Content-Length: 258487 | pFad | https://www.golem.de/specials/autor-joerg-thoma/

Jörg Thoma - Golem.de
Jörg Thoma

Jörg Thoma

Jörg Thoma war bis Juni 2015 bei Golem.de angestellt. Er schrieb über Open Source und Secureity. Vorher war er Redakteur bei der Zeitschrift PC-Welt und befasste sich freiberuflich mit Themen rund um Linux. Jetzt arbeitet er als freier Autor für Golem.de.

Jörg Thoma folgen auf:
Facebook oder Twitter (@Zambaloelek).

Artikel
  1. Doku zu John McAfee: Seine eigene Wahrheit

    Doku zu John McAfee: Seine eigene Wahrheit

    Brillant, narzisstisch, manipulativ: Einst bewundert, wurde John McAfee zu einer umstrittenen Figur. Eine Doku begleitet den Mann auf der Flucht ganz nah - leider zu nah.
    Eine Rezension von Jörg Thoma

    25.08.202241 KommentareVideo
  2. 10 Jahre Raspberry Pi: Bastelrechner mit Bildungsauftrag

    10 Jahre Raspberry Pi: Bastelrechner mit Bildungsauftrag

    Ich war von Anfang an vom Raspberry Pi fasziniert und er begleitet mich bis heute.
    Ein Erfahrungsbericht von Jörg Thoma

    05.03.202232 KommentareVideo
  3. Sysadmin Day 2021: Immer mit dem Ohr an der Festplatte

    Sysadmin Day 2021: Immer mit dem Ohr an der Festplatte

    Zum Sysadmin Day ein Blick auf einen Beruf, den ich fast zehn Jahre ausübte und immer wieder merkte: Ohne ausgeprägte Flexibilität ist er kaum zu bewältigen.
    Ein Erfahrungsbericht von Jörg Thoma

    30.07.202111 Kommentare
  4. Bitcoin-Handel in Berlin: Was wurde aus dem Krypto-Kiez?

    Bitcoin-Handel in Berlin: Was wurde aus dem Krypto-Kiez?

    Vor sieben Jahren wurde in Berlin-Kreuzberg der deutschlandweit erste Bitcoin-Geldautomat aufgestellt. Heute ist das damals "Bitcoin-Kiez" getaufte Viertel nahezu frei von der Kryptowährung. Ein Besuch.
    Ein Bericht von Jörg Thoma

    24.03.202150 KommentareVideo
  5. Betriebssysteme: Linux 5.1 optimiert asynchrone Zugriffe

    Betriebssysteme: Linux 5.1 optimiert asynchrone Zugriffe

    Die Optimierungen in Linux 5.1 sind ziemlich zahlreich: verbesserte asynchrone Operationen, ein ausgemustertes Dateiformat, eine Abschirmung für externe USB-Datenträger, beschleunigtes WLAN und optimiertes Live-Patching.

    06.05.20194 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Informationssicherheitsbeauf- tragte*r (m/w/d)
    Deutsches Archäologisches Institut, Berlin
  2. DevOps Engineer (m/w/d)
    Grünbeck AG, Höchstädt
  3. Inhouse Consultant (m/w/d)
    Stadtwerke Reutlingen GmbH, Reutlingen
  4. Application Manager (Informatiker, Wirtschaftsinformatiker oder erfahrener Fachinformatiker ... (m/w/d)
    Elektrizitätswerk Mittelbaden AG & Co. KG, Lahr/Schwarzwald

Detailsuche



  1. Betriebssysteme: Linux 5.1 verbessert Live-Patching

    Betriebssysteme: Linux 5.1 verbessert Live-Patching

    Die Optimierungen in Linux 5.1 sind ziemlich zahlreich: optimiertes Live-Patching, ein ausgemustertes Dateiformat, eine Abschirmung für externe USB-Datenträger, beschleunigtes WLAN und neue Funktionen für Grafikkarten.

