Content-Length: 258001 | pFad | https://www.golem.de/news/diy-bastler-baut-48-tbyte-nas-mit-raspberry-pi-2111-161216.html

DIY: Bastler baut 48-TByte-NAS mit Raspberry Pi - Golem.de

DIY: Bastler baut 48-TByte-NAS mit Raspberry Pi

Mit sechs SSDs bestückt lässt ein Youtuber den Raspberry-Pi-NAS mit 48 TByte Kapazität diverse Tests durchlaufen. Der Pi kommt an die Grenzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Fünf SATA-SSD und eine M.2-SSD sind an den Raspberry Pi angebunden.
Fünf SATA-SSD und eine M.2-SSD sind an den Raspberry Pi angebunden. (Bild: Jeff Geerling)

Der Youtuber und IT-Bastler Jeff Geerling stellt sich einem ungewöhnlichen Projekt. Er hat ein NAS-System auf Basis des Raspberry Pi Compute Module 4 und insgesamt 48 TByte an Kapazität gebaut. Dazu ist eine weitere Adapterplatine notwendig - hier eine Radxa Taco mit fünf SATA-3-Ports und einem M.2-Slot.

Ebenfalls skurril: Geerling hat sich für den Build fünf 2,5-Zoll-SSDs (Samsung 870 QVO) mit je 8 TByte Speicher gekauft. Der Grund für die sehr hoch erscheinende Speicherkapazität ist simpel: Der Preis pro Terabyte sinkt mit steigender SSD-Größe. Zusätzlich dazu verbaut Geerling eine M.2-NVMe-SSD; die Sabrent Rocket Q mit ebenfalls 8 TByte Kapazität.

Externe Kühlung nicht notwendig

Um das System zu kühlen, verwendet der Bastler einen 120-mm-Gehäuselüfter von Noctua. Allerdings scheint das NAS in der Konfiguration auch ohne Lüfter nicht allzu warm zu werden. Geerling misst knapp 80 Grad am Raspberry Pi und maximal 55 Grad Celsius an den Controller-Chips.

Für die Energieversorgung beschafft sich Geerling ein 96 Watt Netzteil. Unter Last wäre wohl auch ein 60-Watt-Netzteil ausreichend. In der Praxis werden eher 18 Watt unter Last benötigt, etwas weniger als ein leistungsfähigeres Vier-Bay-NAS von Asustor (24 Watt).

Flaschenhals: Raspberry Pi

Wirklich performant ist das NAS nicht. Das liegt primär am Raspberry Pi Compute Module 4, dessen Bus (PCIe 2.0 x1) maximal 400 MByte/s an Datenrate unterstützt. Die SSDs reizen diese Datenrate direkt aus, in Random-Read-Write-Tests liegen sie knapp unter dem Maximum von 400 MByte/s.

In der RAID-Konstellation RAID 5 ist auch das auf dem Pi installierte SoC ein Flaschenhals. In Random-Read-Write-Tests kommt der Chip nicht hinterher und Datenraten liegen unter 100 MByte/s. Im Raid Z1, der mittels ZFS realisiert wird, sind die Datenraten höher. Hier werden knapp 290 MByte/s gemessen.

Auch in etwas praktischeren Tests, hier Samba- und NFS-Fileshares ist die CPU im Weg, da der Pi Daten über den Chip leitet , bevor sie per Netzwerk transportiert oder auf ein Laufwerk geschrieben werden. Bei kleinen Dateigrößen ist ZFS mittels Caching schneller, vorausgesetzt der RAM des Pi reicht aus.

Für Geerling ist der Raspberry-Pi-NAS vor allem eines: ein spaßiges Projekt, das zudem lehrreich war. Als produktives NAS-System haben solche Bastellösungen allerdings ihre Grenzen.

Weitere Informationen gibt es hier in unserem Ratgeber zum Thema SSD oder Festplatte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


RipClaw 22. Nov 2021

Nach aktuellem Strompreis gerechnet und wenn das ganze 24/7 läuft dann wären 20W pro...

traxanos 22. Nov 2021

Weil die meisten keine Ahnung haben und glauben er hat was tolles erreicht. Der Nächste...

Myxin 22. Nov 2021

Naja es ist ein Bastelrechner, zum lernen und soll sicher kein Ersatz für Anspruchsvolle...

Myxin 22. Nov 2021

Ja da ist was dran, habe eine 918+ und musste es schon einmal neu machen, mit einem...


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Chatbots
Musk will Apple verklagen, weil Grok nicht auf Platz 1 ist

In Apples App-Store ist ChatGPT die beliebteste App. Elon Musk wirft dem Konzern deswegen einen Kartellverstoß vor und droht mit Klage.

KI-Chatbots: Musk will Apple verklagen, weil Grok nicht auf Platz 1 ist
Artikel
  1. Apples Notebook: Papierkarte zerstört Display des Macbook Air
    Apples Notebook
    Papierkarte zerstört Display des Macbook Air

    Eine Tiktok-Nutzerin hat eine Grußkarte auf die Tastatur gelegt und anschließend den Deckel geschlossen - knack.

  2. Microsoft-365-Umgebungen ganzheitlich absichern
     
    Microsoft-365-Umgebungen ganzheitlich absichern

    Identitäten schützen, Geräte absichern und Compliance-Richtlinien umsetzen - dieser Workshop vermittelt praxisnahes Know-how für ganzheitliche Microsoft-365-Sicherheit.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  3. Google Pixel Watch 3 bei Amazon jetzt 130 Euro günstiger
     
    Google Pixel Watch 3 bei Amazon jetzt 130 Euro günstiger

    Produkte unterschiedlicher Hersteller kosten bei Händlern oft weniger als beim Hersteller direkt. So ist es auch bei der Google Pixel Watch 3.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  • Job | Berlin
    Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d) für die technische Sicherheit im Funktionsbereich Elektrotechnik
    Bundesnachrichtendienst
    Job | Pullach
    IT-Projektmanager/IT-Projekt- managerin (w/m/d) für Forschung und Entwicklung von innovativen ... (m/w/d)
    Bundesnachrichtendienst
    Job | Geesthacht
    SAP Solutions Architektin (m/w/d)
    Helmholtz-Zentrum Hereon
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MSI Gaming-Monitore & PCs bis -40% • iPhone 16 717€ • Turmventilatoren bis -83% • MediaMarkt: Festival of Gaming und Outlet-Aktion mit stark rabattierten Artikeln aus dem ganzen Sortiment
    •  / 








    ApplySandwichStrip

    pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


    --- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

    Fetched URL: https://www.golem.de/news/diy-bastler-baut-48-tbyte-nas-mit-raspberry-pi-2111-161216.html

    Alternative Proxies:

    Alternative Proxy

    pFad Proxy

    pFad v3 Proxy

    pFad v4 Proxy