Content-Length: 251380 | pFad | https://www.golem.de/0908/68928.html

Google will Apple mit Web-App ein Schnippchen schlagen - Golem.de

Google will Apple mit Web-App ein Schnippchen schlagen

Gegen eine Webanwendung ist Apple machtlos

Erst wurde Google der Vertrieb der Google Latitude als iPhone-Applikation im App Store untersagt und nun erwischte es Google Voice. Auch hier will Apple nicht, dass es den Telefondienst als eigenständige Applikation gibt. Bei Latitude konterte Google mit einer Webapplikation. Die Geschichte könnte sich bei Google Voice jetzt wiederholen.

Artikel veröffentlicht am ,

David Pogue schreibt in seiner Kolumne für die New York Times, dass Google auch seine Anwendung Voice nach der Schlappe im App Store nun als Webanwendung für das iPhone anbieten will. Noch ist davon allerdings nichts zu sehen. Gegen eine Webapplikation wäre Apple machtlos - außer die Website intern im Safari-Browser zu sperren.

Letztlich wäre es für den Anwender egal, ob Google Voice eine wirkliche App oder eine Website wird - denn auf dem iPhone verwischen die Grenzen zwischen diesen beiden Optionen immer mehr. Eine Website kann als eigenständiger Button auf dem iPhone wie ein Lesezeichen abgelegt werden - ob sich danach der integrierte Browser Safari öffnet oder eine Anwendung, spielt kaum eine Rolle.

Google Voice ist ein VoIP-Dienst mit der Möglichkeit, eine virtuelle Telefonanlage zu errichten. Darauf können die Anrufe mehrerer Nummern gebündelt oder regelbasiert auf Anrufbeantworter weitergeleitet werden. Außerdem können Telefonate ins Festnetz geführt werden. Zudem lassen sich Sprachbotschaften in Text umwandeln. Mit dem Dienst können SMS versendet und empfangen werden. Alle Funktionen von Google Voice erhalten derzeit nur GrandCentral-Kunden. Google Voice wird derzeit ausschließlich in den USA angeboten.

Der Grund für den Rauswurf aus dem App Store ist nach Apples Angaben offiziell, dass Google Voice Funktionen enthält, die das iPhone selbst zur Verfügung stellt. Die US-Telekom-Aufsichtsbehörde FCC ermittelt inzwischen und schrieb neben Apple auch Google und den Telefoncarrier AT&T an, der das iPhone in den USA exklusiv vermarktet. Die Möglichkeit, Telefongespräche mit dem iPhone an AT&T vorbeizuführen, könnte ein Grund zur Ablehnung der Anwendung im App Store gewesen sein.

Googles Chef Eric Schmidt verlässt offiziell Apples Aufsichtsrat, dem er seit August 2006 angehörte, weil sich die Unternehmen zunehmend Konkurrenz machen. Ob die Ablehnung von Google Voice und Latitude nun das Fass zum Überlaufen brachten, ist nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


omnia 11. Aug 2009

Also ich habs gerade ausprobiert und von einer Notiz einen Text in eine SMS kopiert, geht...

abugida 10. Aug 2009

Das ist ja das Witzige: Die Leute haben keine Ahnung, was Google Voice überhaupt ist...

Wo der Hammer... 10. Aug 2009

mit einer Google-Internetsuche auf Apple-Computern. Harharhar. Lange lässt sich das...

Voicer 10. Aug 2009

Ich befürchte das ist nur Wunschdenken, denn unser Kostensystem im Telefon- und vor...


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Digitale Souveränität
Das Märchen von der Sovereign Cloud

Als Reaktion auf Europas Streben nach digitaler Unabhängigkeit haben US-Hyperscaler die "Sovereign Cloud" erfunden. Die bietet eins nicht: Souveränität.
Eine Analyse von Erik Bärwaldt

Digitale Souveränität: Das Märchen von der Sovereign Cloud
Artikel
  1. Foto: Der Interstellar-Moment auf der ISS
    Foto
    Der Interstellar-Moment auf der ISS

    Ein Nasa-Astronaut hat während seines Aufenthaltes auf der ISS mit seiner Kamera einen Blick ins All gewagt und dabei ein Foto mit der Langzeitbelichtung gemacht.

  2. XV-Excalibur: Royal Navy steuert Hightech-U-Boot aus 16.000 km Distanz
    XV-Excalibur
    Royal Navy steuert Hightech-U-Boot aus 16.000 km Distanz

    Mit der XV-Excalibur testet die britische Marine ein ferngesteuertes U-Boot - erstmals stand das Kommandozentrum dafür am anderen Ende der Welt.

  3. Auftragshersteller: Foxconn verdient mit KI-Servern mehr als mit iPhones
    Auftragshersteller
    Foxconn verdient mit KI-Servern mehr als mit iPhones

    Für Foxconn verliert der Smartphone-Markt derzeit an Bedeutung. Auch hier wirkt der KI-Boom.

  • Job | Düsseldorf
    Fachinformatiker*in Forschungs-IT (m/w/d)
    Universitätsklinikum Düsseldorf
    Job | Berlin
    Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) für die technische Sicherheit im Funktionsbereich Elektrotechnik
    Bundesnachrichtendienst
    Job | Leverkusen
    IT-Systemadministrator/in (m/w/d)
    wupsi GmbH
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus 32" Curved WQHD 280Hz 228,34€ • Alternate: We Love Gaming Deals • Ryzen 9 9900X 335,99€ • Asus Prime RTX 5070 Ti OC 789,99€ • MSI RTX 5080 Shadow 3X OC 1.029€ • MediaMarkt: AVM-Deals (u. a. FRITZ!Box 7530 AX 129€)
    •  / 








    ApplySandwichStrip

    pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


    --- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

    Fetched URL: https://www.golem.de/0908/68928.html

    Alternative Proxies:

    Alternative Proxy

    pFad Proxy

    pFad v3 Proxy

    pFad v4 Proxy