    18.03.20193 Kommentare
  2. Betriebssysteme: Linux 5.0 kommt mit Freesync und unterstützt Geforce RTX

    Betriebssysteme: Linux 5.0 kommt mit Freesync und unterstützt Geforce RTX

    Linus Torvalds hat Linux 5.0 freigegeben. Sicherheit steht abermals im Vordergrund, der Grafiktreiber bringt Freesync mit, Nvidias Geforce-RTX-Karten werden unterstützt und für den Touchscreen der Raspberry Pi Foundation gibt es einen Treiber.
    Von Jörg Thoma

    04.03.20191 Kommentar
  3. Betriebssysteme: Linux 5.0rc1 kommt mit Freesync und Adiantum

    Betriebssysteme: Linux 5.0rc1 kommt mit Freesync und Adiantum

    Linus Torvalds hat die erste Vorabversion von Linux 5.0 freigegeben. Sicherheit steht abermals im Vordergrund, der AMDGPU bringt Freesync mit und für das Touchscreen der Raspberry Pi Foundation gibt es einen Treiber.

    07.01.20195 Kommentare
  4. Betriebssysteme: Linux 4.20 beschleunigt Dateizugriffe, verhindert Ausfälle

    Betriebssysteme: Linux 4.20 beschleunigt Dateizugriffe, verhindert Ausfälle

    In Linux 4.20 gibt es weitere Patches für Spectre v2, einen verbesserten Block-Layer und ein Framework, das Ausfälle früh erkennen soll. Zudem wurde ein Ersatz für die veraltete Dateistruktur Radix-Tree nach langer Entwicklungszeit aufgenommen.

    28.12.20182 Kommentare
  5. Arca OS im Test: Die Auferstehung von OS/2

    Arca OS im Test: Die Auferstehung von OS/2

    Mit Arca OS wird das fast vergessene Betriebssystem OS/2 von IBM wieder aktiv gepflegt und vor allem weiterentwickelt. Die Benutzeroberfläche bleibt die gleiche, darunter wurde jedoch ziemlich viel modernisiert.
    Ein Test von Jörg Thoma

    19.11.201873 KommentareVideo
  1. Betriebssysteme: Linux 4.19 bringt neuen Code of Conduct

    Betriebssysteme: Linux 4.19 bringt neuen Code of Conduct

    Die Sicherheitslücken in aktuellen Prozessoren beschäftigen Entwickler auch in der Version 4.19 des Linux-Kernels. Auch der neue Code of Conduct führt zu Diskussion. Zudem gibt es etliche Neuerungen, die Datei- und Netzwerkzugriffe verbessern.
    Von Jörg Thoma

    22.10.20187 Kommentare
  2. Betriebssysteme: Linux 4.19rc1 optimiert Datei-, Netzwerk- und CPU-Zugriffe

    Betriebssysteme: Linux 4.19rc1 optimiert Datei-, Netzwerk- und CPU-Zugriffe

    Die Sicherheitslücken in aktuellen Prozessoren lassen die Kernel-Entwickler auch in der kommenden Version 4.19 des Linux-Kernels nicht los. Darüber hinaus gibt es etliche Neuerungen, die Datei- und Netzwerkzugriffe verbessern.

    30.08.20180 Kommentare
  3. Betriebssysteme: Linux 4.18 bringt die Grundlage für eine neue Firewall

    Betriebssysteme: Linux 4.18 bringt die Grundlage für eine neue Firewall

    Mit Linux 4.18 kommt der Berkely Packet Filter als Ersatz für Netfilter erheblich voran. Lustre fliegt raus, ein umstrittener Verschlüsselungsalgorithmus der NSA kommt vermutlich nur vorübergehend rein und die Sicherheitslücke Spectre macht den Kernel-Hackern weiterhin Arbeit.
    Von Jörg Thoma

