, Graf von Jaffa und Askalon
→ Balduin V., König von Jerusalem
→ Friedrich I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
→ Goez, Werner, deutscher Historiker
→ Hendrickx, Benjamin, belgischer, in Südafrika wirkender Byzantinist, Neogräzist und Historiker
→ Ilgen, Theodor, deutscher Historiker und Archivar
→ Isaak II., byzantinischer Kaiser
→ Jacoby, David, israelischer Historiker
→ Leopold V., Herzog von Österreich und der Steiermark
→ Manuel I., byzantinischer Kaiser
→ Niketas Choniates, byzantinischer Staatsmann und Historiker
→ Philipp II., König von Frankreich (1180–1223)
→ Riley-Smith, Jonathan, britischer Historiker
→ Saladin, Ayyubiden-Sultan
← Amalrich I., König von Zypern
← Balian von Ibelin, Herr von Ibelin, Nablus und Caymont
← Beaumont, Isabel de, englische Adelige, Herzogin von Lancaster
← Bertran de Born, französischer Troubadour
← Boschetti, Isabella, Geliebte von Federico II. Gonzaga
← Dreux d’Amiens, Kastellan von Amiens, Herr von Vignacourt und Flexicourt, Kreuzfahrer
← Garnier de Naplouse, Großmeister des Johanniterordens
← Guy II. de Dampierre, Connétable von Champagne, Seigneur de Dampierre, Herr von Bourbon und Montluçon
← Guy IV. de Senlis, Herr von Chantilly, Ermenonville, Luzarches, Montépilloy und Bray, Großmundschenk von Frankreich
← Hugo III., Herzog von Burgund
← Johann von Brienne, französischer Kreuzritter, König von Jerusalem und Mitkaiser von Konstantinopel
← Joscelin III., Titulargraf von Edessa
← Joscius, Kanzler Jerusalems und Erzbischof von Tyrus
← Konrad II. von Pottendorf, österreichischer Ministerialadeliger
← Maria Komnena, Gemahlin des Königs Amalrich I. von Jerusalem und des Balian von Ibelin
← Pagan II., Herr von Haifa
← Raschid ad-Din Sinan, Sektenführer der schiitischen (ismailitischen) Assassinen in Syrien im Vorfeld und zur Zeit des dritten Kreuzzugs
← Theodora Angela, Prinzessin von Byzanz, Herzogin von Österreich und der Steiermark, Zisterzienserin
← Walter II. Garnier, Herr von Caesarea
Auf anderen Webseiten
Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Mediendateien auf Wikimedia Commons
Germania Sacra online
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) (1 Eintrag)
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Konrad_(Montferrat), https://persondata.toolforge.org/p/peende/562359, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/136945228, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/81205195, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q169329.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).