Dittel, Leopold von
- Lebensdaten
- 1815 – 1898
- Geburtsort
- Fulnek (Mähren)
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Chirurg ; Urologe ; Arzt ; Schriftsteller ; Hochschullehrer
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 117645567 | OGND | VIAF: 72176605
- Namensvarianten
-
- Dittel, Leopold Ritter von
- Dittel, Leopold von
- Dittel, Leopold Ritter von
- Dittel, Leopold
- Dittel, Leopoldo
- Dittel, Leopold Ritther von
Vernetzte Angebote
- * Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 [2003-]
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1959] Autor/in: Schönbauer, Leopold (1959)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Pagel, Julius Leopold (1903)
- I. Singer (Hg.): Jewish Encyclopedia. 1901-1906 [1901-1906]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Dittel, Leopold Ritter von (seit 1890)
Chirurg und Urologe, * 29.5.1815 Fulnek (Mähren), † 28.7.1898 Wien. (israelitisch, seit 1847 katholisch)
-
Genealogie
V Abraham, Gutspächter u. Destillateur;
M Marianne Oppenheim;
⚭ Wien 1860 Marie, T des Gottfried Girtler, Dr. chem., Apotheker, u. der Anna Edle v. Pistor;
2 S, 1 T, u. a. →Leopold Gottfr. (1861–1940), Gynäkologe in Kairo (s. ÖBL). -
Biographie
D. studierte bis 1840 in Wien Medizin. Dann war er Assistent in einer gymnastisch-orthopädischen Anstalt in Wien, später Badearzt in Trencsin-Teplitz. Schon in dieser Zeit suchte er wenigstens in den Wintermonaten seine wissenschaftliche Ausbildung im Wiener Allgemeinen Krankenhaus zu vervollkommnen. 1848 gab er seine Praxis auf, arbeitete zunächst als Assistent des gerichtlichen Mediziners →J. Dlauhy, um bald darauf Operateur in →J. F. von Dumreichers Klinik zu werden, 1853 wurde er dort Assistent. 1856 habilitiert, wurde ihm ein chirurgisches Primariat im Allgemeinen Krankenhaus anvertraut. 1865 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt. Als er 1800 zum Nachfolger →Dumreichers vorgeschlagen werden sollte, lehnte er ab, um nicht sein reiches urologisches Krankengut zu verlieren. Er beendete seine Lehrtätigkeit 1891. Nach dem Tode →Th. Billroths wurde er zum Präsidenten der Gesellschaft der Ärzte gewählt.
Seine ausgezeichnete chirurgische Ausbildung befähigte D. auf allen Gebieten der Chirurgie Hervorragendes zu leisten. In rascher Folge erschienen wichtige Untersuchungen, er erfand instrumentelle Hilfsmittel und ersann neue Operationsmethoden. Er wußte das aufstrebende Fach der Orthopädie zu bereichern. In der Abdominalchirurgie wagte er als erster erfolgreich die Darmresektion und primäre Naht bei eingeklemmten Brüchen mit beginnender Gangrän. Bei einem Patienten, der seit 4 Jahren einen Anus praeternaturalis trug, präparierte er die Darmlumina frei, vereinigte sie und versenkte sie, so die Kontinenz herstellend. Seine besondere Vorliebe aber galt der Urologie. Er war neben Sir →Henry Thompson und →Felix Guyon ihr Begründer. Als erster führte er durch eine suprapubische Öffnung einen Kautschukkatheter ein, so eine dauernde Fistel etablierend. Auch um den Ausbau der endoskopischen Diagnostik und um die Ausarbeitung der Technik der operativen Entfernung von Blasentumoren machte sich D. verdient, ebenso wie um die Wiedereinführung des hohen Steinschnittes.