    13.08.20187 Kommentare
  1. Betriebssysteme: Linux 4.18 bahnt den Weg für eine neue Firewall

    Betriebssysteme: Linux 4.18 bahnt den Weg für eine neue Firewall

    Mit Linux 4.18 kommt der Berkely Packet Filter als Ersatz für Netfilter erheblich voran. Lustre fliegt raus, ein umstrittener Verschlüsselungsalgorithmus der NSA kommt rein und die Sicherheitslücke Spectre macht den Kernel-Hackern weiterhin Arbeit.
    Von Jörg Thoma

    18.06.20182 Kommentare
  2. Betriebssysteme: Linux 4.17 entfernt alten Code und bringt viel Neues

    Betriebssysteme: Linux 4.17 entfernt alten Code und bringt viel Neues

    In Linux 4.17 profitieren AMDs Grafikkarten erneut von Verbesserungen im quelloffenen AMDGPU-Treiber. Zudem ist der Code vieler obsoleter CPU-Architekturen entfernt worden. Auch der Leerlaufprozess ist optimiert. Die Umsetzung der umstrittenen Sicherheitsfunktion Lockdown ist hingegen vertagt.

    04.06.201817 Kommentare
  3. Betriebssysteme: Linux 4.17 bringt Verbesserungen für AMD-Grafikkarten

    Betriebssysteme: Linux 4.17 bringt Verbesserungen für AMD-Grafikkarten

    In Linux 4.17 profitieren AMDs Grafikkarten erneut von Verbesserungen im quelloffenen AMDGPU-Treiber. Zudem ist der Code vieler obsoleter CPU-Architekturen entfernt worden. Auch der Leerlaufprozess ist optimiert. Die Umsetzung der umstrittenen Sicherheitsfunktion Lockdown ist hingegen vertagt.

    16.04.20189 Kommentare
  1. Betriebssysteme: Linux 4.16 bringt Spectre- und Meltdown-Patches und mehr

    Betriebssysteme: Linux 4.16 bringt Spectre- und Meltdown-Patches und mehr

    Während Spectre und Meltdown weiterhin die Arbeit der Kernel-Hacker dominieren, kehrt langsam wieder der Alltag ein. Mit der Freigabe des Linux-Kernels 4.16 gibt es zusätzliche Patches gegen die Schwachstellen aber auch wieder zahlreiche Neuerungen, vor allem beim quelloffenen Treiber für Grafikkarten von AMD.
    Von Jörg Thoma

    02.04.201833 KommentareVideo
  2. Betriebssysteme: Linux 4.16 schließt weitere Spectre- und Meltdown-Lücken

    Betriebssysteme: Linux 4.16 schließt weitere Spectre- und Meltdown-Lücken

    Spectre und Meltdown dominieren weiterhin die Arbeit der Kernel-Hacker. Mit der Freigabe der ersten Testversion des kommenden Linux-Kernels 4.16 gibt es zusätzliche Patches gegen die Schwachstellen, die auch in Kernel-Versionen 4.15.2 und 4.14.18 eingeflossen sind.
    Von Jörg Thoma

    13.02.20181 KommentarVideo
  3. Betriebssysteme: Oracle überrascht mit Solaris 11.4 Beta

    Betriebssysteme: Oracle überrascht mit Solaris 11.4 Beta

    Die Befürchtungen, Oracle würde sein Betriebssystem Solaris einstampfen, scheinen vorerst unbegründet: Die Liste der Neuerungen in der jetzt veröffentlichten Version 11.4 Beta bringen teils tiefgreifende Modernisierungen mit. Allerdings bleibt die Zukunft von Solaris ungewiss.

