Kenianische Eröffnung Der Weltschachverband verteilt 450 Schachspiele in einem der größten Auffanglager Afrikas. Dann zeigt sich: Die Bewohner spielen auf hohem Niveau, ohne Schule, soziales Umfeld oder Erziehung. Die Geschichte einer Befreiung. Von Alexander Smoltczyk 19 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Wenn Hetze Alltag wird, wird Gewalt zur Konsequenz« Der Hanau-Überlebende und Buchautor über das Gefühl, in seiner Heimat unter Generalverdacht zu stehen. Aufgezeichnet von Özlem Gezer 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Morgens Nazis, abends Nazis André Aden und das Team von Recherche Nord filmen Rechtsextreme bei ihren Treffen und dokumentieren ihre geheimen Netzwerke. Eine gefährliche Aufgabe. Unterwegs mit denen, die seit Jahren davor warnen, dass Deutschland immer weiter nach rechts außen rutscht. Von Nora Gantenbrink und Jannis Große (Fotos) 22 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kolumnisten in die Produktion! Eine Kolumne von Jochen-Martin Gutsch Mit meinem Vater wartete ich stundenlang in der Rettungsstelle eines Krankenhauses. Ich las alte Zeitungen und Magazine – und kam auf eine Idee, die den Journalismus nachhaltig verändern könnte. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Im Frühling klingen Marschflugkörper wie Rosinenbomber Eine Kolumne von Alexander Osang Eigentlich wollte ich mit dem dicken Mann auf dem Edeka-Parkplatz nur übers Märzwetter reden. Zwei Minuten später waren wir beim deutschen Angriff auf Moskau im Dezember 1941. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Sie sind mir fremd geworden, die Männer Eine Homestory von Nina Sternburg Ein Gefühl hat sich unter Frauen eingeschlichen, das weniger laut daherkommt als Schmerz oder Hass. Aber genauso zerstörerisch ist. 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Auf der letzten Felge in die Zukunft Eine Kolumne von Alexander Osang Mein Mercedes war auf Rügen liegen geblieben. Er lag wie ein alter, müder Wal auf der größten deutschen Insel. Niemand konnte helfen. Ich hätte fast eine Neujahrsbotschaft auf die Mercedes-Mailbox gesprochen. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hilde auf der Flucht Als sie im nordrhein-westfälischen Nümbrecht auf einen Tiertransporter geladen werden soll, büxt eine Kuh aus und rennt in einen Wald. Dort bleibt sie sechs Wochen lang. Sie wird zum Star in der Region, man nennt sie »Hilde«. Und nun? Von Celine Schäfer 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Herr Kunze lebt Wolfram Kunze, 88 Jahre alt, hat 70-mal in Folge das Deutsche Sportabzeichen abgelegt. Sein Ziel sind keine Rekorde, sondern etwas viel Größeres: Kunze will bleiben. Ein Besuch. Von Max Polonyi 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ein Tütchen Hoffnung Die Ukrainerin Alla Olchowska lebt im umkämpften Charkiw und pflanzt in ihrem Garten, inmitten der Zerstörung, seltene Blumen. Ihre Samen verschickt sie in die ganze Welt – und sichert so das Einkommen ihrer Familie. Von Dialika Neufeld 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wacken der Entscheider Im Schweizer Luftkurort Davos versichern sich globale Wirtschaftsführer ihrer Wichtigkeit. Sie ziehen ihre Rollkoffer durch den Schneematsch. Doch woran halten sie sich fest, wenn alles ins Rutschen gerät? Aus Davos berichtet Felix Dachsel 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
