Content-Length: 248630 | pFad | https://www.golem.de/news/astronomie-sechs-planeten-am-nachthimmel-2501-192567.amp.html

Astronomie: Sechs Planeten am Nachthimmel - Golem.de

Astronomie: Sechs Planeten am Nachthimmel

Ende Januar und Anfang Februar 2025 zeigen sich sechs Planeten am astronomischen Himmel über Deutschland. Ende Februar sind es sogar sieben Planeten.

Artikel veröffentlicht am , Patrick Klapetz
Nachthimmel am 20. Januar 2025, gegen 22 Uhr (MEZ), über Berlin (Symbolbild).
Nachthimmel am 20. Januar 2025, gegen 22 Uhr (MEZ), über Berlin (Symbolbild). (Bild: Stellarium)

Im Januar 2025 zeigen sich sechs Planeten in der Nacht am Himmel. Neben der Venus, dem Mars, Saturn und Jupiter, sind auch Uranus und Neptun zur selben Zeit am Firmament. Mit dem bloßen Auge sind aber nur die Venus und der Mars besonders gut zu erkennen. Auch Saturn und Jupiter kann man als Punkte sehen.

Mit etwas Glück kann man mit einem Feldstecher oder Teleskop auch den großen roten Fleck von Jupiter erkennen. Und sogar die vier Galileischen Monde des Jupiter – Io, Europa, Ganymed, Kallisto – zeigen sich als kleine Punkte. Derzeit befinden sich zwei Raumsonden auf dem Weg zu den Jupitermonden, der Europa Clipper der US-Raumfahrtbehörde Nasa und die Juice-Raumsonde der europäischen Raumfahrtagentur Esa.

Ringe vom Saturn kaum noch sichtbar

Mit dem Blick durch ein Fernglas oder ein Teleskop (dabei muss es nicht einmal ein Profi-Teleskop sein) würden sich normalerweise auch die Ringe von Saturn gut sichtbar zeigen. Jedoch sind sie aufgrund seiner Lager und des Winkels zur Erde momentan nur schwer zu erkennen. Momentan zeigen sich die Ringe zwar noch, ab März 2025 werden sie für mehrere Monate aber kaum noch zu sehen sein.

Die Ringe erstrecken sich zwar über Tausende von Kilometern, sind aber nur wenige 100 Meter dick. In diesem Jahr betrachtet man die Saturnringe von der Erde aus wie ein Blatt Papier, dass man von der Seite anschaut. Sie sind demnach hauchdünn. Alle 14,7 Jahre schauen wir genau auf die Kante des Ringsystems, das dann kaum zu erkennen ist.

Uranus, Neptun und was ist mit Merkur?

Für Uranus und Neptun reicht keine einfache Ausrüstung mehr. Zwar gibt es Tage, an denen man mit einem einfachen Teleskop die Eisriesen noch sehen kann, doch mit dem bloßen Auge oder einem Fernglas hat man kaum Chancen. Dennoch befinden sich die beiden Planeten gemeinsam mit der Venus, dem Mars sowie Jupiter und Saturn zur selben Zeit am Nachthimmel.

Am 20. Januar 2025 steht Mars gegen 19 Uhr (MEZ) am östlichen Nachthimmel. Aufgrund seiner roten Farbe ist er gut zu erkennen. Jupiter befindet sich zur selben Zeit am südsüdöstlichen Firmament. Neben ihm, in südlicher Himmelsrichtung, steht Uranus. Venus und Saturn zeigen sich im Südosten am niedrigen Horizont. Innerhalb der nächsten 1,5 Stunden werden sie im Westen untergehen. Neptun befindet sich links von ihnen.

In den nächsten Tagen zeigt sich ein ähnliches Bild. Jedoch wandern die Planeten immer weiter nach Westen und gehen somit früher am Horizont unter. Jedoch wird die Venus – von der Erde aus betrachtet – weiter vom Saturn abrücken. Da sich der Mond in seiner abnehmenden Phase befindet, wird sein reflektiertes Sonnenlicht ebenfalls schwächer ausfallen. Ideale Bedingungen für astronomische Beobachtungen. Zwar befindet sich auch Merkur am Himmel, jedoch wird es zu hell sein, um ihn am Abend beobachten zu können.

Um den 28. Februar 2025 herum wird Merkur etwas später am Horizont verschwinden. Zwischen ungefähr 18:30 Uhr und 19 Uhr hat man die Chance, ihn mit den anderen Planeten gemeinsam am Himmel zu beobachten – wobei es selbst mit einem Teleskop für die Planeten des äußeren Sonnensystems teilweise zu hell sein könnte.

Anmerkung: Als Beobachtungsausgangspunkt für diese astronomische Beobachtung wurde Berlin gewählt, wobei sich die Zeiträume innerhalb Deutschlands nur um Minuten unterscheiden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


leed 21. Jan 2025

"Mit dem bloßen Auge sind aber nur die Venus und der Mars besonders gut zu erkennen. Auch...

elf 20. Jan 2025

Na toll. Nun bringt der Menschen gemachte Klimawandel sogar schon die Ringe des Saturns...

JouMxyzptlk 20. Jan 2025

Selten dass man, so nahe wie ich am Stuttgarter Flughafen wohne, derart viele sehr helle...

superdachs 20. Jan 2025

Dann Schlepp ich die Ausrüstung mal wieder in den Garten und versuche mal alle zu...


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apples Notebook
Papierkarte zerstört Display des Macbook Air

Eine Tiktok-Nutzerin hat eine Grußkarte auf die Tastatur gelegt und anschließend den Deckel geschlossen - knack.

Apples Notebook: Papierkarte zerstört Display des Macbook Air
Artikel
  1. GPT-5: Ist mega. Lol
    GPT-5
    "Ist mega. Lol"

    Das neue KI-Modell von OpenAI wird auf Diskussionsplattformen kontrovers diskutiert. Die Empörung überwiegt auch in der Golem-Community.

  2. Die Hälfte aller Ransomware-Opfer zahlt Lösegeld
     
    Die Hälfte aller Ransomware-Opfer zahlt Lösegeld

    50 Prozent der Opfer von Ransomware-Attacken weltweit zahlen Lösegeld. Deutschland steht sogar noch schlechter da. Die Höhe der gezahlten Beiträge ist allerdings gesunken.
    Sponsored Post von Sophos

  3. E-Pick-up für rund 30.000 Dollar: Ford will Autos auf neuartige Weise bauen
    E-Pick-up für rund 30.000 Dollar
    Ford will Autos auf neuartige Weise bauen

    Ford will ab 2027 einen mittelgroßen elektrischen Pick-up für rund 30.000 US-Dollar anbieten - und auf völlig andere Art produzieren.

  • Job | Garching bei München
    Elektronik Ingenieur*in (w/m/d) für das Satellitenprojekt eXTP
    Max-Planck-Institut für extraterrestische Physik
    Job | Bonn
    IT- Applikationsmanagerin bzw. IT- Applikationsmanager (w/m/d)
    Bundeskartellamt
    Job | Berlin
    IT-Administrator*in (w/m/d)
    Bundestagsfraktion Die Linke
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MSI Gaming-Monitore & PCs bis -40% • iPhone 16 717€ • Turmventilatoren bis -83% • MediaMarkt: Festival of Gaming und Outlet-Aktion mit stark rabattierten Artikeln aus dem ganzen Sortiment
    •  / 








    ApplySandwichStrip

    pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


    --- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

    Fetched URL: https://www.golem.de/news/astronomie-sechs-planeten-am-nachthimmel-2501-192567.amp.html

    Alternative Proxies:

    Alternative Proxy

    pFad Proxy

    pFad v3 Proxy

    pFad v4 Proxy