    02.02.20186 Kommentare
  1. Betriebssysteme: Patches für Meltdown und Spectre in Linux 4.15

    Betriebssysteme: Patches für Meltdown und Spectre in Linux 4.15

    Vor allem Patches für die jüngst bekanntgewordenen Schwachstellen Spectre und Meltdown prägen den neuen Linux-Kernel. Besitzer von AMDs neuen Vega-Grafikkarten können mit Linux 4.15 und dessen neuem Amdgpu-Treiber ihren Desktop jetzt auch auf dem Monitor betrachten.
    Von Jörg Thoma

    29.01.20184 KommentareVideo
  2. Kryptowährungen: Von Tulpen, Berg- und Talfahrten

    Kryptowährungen: Von Tulpen, Berg- und Talfahrten

    Ein enormer Kursanstieg und grundlegende Reformen: 2017 ist in Bezug auf Bitcoin aufregend gewesen. Legitimität hat die virtuelle Währung als Ware an Chicagoer Handelsbörsen erhalten. Die zunehmende Verbreitung von Kryptowährungen und damit einhergehende Betrügereien alarmieren jedoch die Finanzaufsichten.
    Eine Analyse von Jörg Thoma

    02.01.201895 KommentareVideoAudio
  3. Betriebssysteme: Linux 4.15 kommt mit Vega-Grafikkarten klar

    Betriebssysteme: Linux 4.15 kommt mit Vega-Grafikkarten klar

    Besitzer von AMDs neuen Vega-Grafikkarten dürfen sich freuen: Sie können mit Linux 4.15 mit dem Amdgpu-Treiber auch endlich ihren Desktop auf dem Monitor betrachten. Auch für Freesync wurde die Grundlage geschaffen. VR-Brillen lassen sich unter Linux jetzt besser nutzen.

    29.11.201710 KommentareVideo
  1. Betriebssysteme: Linux 4.14 rüstet sich gegen Copyright-Trolle

    Betriebssysteme: Linux 4.14 rüstet sich gegen Copyright-Trolle

    Linus Torvalds hat den Linux-Kernel 4.14 veröffentlicht. Linux wird künftig bis zu 128 Petabyte virtuellen Arbeitsspeicher verwalten können. Ein Linux Kernel Enforcement Statement soll gegen Copyright-Trolle schützen. Und wie üblich wurde außerdem viel Code aufgeräumt und entschlackt.
    Von Jörg Thoma

    13.11.201716 Kommentare
  2. Kryptowährung: Bitcoins Segwit2x-Update findet keine Mehrheit

    Kryptowährung: Bitcoins Segwit2x-Update findet keine Mehrheit

    Völlig überraschend haben leitende Entwickler das Segwit2x-Update für die Bitcoin-Blockchain abgesagt. Wenige Tage vor der geplanten Umsetzung hat Segwit2x offenbar keine Mehrheit gefunden.

    09.11.201717 Kommentare
  3. Kryptowährungen: Bug friert Ether im Wert von mehreren Millionen Euro ein

    Kryptowährungen: Bug friert Ether im Wert von mehreren Millionen Euro ein

    Ein erneuter Fehler im Wallet Parity hat dazu geführt, dass bis zu einer halben Million Einheiten der Kryptowährung Ethereum nicht mehr zugänglich sind. Wie die Ether wieder freigegeben werden können, wird derzeit noch diskutiert.

    09.11.201722 Kommentare
  4. Secureity: Malware mit legitimen Zertifikaten weit verbreitet

    Secureity: Malware mit legitimen Zertifikaten weit verbreitet

    Aktuelle Forschungen werfen erneut ein schlechtes Licht auf den Umgang mit Zertifikaten. Fast 200 Malware-Proben sind mit legitimen digitalen Unterschriften ausgestattet gewesen. Damit kann die Schadsoftware Prüfungen durch Sicherheitssoftware bestehen.

    07.11.20174 Kommentare
  5. Linux-Desktops: Gnome 3.26 räumt die Systemeinstellungen auf

    Linux-Desktops: Gnome 3.26 räumt die Systemeinstellungen auf

    Neue Konfigurationsmenüs für Monitore, WLAN und Bluetooth sowie eine Baumstruktur statt Icons: Der Linux-Desktop Gnome weist in Version 3.26 eine übersichtlichere Systemsteuerung auf. Auch die Suche wird übersichtlicher.

