Geboren
um 1133
Gestorben
1202
Namen
Rainald Garnier
Rainald von Sidon
Ämter
Graf von Sidon (1171–1202)
Vorgänger: Gerhard Garnier
Nachfolger: Balian Garnier
Normdaten
Wikipedia-Link: | Rainald_Garnier |
Wikipedia-ID: | 4141089 (PeEnDe) |
Wikidata-ID: | Q1388825 |
Wikimedia–Commons: | Reginald of Sidon |
Familie
Vater: Gerhard Garnier
Mutter: Agnès de Bures
Ehepartner: Agnes (1170–1184)
Ehepartner: Helvis of Ibelin (1189–)
Kind: Balian Garnier
Kind: Agnes Grenier
Kind: Euphémie Grenier
Verlinkte Personen (26)
↔ Agnes, Mutter von König Balduin IV. von Jerusalem
↔ Balian Garnier, Graf von Sidon
↔ Balian von Ibelin, Herr von Ibelin, Nablus und Caymont
↔ Gerhard Garnier, Graf von Sidon
↔ Guido von Montfort, Graf von Sidon, Herr von Castres, La Ferté-Alais und Brétencourt
↔ Rudolf von Saint-Omer, Titularfürst von Galiläa, Seneschall von Jerusalem
→ Amalrich I., König von Jerusalem
→ Balduin V., König von Jerusalem
→ Gérard de Ridefort, Großmeister des Templerordens
→ Guido von Lusignan, Graf von Jaffa und Askalon, König von Jerusalem, König von Zypern
→ Hugo von Ibelin, Herr von Ibelin und Ramla
→ Humfried IV. von Toron, Herr von Toron im Königreich Jerusalem
→ Isabella I., Königin von Jerusalem
→ Joscelin II., Graf von Edessa
→ Joscelin III., Titulargraf von Edessa
→ Joscius, Kanzler Jerusalems und Erzbischof von Tyrus
→ Konrad, Markgraf von Montferrat, König von Jerusalem
→ Miles von Plancy, Seneschall und Regent von Jerusalem
→ Raimund III., Graf von Tripolis, Fürst von Galiläa
→ Richard Löwenherz, Herzog von Aquitanien, Herzog von Poitiers und englischer König
→ Roger de Moulins, Großmeister des Johanniterordens
→ Saladin, Ayyubiden-Sultan
← Eschiva von Bures, Fürstin von Galiläa
← Maria Komnena, Gemahlin des Königs Amalrich I. von Jerusalem und des Balian von Ibelin
← Odo von Saint-Omer, Konstabler von Tripolis, Herr von Gogulat
← Walter von Saint-Omer, Fürst von Galiläa
URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Rainald_Garnier, https://persondata.toolforge.org/p/peende/4141089, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q1388825.
Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).