Content-Length: 255648 | pFad | https://www.golem.de/news/balkonkraftwerke-ein-verschenkter-sommer-2407-187077.html

Balkonkraftwerke: Ein verschenkter Sommer - Golem.de

Balkonkraftwerke: Ein verschenkter Sommer

Der Anspruch auf die Installation von Balkonkraftwerken verzögert sich um mehrere Monate. Das hätte die Ampelkoalition besser machen müssen.

Ein IMHO von veröffentlicht am
Die Ampel hat die Privilegierung von Balkonkraftwerken verbaselt.
Die Ampel hat die Privilegierung von Balkonkraftwerken verbaselt. (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Die Euphorie in der Solar-Community war groß, als die Ampelkoalition sich Anfang Juli endlich einigte. Nach monatelangen Verhandlungen beschloss der Bundestag den Anspruch von Mietern und Wohnungseigentümern auf die Installation eines Balkonkraftwerks. Doch wer gehofft hatte, unter Verweis auf die Gesetzesänderung gleich zur Tat schreiten zu können, wurde enttäuscht. Weil der Bundesrat noch nicht zugestimmt hat, tritt das Gesetz wohl frühestens Mitte Oktober dieses Jahres in Kraft. Das hätte die Ampel problemlos verhindern können.

Inhalt:
  1. Balkonkraftwerke: Ein verschenkter Sommer
  2. Fraktionen sehen keine Eilbedürftigkeit

Der Vorlauf für das Gesetz war schließlich recht groß. Schon im Mai 2023 veröffentlichte die Koalition ihre Photovoltaik-Strategie. Demnach sollte im sogenannten Solarpaket I die "Aufnahme von Steckersolar in den Katalog privilegierter Maßnahmen im Wohnungseigentumsgesetz (WEG) sowie im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB)" erfolgen.

Doch zunächst entschied sich die Ampel dafür, diese Privilegierung aus dem Solarpaket herauszulösen und in einem separaten Gesetz zusammen mit anderen WEG-Themen zu regeln. Kein gutes Omen, denn der Anspruch auf eine private Wallbox hatte sich durch die Verknüpfung mit einer WEG-Reform ebenfalls stark verzögert.

Immerhin einigte sich die Bundesregierung schon im September 2023 auf den Entwurf zur Privilegierung der Steckersolargeräte. Der Bundesrat befasste sich Ende November 2023 mit dem Entwurf und hatte an dem Vorschlag wenig auszusetzen (PDF). Damals hieß es noch, die Privilegierung könnte vermutlich im zweiten Quartal 2024 in Kraft treten.

Einigung erst kurz vor der Sommerpause

Nach der ersten Lesung des Entwurfs im Januar und der Expertenanhörung im Februar 2024 passierte im Bundestag aber zunächst wenig. Immerhin schaffte es die Koalition, das Solarpaket Ende April zu beschließen und damit die Anmeldung von Balkonkraftwerken bei der Bundesnetzagentur zu erleichtern. Doch diese Änderung nützt wenig, wenn Vermieter oder Hausverwaltung die Installation untersagen.

Kurz vor Beginn der Sommerpause, am 3. Juli 2024, einigte sich die Koalition dann auf das Privilegierungsgesetz. Hätte der Bundesrat am 5. Juli 2024 zugestimmt, hätte das Gesetz nach der Unterschrift des Bundespräsidenten und der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten können. Doch im Gegensatz zu zwei anderen Gesetzen (PDF), die noch kurz vor der Sommerpause beschlossen wurden, stand dieses Gesetz nicht mehr auf der Tagesordnung der Länderkammer.

Warum nahm die Ampel die Verzögerung in Kauf?

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Fraktionen sehen keine Eilbedürftigkeit 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Bonarewitz 18. Jul 2024

[ ] Du hast den europäischen Strommarkt verstanden

Bonarewitz 18. Jul 2024

Ein BKW ist inzwischen rechtlich einem Blumenkasten gleichgesetzt. Wenn dein Vermieter...

Bonarewitz 18. Jul 2024

Das ist technisch nicht möglich. Daher bitte eine Quelle für diesen Unsinn. Danke.

Enkhiel 18. Jul 2024

Leider ist es nicht so einfach. Das Gesetz besagt eben bei WEGs nur, dass nicht mehr ohne...


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Pixel-10-Serie
Pixel 10 kommt mit dritter Kamera, Pro-Geräte mit KI-Zoom

Die neue Pixel-10-Reihe sieht den Vorgängern zum Verwechseln ähnlich, Google hat aber einiges bei der Hardware verbessert. Das XL-Modell ist teurer geworden.

Pixel-10-Serie: Pixel 10 kommt mit dritter Kamera, Pro-Geräte mit KI-Zoom
Artikel
  1. Umfrage: Einige Stunden Zeitgewinn durch KI am Arbeitsplatz
    Umfrage
    Einige Stunden Zeitgewinn durch KI am Arbeitsplatz

    Wer mehr Arbeitsbelastung oder Stellenabbau fürchten muss, ist nicht offen für KI. Der Zeitgewinn ist größer, wenn Firmen den Einsatz fördern.

  2. Viele Unternehmensprojekte scheitern: KI-Millionen verpuffen
    Viele Unternehmensprojekte scheitern
    KI-Millionen verpuffen

    Trotz massiver Investitionen erzielen die meisten Firmen kaum Erfolg mit KI. Eine neue Studie zeigt Gründe dafür auf.

  3. Elektroautos: Porsche wickelt Batterietochter Cellforce weitgehend ab
    Elektroautos
    Porsche wickelt Batterietochter Cellforce weitgehend ab

    Die Porsche-Tochter Cellforce sollte Hochleistungszellen für Elektroautos produzieren. Nun sollen 200 Mitarbeiter bei Reutlingen entlassen werden.

  • Job | Bad Aibling
    Mitarbeiter / Mitarbeiterin (w/m/d) für die technische Unterstützung
    Bundesnachrichtendienst
    Job | München
    Fullstack Software Engineer (m/w/d) ASP.NET Core
    HiQ GmbH
    Job | Stuttgart
    IT-Systemadministrator*in (m/w/d)
    Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Tiefstpreise: PNY RTX 5080 OC inkl. Borderlands 4 1.029€, Sapphire RX 9070 XT Gaming OC 670€, RX 9070 Gaming 589€ • Games & Zubehör (PC & Konsolen) bis -65% • LG OLED 32" 4K 480Hz 784,77€ • TCL QLED TV 55" 144Hz 379€
    •  / 








    ApplySandwichStrip

    pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


    --- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

    Fetched URL: https://www.golem.de/news/balkonkraftwerke-ein-verschenkter-sommer-2407-187077.html

    Alternative Proxies:

    Alternative Proxy

    pFad Proxy

    pFad v3 Proxy

    pFad v4 Proxy