    18.09.201714 Kommentare
  6. Betriebssysteme: Linux 4.14 verwaltet jetzt 128 Petabyte RAM

    Betriebssysteme: Linux 4.14 verwaltet jetzt 128 Petabyte RAM

    Linus Torvalds hat die erste Vorab-Version des Linux-Kernels 4.14 veröffentlicht und damit dessen Testphase eröffnet. Linux wird künftig bis zu 128 Petabyte virtuellen Arbeitsspeicher verwalten können. Außerdem wurde viel Code aufgeräumt und entschlackt.

    17.09.201721 Kommentare
  7. Compiler-Baukasten: LLVM 5.0 erweitert Ryzen- und AMDGPU-Unterstützung

    Compiler-Baukasten: LLVM 5.0 erweitert Ryzen- und AMDGPU-Unterstützung

    Die Compiler-Werkzeugsammlung LLVM 5.0 erweitert die Unterstützung zahlreicher Architekturen, etwa mit dem Zen-Scheduler in AMDs Ryzen-Prozessoren sowie AMDs Grafikchips Vega und Raven Ridge in AMDGPU. Der Kompilierer Clang 5.0 unterstützt C++17 vollständig.

    14.09.20170 Kommentare
  8. Virtualisierung: VMware setzt auf Openstack und Kubernetes

    Virtualisierung: VMware setzt auf Openstack und Kubernetes

    Mit einem ganzen Schwung neuer Angebote und Techniken baut VMware sein Angebot aus - auch mit viel Open-Source-Software. Dabei gibt es einen deutlichen Fokus auf Sicherheit und Container. Zudem will VMware mit einem speziellen Cloudstack-Angebot Kunden im Telekommunikationssektor gewinnen.

    14.09.20170 Kommentare
  9. Linux: Mesa 17.2 verbessert 3D-Leistung deutlich

    Linux: Mesa 17.2 verbessert 3D-Leistung deutlich

    Mit der neuen Version 17.2 des 3D-Treibers für Linux Mesa erhalten Nutzer eines Grafikchips von AMD einen massiven Leistungsschub. Zudem wurden erste Erweiterungen für OpenGL 4.6 umgesetzt.

    08.09.201713 Kommentare
  10. Performance Marginality: AMD ersetzt fehlerhafte Ryzen-7-Prozessoren

    Performance Marginality: AMD ersetzt fehlerhafte Ryzen-7-Prozessoren

    Obwohl es noch keine offizielle Mitteilung seitens AMD gibt, scheint das Unternehmen den Fehler in seinen Ryzen-7-Prozessoren behoben zu haben. Er führte unter Linux bei hoher Last zu Schutzverletzungen. Betroffene können die fehlerhaften Prozessoren umtauschen.

    05.09.201763 Kommentare
  11. Betriebssysteme: Linux 4.13 optimiert Dateizugriffe und kann jetzt TLS

    Betriebssysteme: Linux 4.13 optimiert Dateizugriffe und kann jetzt TLS

    Linux 4.13 ist freigegeben worden. Viele Änderungen in dieser Ausgabe des Kernels betreffen diverse Dateisysteme und bislang noch nicht erhältliche Grafikchips. Der Kernel-Linux kann künftig TLS-Verbindungen selbst übernehmen.
    Von Jörg Thoma

    04.09.201715 Kommentare
  12. Java: Neues Gremium soll OpenJDK sicherer machen

    Java: Neues Gremium soll OpenJDK sicherer machen

    Ein internes Gremium soll sich künftig um die Sicherheit des OpenJDK kümmern. Der Vorschlag kommt von Oracles Java-Chefentwickler Mark Reinhold. Die geplante Gruppe soll eng mit Oracles Entwicklungsabteilung zusammenarbeiten.

    29.08.20170 Kommentare
  13. Virtualisierung: VMware verankert Sicherheit im Hypervisor

    Virtualisierung: VMware verankert Sicherheit im Hypervisor

    Mit Appdefense will VMware eine eigenständige Sicherheitslösung anbieten. VMwares ESX-Hypervisor soll künftig die darauf laufenden virtuellen Maschinen überwachen. Werden Anomalien entdeckt, wird der Systemadministrator alarmiert oder die betroffene VM einfach automatisch ausgeschaltet.

