Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.711 Personen mit Wikipedia-Artikel
muslimischer Historiker des Hochmittelalters

Geboren

1192 oder 1193, Aleppo

Gestorben

21. April 1262, Kairo

Namen

Ibn al-Adim
Kamal ad-Din Abu l-Qasim ʿUmar ibn Ahmad ibn al-ʿAdim

Normdaten

Wikipedia-Link:Ibn_al-Adim
Wikipedia-ID:10290442 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q846536
Wikimedia–Commons:Ibn al-Adim
GND:102372454
LCCN:n/87/839491
VIAF:10028380
ISNI:000000012120422X
BnF:13751498q
SUDOC:066996724

Verlinkte Personen (22)

Abu’l-Fida, muslimischer Chronist, Herr von Hama
Freytag, Georg Wilhelm, deutscher Orientalist
Hülegü, mongolischer Fürst und Feldherr, Enkel des Dschingis Khan
Nasir Yusuf, an-, Ayyubide, Emir von Aleppo und Homs, Sultan von Damaskus
Wüstenfeld, Ferdinand, deutscher Orientalist
Zahir Ghazi, az-, ayyubidischer Gouverneur und Herrscher von Aleppo
ʿAlī ibn Abī Tālib, vierter Kalif der Sunniten, erster Imam der Schiiten
Abu Tahir as-Sa’igh, Oberhaupt der Ismailiten in Syrien
Ahmadil al-Kurdi, Fürst von Maragha
al-Hakim al-Munaddschim, Oberhaupt der Ismailiten in Syrien
Alp Arslan, seldschukischer Herrscher von Aleppo
Aq Sunqur al-Bursuqi, türkischer Feldherr und Herrscher von Mossul als Vasall der Seldschuken
Chalaf ibn Mulaib, Statthalter der Fatimiden in Syrien
Dschamal ad-Din Muhammad, Emir von Damaskus
Dschanah ad-Daula, Atabeg von Homs
Ibn al-Chaschschab, Kadi von Aleppo
Mudschir ad-Din Abaq, Emir von Damaskus
Raschid ad-Din Sinan, Sektenführer der schiitischen (ismailitischen) Assassinen in Syrien im Vorfeld und zur Zeit des dritten Kreuzzugs
Schams al-Muluk Ismail, Atabeg von Damaskus
Schihab ad-Din Mahmud, Emir von Damaskus
Sultan Schah, seldschukischer Herrscher von Aleppo
Tadsch al-Muluk Buri, Emir von Damaskus

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Ibn_al-Adim, https://persondata.toolforge.org/p/peende/10290442, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/102372454, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/10028380, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q846536.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.
pFad - Phonifier reborn

Pfad - The Proxy pFad of © 2024 Garber Painting. All rights reserved.

Note: This service is not intended for secure transactions such as banking, social media, email, or purchasing. Use at your own risk. We assume no liability whatsoever for broken pages.


Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy