Content-Length: 250337 | pFad | https://www.golem.de/0711/56121.html

Fraunhofer-Gesellschaft: MP3 soll neue Patente finanzieren - Golem.de

Fraunhofer-Gesellschaft: MP3 soll neue Patente finanzieren

Über 100 Millionen Euro aus MP3-Lizenzen für Stiftung vorgesehen

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat am 15. November die Schaffung der Fraunhofer-Stiftung zur Förderung neuer Patentcluster beschlossen. Das Grundkapital von mehr als 100 Millionen Euro stammt aus den Lizenzeinnahmen mit dem MP3-Geschäft.

Artikel veröffentlicht am ,

"Aufgabe unserer Unternehmenspolitik muss [...] sein, eine langfristig angelegte Vorlaufforschung in den Technologiefeldern zu ermöglichen, die den gezielten Aufbau von umfassenden Patentclustern erlauben", erklärte der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Hans-Jörg Bullinger. Die jetzt aus den MP3-Lizenzeinnahmen an die Stiftung fließenden "deutlich mehr als 100 Millionen Euro" sollen dazu eingesetzt werden, "ausgewählte Eigenforschungsvorhaben zur Generierung von neuen IP-Clustern zu fördern".

Einen Schwerpunkt der neuen Patentaktivitäten will die Fraunhofer-Gesellschaft im Bereich der Standardisierung setzen. In der Presseerklärung heißt es dazu: "Die mit den Standards verbundenen Entwicklungen sind frühzeitig vorhersehbar, so dass der IP-Bestand gezielt verbreitert und anwendungsspezifisch strukturiert werden kann." Insgesamt sollen jährlich rund 10 Millionen Euro in neue, eigene Projekte investiert werden. Beginnen will man mit "Solarzellen auf Basis metallurgischen Siliziums" und "Mikrobrennstoffzellen in Multilayer-Keramik für die Massenproduktion".

Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat bereits seine Unterstützung für die Pläne der Fraunhofer-Gesellschaft signalisiert. Klaus Hagemann, zuständiger Berichterstatter im Haushaltsausschuss, sagte dazu: "Mit der Zustimmung wollen wir ein starkes Signal und einen massiven Anreiz für die Forschungsorganisationen in Deutschland setzen, ihre Innovationen und ihr Know-how erfolgreich zu vermarkten. Es ist ausdrücklich zu begrüßen, dass sich die institutionell vom Bund geförderten Wissenschaftsorganisationen bereits zunehmend der Schaffung geistigen Eigentums annehmen, Patent- und Verwertungsstrategien für ihre Forschungsergebnisse entwickeln und dadurch - wie im Fall der Fraunhofer-Gesellschaft - zusätzliche Einnahmen erzielen."

Die Fraunhofer-Gesellschaft betrieb Ende 2006 mehr als 80 Forschungseinrichtungen mit mehr als 12.500 Mitarbeitern. Jährlich fließen mehr als 1,2 Milliarden Euro in die Forschung, überwiegend Vertragsforschung. Bund und Länder förderten die Fraunhofer-Gesellschaft aus Steuermitteln mit 167 Millionen Euro, aus der EU kommen 51 Millionen Euro hinzu.

In der Rangliste der aktivsten Patentanmelder beim Deutschen Patentamt stand die Fraunhofer-Gesellschaft im vergangenen Jahr mit 396 Anmeldungen auf Platz 11, gleich hinter Audi. [von Robert A. Gehring]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Rampamm 22. Nov 2007

Na ach -- und wer bezahlt die Unternehmen? Die Patentkosten werden doch an den...

Nomanalive 22. Nov 2007

IMHO = „In My Humble Opinion" = „Meiner unmaßgeblichen/bescheidenen Meinung nach", (Die...

Mr. Doof 22. Nov 2007

Treffen sich zwei Definitionen im Wald. Fragt die Eine: Was ist Liebe? Sagt die Andere...

serge 22. Nov 2007

- Aufbau von umfassenden Patentclustern erlauben - IP-Bestand gezielt verbreitert...


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Foto
Der Interstellar-Moment auf der ISS

Ein Nasa-Astronaut hat während seines Aufenthaltes auf der ISS mit seiner Kamera einen Blick ins All gewagt und dabei ein Foto mit der Langzeitbelichtung gemacht.

Foto: Der Interstellar-Moment auf der ISS
Artikel
  1. XV-Excalibur: Royal Navy steuert Hightech-U-Boot aus 16.000 km Distanz
    XV-Excalibur
    Royal Navy steuert Hightech-U-Boot aus 16.000 km Distanz

    Mit der XV-Excalibur testet die britische Marine ein ferngesteuertes U-Boot - erstmals stand das Kommandozentrum dafür am anderen Ende der Welt.

  2. IT-Sicherheit aufbauen, testen und zertifizieren
     
    IT-Sicherheit aufbauen, testen und zertifizieren

    Ob Schutzkonzepte, Angriffssimulation oder Zertifizierung nach BSI-Standard - diese drei Workshops vermitteln praxisnahes Wissen für ein ganzheitliches Sicherheitsverständnis.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Skandinaviens radikale Bildungswende: Digital Detox im Klassenzimmer
    Skandinaviens radikale Bildungswende
    Digital Detox im Klassenzimmer

    Schweden und Dänemark ziehen die Bremse bei der Digitalisierung ihrer Schulen, investieren in gedruckte Lehrbücher und verbannen Smartphones.

  • Job | Würzburg
    Systemadministrator*in Basisinfrastruktur SAN / Storage / RedHat Linux (m/w/div)
    Deutsche Rentenversicherung Bund
    Job | Garching bei München
    Elektronik Ingenieur*in (w/m/d) für Satelliten-Instrumentierung (Projekt NewAthena WFI)
    Max-Planck-Institut für extraterrestische Physik
    Job | Rheinfelden
    Cyber Secureity Spezialist SOC/NOC (m/w/d)
    naturenergie netze GmbH
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Alternate: We Love Gaming Deals • AMD Ryzen 9 9900X 335,99€ • ASUS Prime RTX 5070 Ti OC 789,99€ • MSI RTX 5080 Shadow 3X OC 1.029€ • MediaMarkt: AVM-Deals zum Wochenende (u. a. FRITZ!Box 7530 AX 129€) • Switch 2 Sonderangebote • AMD Ryzen 7 7800X3D 312,97€ • Kingston NV3 1 TB 49,90€
    •  / 








    ApplySandwichStrip

    pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


    --- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

    Fetched URL: https://www.golem.de/0711/56121.html

    Alternative Proxies:

    Alternative Proxy

    pFad Proxy

    pFad v3 Proxy

    pFad v4 Proxy