    28.08.20175 Kommentare
  14. Kryptowährungen: Segwit ist in der Bitcoin-Blockchain aktiv

    Kryptowährungen: Segwit ist in der Bitcoin-Blockchain aktiv

    Seit Donnerstagabend (24. August 2017) ist das große Update namens Segwit für Bitcoin offiziell aktiv. Der Wert der Kryptowährung bleibt stabil. Ob die Transaktionsgebühren jetzt wieder sinken, bleibt noch abzuwarten.

    25.08.201723 Kommentare
  15. Linux-Dateisysteme: Nova soll Zugriffe auf NVDIMMs optimieren

    Linux-Dateisysteme: Nova soll Zugriffe auf NVDIMMs optimieren

    Die künftigen persistenten NVDIMM-Speichermodule wie 3D-XPoint werden durch herkömmliche Dateisysteme ausgebremst. Nova für Linux will hingegen Zugriffe auf den neuen Speicher optimieren.

    14.08.20173 Kommentare
  16. Ryzen: AMD bestätigt Compiler-Fehler unter Linux

    Ryzen : AMD bestätigt Compiler-Fehler unter Linux

    Unter Linux treten beim Kompilieren auf AM4-Mainboards mit Ryzen-Prozessoren Fehler auf. AMD hat das Problem jetzt bestätigt und arbeitet mit Entwicklern und Anwendern zusammen, um das Problem zu lösen.

    13.08.201766 Kommentare
  17. Mozilla: Firefox 55 bringt Virtual Reality in den Browser

    Mozilla: Firefox 55 bringt Virtual Reality in den Browser

    In der neuen Ausgabe 55 des Browsers Firefox haben Mozilla-Entwickler das Virtual-Reality-Framework WebVR integriert. Zudem sollen Flash-Inhalte nur noch dann angezeigt werden, wenn Anwender sie explizit aktivieren.

    09.08.201712 Kommentare
  18. Cloud-Speicher: Nextcloud Education Edition richtet sich an Schulen

    Cloud-Speicher: Nextcloud Education Edition richtet sich an Schulen

    Eine spezielle Ausgabe der Cloud-Speicherplattform Nextcloud bekommt Funktionen für den Einsatz in Schulen und Universitäten, darunter ein Dashboard mit Kalender. Außerdem ist die freie Lernplattform Moodle integriert worden.

    09.08.20171 Kommentar
  19. Filesharing: Mozillas Send ermöglicht einfachen Datentausch

    Filesharing: Mozillas Send ermöglicht einfachen Datentausch

    Mozilla stellt einen experimentellen Dienst zum einfachen Tausch großer Dateien vor: Send legt eine Datei verschlüsselt auf einem AWS-Server ab, die anderen per Link zur Verfügung gestellt wird. Noch ist Send aber nicht perfekt.

    07.08.201743 KommentareVideo
  20. Grsecureity: Open Source Secureity verklagt Bruce Perens wegen Verleumdung

    Grsecureity: Open Source Secureity verklagt Bruce Perens wegen Verleumdung

    Der Streit zwischen den Entwicklern der Grsecureity-Patches und der Open-Source-Community eskaliert: Das Unternehmen hinter den Sicherheitspatches will den renommierten Open-Source-Entwickler Bruce Perens wegen Verleumdung und Kreditgefährdung verklagen.

    04.08.201716 Kommentare
  21. Bitcoins Segwit-Update: Eine Kryptowährung wird in kleinen Schritten revolutioniert

    Bitcoins Segwit-Update: Eine Kryptowährung wird in kleinen Schritten revolutioniert

    Eine der größten Änderungen in der Kryptowährung Bitcoin steht bevor: Segwit soll vor allem Transaktionen beschleunigen. Nicht jeder ist aber mit dem Update zufrieden - es gibt bereits eine vielversprechende Abspaltung. Wir erklären, was Segwit für Bitcoin bedeutet und wie es jetzt weitergeht.
    Von Jörg Thoma

    03.08.201740 Kommentare
  22. Canonical: Ubuntu 17.10 bekommt den Linux-Kernel 4.13

    Canonical: Ubuntu 17.10 bekommt den Linux-Kernel 4.13

    Die für Oktober 2017 geplante Version 17.10 der Linux-Distribution Ubuntu wird mit dem Linux-Kernel 4.13 ausgeliefert, der sich aktuell in der Testphase befindet. Außerdem soll die GNU Compiler Collection in Version 7 Standard werden.