Kobe Bryant? Nie gehört 1996 sollte SPIEGEL-Leser und Journalist Peter Ehm einen aufstrebenden Basketballer aus den USA interviewen: Kobe Bryant. Nur kam der Sportler nicht. Nach stundenlanger Wartezeit blickte Ehm hinter einen Vorhang. Aufgezeichnet von Jonah Lemm 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Als der Urwald mein Leben veränderte Georg Sperber, 92, aus Ebrach hat als junger Mann einen der letzten Urwälder Europas betreten. Die Begegnung hat sein Leben verändert. Aufgezeichnet von Jonathan Stock 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wie ich mit meinem Land Rover durch Afrika fuhr SPIEGEL-Leser Jürgen Müller war jung, arbeitslos und reisehungrig. Sein Plan: von Heidelberg nach Niger im Geländewagen. Hier erzählt er, was ihm und seiner Freundin 1984 unterwegs widerfuhr. Aufgezeichnet von Max Polonyi 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
Emojis von Politikern Denn sie wissen nicht, was sie tun 🤦♀️ Hohe Regierungsbeamte der USA kommunizieren über Kriegspläne mit Hilfe von Emojis. Warum das eine besonders schlechte Idee ist, erklärt die Emoji-Forscherin Lilian Stolk. Ein Interview von Frauke Hunfeld Zur Merkliste hinzufügen
Die Geschichte hinter dem Bild Das Geheimnis von Albert Schweitzers Obstbäumen Albert Schweitzer war so bekannt wie später nur Mutter Teresa oder Nelson Mandela. SPIEGEL-Leser Frank-Lothar Krawolitzki lernte ihn aus der Nähe kennen. Aufgezeichnet von Alexander Smoltczyk Zur Merkliste hinzufügen
Künstliche Intelligenz Verliebt in einen Chatbot – bis in den Tod Sewell Setzer war ein glückliches Kind. Dann verliebte er sich in einen Chatbot und nahm sich mit 14 das Leben. Seine Mutter verklagt jetzt den mächtigsten Konzern der Welt. Von Frauke Hunfeld Zur Merkliste hinzufügen
WEEKENDER Sewell, 14, liebte Basketball und Ferrari. Dann verliebte er sich in eine künstliche Intelligenz – und nahm sich das Leben Seine Mutter verklagt jetzt den mächtigsten Konzern der Welt. Zur Merkliste hinzufügen
Kleingarten-Sharing »Ich mache aus zwei Notlagen eine Win-win-Situation« Viele Familien warten jahrelang auf einen Kleingarten. Und ältere Gartenfreunde können jüngere Partner gut brauchen. Der Berliner Unternehmer Karsten Roth erklärt, wie er beide Seiten zusammenbringt. Ein Interview von Alexander Smoltczyk Zur Merkliste hinzufügen
Bürokratie-Irrsinn »Ich habe gedacht, die wollen uns verarschen« Vor zweieinhalb Jahren hatte Nino Welz mit zwei Kumpels beschlossen, Gin herzustellen. Ihr Start-up lief gut, bis das Landratsamt die Etiketten der Flaschen untersuchte – und eine Abweichung von 0,07 Millimetern entdeckte. Von Alexander Smoltczyk Zur Merkliste hinzufügen
Nachts in Berlin Eine Stadt singt ihre Lieder Während die Welt in Aufruhr ist, singen Berlinerinnen und Berliner im Humboldt Forum und nennen ihr Projekt »Berlin schläft ein«. Wie bitte? Von Frauke Hunfeld Zur Merkliste hinzufügen
Ein Bild und seine Geschichte Willy fotografieren 1972 war SPIEGEL-Leser Andreas Sartor 17 Jahre alt und Fotografieren seine Leidenschaft. Mit seinen beiden Nikons um den Hals kam er Kanzler Willy Brandt eines Tages sehr nahe. Aufgezeichnet von Frauke Hunfeld Zur Merkliste hinzufügen
WEEKENDER Hier packt der Swatch-Boss über Rolex, Spekulanten und das Luxusbusiness aus Nick Hayek gilt als Enfant terrible der Uhrenindustrie. Zur Merkliste hinzufügen