-
Werke
u. a. Skizzen üb. d. Wirkungen d. Trentschiner Schwefelbäder, Wien 1846;
Über Skoliose, in: Zs, d. k.k. Ges. d. Ärzte zu Wien 1, 1853;
Kritik d. Grundsätze d. wiss. Orthopädik, 1853;
Die Topogr. d. Halsfascien, Wien 1857;
Btrr. z. Pathol. u. Therapie d. männl. Geschlechtsorgane, in: Allg. Wien. med. Ztg., 1859, Nr. 28, 31, 37, 47;
Der Katheterismus, ebd., 1864, Nr. 1 u. 2;
Coxalgische Studie z. Bestimmung d. Größe d. Verkürzung d. coxalg. Extremitäten, ebd., 1866, Nr. 1 u. 2: Btrr. z. Lehre d. Hypertrophie d. Prostata, in: Österr. med. Jb. 1867;
Verletzungen u. Krankheiten d. männl. Harn- u. Geschlechtsorgane, in: Hdb. d. allg. u. spec. Chirurgie, hrsg. v. Th. Billroth u. F. Pitha, III, 2, B, 1871-75;
Die Stricturen d. Harnröhre, in: Dt. Chirurgie, hrsg. v. Th. Billroth u. A. Lücke, 1872;
Die elast. Ligatur, in: Allg. Wien. med. Ztg., 1873;
Die Ablösung d. vorderen Mastdarmwand, in: Wiener Med. Wschr., 1874, Nr. 16;
Über d. Verhältnis d. Lithotripsie u. Litholapaxie, ebd., 1861, Nr. 44;
Nierencalculose, ebd., 1881;
Zur jüngsten Gesch. d. hohen Blasenschnittes, ebd., 1888, Nr. 33, 44-46;
Über Prostata-Abszesse, in: Wiener klin. Wschr., 1889, Nr. 21-23;
100 Blasenstein-Operationen, ebd., 1890, Nr. 5-12;
Prostatatectomia lateralis, ebd., 1890. Nr. 18-19; Verz. in: Revue de Chirurgie 18, 1898, S. 857-60. -
Literatur
ADB XLVII;
A. Fränkel, in: Wiener klin. Wschr., 1898, Nr. 31;
E. Albert, ebd., 1898, Nr. 42;
Allina, in: Wien. klin. Rdsch., 1898, Nr. 33;
K. Posner, in: Berliner klin. Wschr., 1898, Nr. 33;
L. Schönbauer, Das med. Wien, Wien ²1947;
BLÄ. -
Autor/in
Leopold Schönbauer -
Zitierweise
Schönbauer, Leopold, "Dittel, Leopold von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 1 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117645567.html#ndbcontent
-
Dittel, Leopold
-
Biographie
Dittel: Leopold Ritter von D., berühmter deutsch-österreichischer Chirurg, wurde am 15. Mai 1815 zu Fulneck in Schlesien geboren. Er absolvirte das Gymnasium zu Troppau in Schlesien und studirte Medicin in Wien, wo er am 9. Juni 1840 zum Doctor der Medicin promovirt wurde und sich den Grad eines Doctors der Chirurgie und Magisters der Geburtshülfe erwarb. D. ließ sich zunächst als praktischer Arzt in Wien nieder und betrieb mit großer Emsigkeit orthopädische Studien, während er im Sommer alljährlich als Badearzt in Trentschen-Teplitz prakticirte. Erst verhältnißmäßig spät entschied er sich für die wissenschaftliche Laufbahn. Zunächst wurde er Hülfsarzt am allgemeinen Krankenhause in Wien, eine Zeit lang war er auch Assistent an der Anstalt für Staatsarzneikunde unter Kolletschka. Dann trat er als Assistent bei Dumreicher ein und unter dessen Leitung bildete er sich zum Specialchirurgen, namentlich in der Urologie aus. Nach Absolvirung der Assistentenzeit an der Dumreicher’schen Klinik habilitirte er sich 1856 als Privatdocent der Chirurgie an der Wiener Universität. Am 25. Juli 1861 erfolgte seine Ernennung zum Primararzte der chirurgischen Abtheilung im k. k. allgemeinen Krankenhause in Wien und am 21. Juni 1865 wurde er zum außerordentlichen Professor der Chirurgie ernannt. Die ihm 1880 angebotene ordentliche Professur als Nachfolger Dumreicher's lehnte er ab, verblieb vielmehr in seiner vorherigen Stellung, feierte am 9. Juni 1890 sein 50jähriges Doctorjubiläum, wobei ihm ebenso wie bei seiner 80. Geburtstagsfeier zahlreiche Ehrungen bereitet wurden und starb nach längerer Krankheit am 28. Juli 1898.