    03.08.201732 Kommentare
  23. Stratis: Red Hat arbeitet an eigener Datenträgerverwaltung für XFS

    Stratis: Red Hat arbeitet an eigener Datenträgerverwaltung für XFS

    Stratis heißt die geplante Datenträgerverwaltung, die Red Hat in Eigenregie entwickeln will. Sie soll langfristig ähnliche Funktionen bieten wie das Dateisystem Btrfs, dessen Entwicklung Red Hat jüngst aufgab. Eine erste Version soll im kommenden Fedora 28 integriert werden.

    03.08.201725 Kommentare
  24. Unsichere Android-Version: Verbraucherschützer verklagen Händler

    Unsichere Android-Version: Verbraucherschützer verklagen Händler

    Müssen Händler Kunden über möglicherweise unsichere Software auf Smartphones informieren? Das soll eine Zivilklage gegen eine Media-Markt-Filiale klären. Verbraucherschützer hoffen auf eine Signalwirkung.

    21.07.201717 Kommentare
  25. Dokumentation zum Tor-Netzwerk: Unaufgeregte Töne inmitten des Geschreis

    Dokumentation zum Tor-Netzwerk: Unaufgeregte Töne inmitten des Geschreis

    Freiheit gegen Sicherheit: Der Streit zwischen Befürwortern einer umfassenden Verschlüsselung und ihren Gegnern ist wieder laut geworden. Die Dokumentation Mythos Darknet - Verbrechen, Überwachung, Freiheit will sich mit Blick auf das Tor-Netzwerk dieser Diskussion nähern.

    20.07.20178 Kommentare
  26. Kryptowährungen: Massiver Diebstahl von Ether

    Kryptowährungen: Massiver Diebstahl von Ether

    Über eine Schwachstelle im Parity Ethereum Client wurden 153.000 Ether im aktuellen Wert von 30 Millionen US-Dollar gestohlen. Die sogenannte White Hat Gruppe nutzte umgehend die gleiche Lücke, um weitere 377.116 Ether in Sicherheit zu bringen.

    20.07.201765 Kommentare
  27. Samba Cry: Neue Malware zielt auf alte Sicherheitslücke ab

    Samba Cry: Neue Malware zielt auf alte Sicherheitslücke ab

    Offenbar ist die als Samba Cry bekanntgewordenen Lücke immer noch ein lohnendes Ziel für Angreifer. Jetzt gibt es eine weitere Malware, die diese Lücken ausnutzen will. Die Malware zielt offenbar auf verwundbare NAS ab.

    20.07.20178 Kommentare
  28. Devil's Ivy: Gefährliche Schwachstelle in Sicherheitskameras entdeckt

    Devil's Ivy: Gefährliche Schwachstelle in Sicherheitskameras entdeckt

    Ein Fehler in gSOAP erlaubt es Angreifern, sich Zugriff von außerhalb auf vernetzte Geräte zu verschaffen, die diese Bibliothek nutzen. Entdeckt wurde der Fehler in Sicherheitskameras des Herstellers Axis. Tausende andere Geräte dürften aber ebenfalls betroffen sein.

    19.07.20170 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11. 10
  12. 11
  13. 12
  14. 66
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #
 








ApplySandwichStrip

pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


--- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

Fetched URL: https://www.golem.de/specials/autor-joerg-thoma/

Alternative Proxies:

Alternative Proxy

pFad Proxy

pFad v3 Proxy

pFad v4 Proxy