Verhaltensforschung Warum Fliegen gern Karussell fahren Auch Insekten spielen – wenn die Bedingungen stimmen. Das hat der Neurobiologe Wolf Hütteroth herausgefunden. Ein Gespräch über Depression bei Fliegen und darüber, was diese Art von Tierforschung für Menschen bringt. Ein Interview von Anna Weiß Zur Merkliste hinzufügen
WEEKENDER Jedes Jahr treffen sich an der Grenze zwischen Mexiko und den USA Kinder und umarmen sich Was wird aus dieser alten Tradition, in Trumps Amerika? Unsere Reporterin war dort. Zur Merkliste hinzufügen
Ein Bild und seine Geschichte Ich und der Teufel SPIEGEL-Leserin Renée Gundelach betrat einst neben Fritz Teufel das Rathaus Schöneberg – und wurde von der Presse für seine Freundin gehalten. Aufgezeichnet von Jonathan Stock Zur Merkliste hinzufügen
Schwerer Gedächtnisverlust Ein Mann aus einer anderen Zeit Als der Italiener Luciano D’Adamo nach einem Unfall erwacht, wähnt er sich im Jahr 1980. Über einen, der die Erinnerung an 39 Lebensjahre verloren hat. Und sich die Zeit nun zurückerobert. Von Claudio Rizzello Zur Merkliste hinzufügen
Die Geschichte hinter dem Bild Wie schön doch einst das Rauchen war 1956 war SPIEGEL-Leserin Bettina Sefkow gerade ein Jahr alt. Ihre Kindheit verbrachte sie mit rauchenden Männern. Denn ihr Vater begann mit deren Hilfe eine ganz besondere Karriere. Aufgezeichnet von Jonathan Stock Zur Merkliste hinzufügen
Familiengeschichte Warum ich erleichtert bin, dass mein Opa den Rechtsruck nicht mehr miterlebt Ich liebte meinen Großvater. Rundlich, bebrillt, Hosenträger. Er hat mir Schwimmen beigebracht und meinem Kaninchen einen Stall gebaut. In diesen Zeiten bin ich froh, dass er nicht mehr lebt. Eine Homestory von Sylvie Gühmann Zur Merkliste hinzufügen
WEEKENDER Dieser Lehrer radelt jeden Morgen in die Schule – mitten im Krieg Ein Mathelehrer, eine Schulleiterin, ein Eisenbahner: Wie halten sie durch, so dicht an der Front? Eine Reise durch die Ostukraine. Zur Merkliste hinzufügen
Tierwohl und Menschenangst Haben Gänse Ihre Gemeinde unter Kontrolle, Herr Karl? Senioren im baden-württembergischen Bammental fühlen sich von einer Familie Gänse bedroht. Nun äußert sich der Bürgermeister mit Verständnis: Beide Seiten zeigten nur »arttypisches Schutzverhalten«. Ein Interview von Jonathan Stock Zur Merkliste hinzufügen
Schicksalswahl im Alltag Ich bin der Beikoch des Weltuntergangs Eine Kolumne von Alexander Osang Monatelang wurde mir von Politikern und Leitartiklern erzählt, dass sich am letzten Sonntag im Februar die Zukunft meines Landes entscheide. Aber welche Hosen trägt man, wenn es darauf ankommt? Und was ist die angemessene Henkersmahlzeit?
Karneval in der Hauptstadt Berlin alaaf? Nein, sondern: »Berlin, Hejo!«, sagen Klaus II. und Marion I. Sie sind das Prinzenpaar der Stadt Berlin. Und finden: Dass man an der Spree keinen Karneval feiern kann, sei eine »totale Fehlannahme«. Ein Gespräch über Bier, Fasten und Olaf Scholz. Ein Interview von Jonah Lemm Zur Merkliste hinzufügen
Migrationsstreit, Rechtsruck, Inflation, Kriegsangst Geht’s wieder, Deutschland? Die Deutschen haben gewählt. Um der Republik die Temperatur zu messen, sind SPIEGEL-Reporter losgezogen – in fünf von einem Zufallsgenerator ausgewählte Städte: Detmold, Altenburg, Oberursel, Mössingen und Dachau. Zur Merkliste hinzufügen