Dittel's wissenschaftlicher Ruf ist durch seine Leistungen in der Urologie begründet, die ihn den Hauptrepräsentanten dieser Wissenschaft in der Neuzeit: Sir Henry Thompson und Felix Guyon ebenbürtig zur Seite stellen. Seine zahlreichen Arbeiten auf diesem Gebiete betreffen fast alle Capitel, die Krankheiten der Blase, der Prostata, der Harnröhre; eine Reihe von operativen Modificationen und instrumentalen Neuerungen sind ihm zu verdanken. In der Gedenkrede von Albert in der Wiener Gesellschaft der Aerzte, deren Ehrenpräsident D. war (Wiener klinische Wochenschrift 1898), werden als eigentlich originelle Leistungen Dittel's aufgezählt: Die Construction eines Arzneimittelträgers zur localisirten Medication der Harnröhre, die Mitbegründung resp. der weitere Ausbau der endoscopischen Diagnose, besonders der Blasentumoren, die Anbringung des Glühlämpchens am Kystoscop an Stelle des früheren Platindrahtes, wodurch die Wasserspülung entbehrlich wurde, die Empfehlung der Rectalpunction bei der Harnverhaltung der Prostatiker, die systematische Verwerthung des hohen Blasenstichs, die erstmalige Einführung eines Kautschukkatheters durch die Fistelöffnung u. v. a. 1884 hatte er bereits 52 Mal den hohen Blasenstich ausgeführt und 1894 konnte er über das achte Hundert seiner Steinoperationen einen Bericht veröffentlichen. Die erste Publication Dittel's zur Urologie erfolgte 1854 in einem Fall von Fremdkörper in der Harnblase, der durch den Mastdarm-Blasenschnitt geheilt war. 1859 erfolgten die „Beiträge zur Pathologie und Therapie der männlichen Geschlechtstheile“, 1861 ein Artikel über die „Eintheilung der Harnröhrenstricturen", 1862 die „Beiträge zur Pathologie und Therapie der Harnröhrenstricturen", „Callöse Strictur", 1863 ein Fall von „Narbenstrictur im bulbären Theil der Harnröhre, erweitert mit Hold's Dilatator", „Die Nosologie der Harnröhrenfisteln", 1864 „Der Katheterismus", „Apparat zur Fixirung des Katheters“. Daran schließen sich verschiedene Veröffentlichungen in den Oesterr. medic. Jahrbb. von 1867—1881. Ferner: „Die Stricturen der Harnröhre“ (im Handbuche d. Chir. v. Pitha-Billroth, Bd. III, Abth. 2, 1872; dasselbe in d. Dtsch. Chir. v. Billroth-Lücke), sowie zahlreiche Abhandlungen in verschiedenen Wiener Zeitschriften. Auch andere Gebiete der Chirurgie hat D. bereichert. In Betracht kommen hierfür besonders seine Aufsehen erregenden Erstlingsarbeiten über die Halsfascien, über Coxalgie ("Coxalgische Studie zur Bestimmung der Größe der Verkürzung der coxalgischen Extremitäten“ 1866), über elastische Ligatur, A jour-Verband bei osteoplastischen Operationen nach Gritti und Pirogoff, über orthopädische Gegenstände u. s. w. 1864 setzte D. die Gründung einer besonderen chirurgisch-anatomischen Anstalt durch, an der er selbst lange Zeit die Uebungen leitete.
-
Literatur
Vgl. Pagel, Biogr. Lex. hervorr. Aerzte d. XIX. Jhs. (Berlin u. Wien 1901), S. 397 ff.
-
Autor/in
Pagel. -
Zitierweise
Pagel, Julius Leopold, "Dittel, Leopold von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 47 (1903), S. 728-729 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117645567.html#adbcontent