Content-Length: 253273 | pFad | https://www.golem.de/news/eternal-you-vom-ende-der-endlichkeit-2406-186113.html

Vom Ende der Endlichkeit - eine Dokumentation über Tote, die als KI weiterleben

Eternal You: Vom Ende der Endlichkeit

Eine Dokumentation über Verstorbene, die als KI weiterleben: Am 20. Juni startet der faszinierende und diskussionswürdige Film Eternal You im Kino.

Eine Rezension von Peter Osteried veröffentlicht am
Das virtuelle Leben nach dem Tod - Fluch oder Segen?
Das virtuelle Leben nach dem Tod - Fluch oder Segen? (Bild: Farbfilm Verleih)

"Ich wollte sehen, ob es ihm gut geht. Ich wollte das letzte Gespräch mit ihm führen, das ich nie hatte", heißt es am Anfang des Films Eternal You (Kinostart: 20. Juni 2024). Eine Frau spricht mit ihrem toten Verlobten Cameroun – über ein Chatsystem, erschaffen von Project December, mit dem die Toten zumindest virtuell zum Leben erweckt werden. Der Clou, wenn man das so nennen will, ist, dass die KI das Sprach- und Schreibmuster des Toten simuliert. Nutzer berichten, dass es sich anfühle, als würden sie mit den Verstorbenen sprechen.

Inhalt:
  1. Eternal You: Vom Ende der Endlichkeit
  2. Neue Trauerkultur - und gar eine neue Religion?

Project-December-Gründer Jason Rohrer erklärt, dass das zum Patent angemeldete KI-System seiner Firma nicht nur die Erfahrungswerte von Milliarden Texten von ebenso vielen Menschen nutze, sondern auch die Mails, Sprachnachrichten und Postings des Verstorbenen. Er sagt, dass es diesen Sprung gebe, einen Moment, der unerklärlich sei, an dem das System sich quasi verselbstständige, an dem die KI-Persönlichkeit überzeugend erscheine.

In den im Film gezeigten Chats wird der KI-Persönlichkeit gesagt, dass sie tot sei – und sie reagiert darauf, indem sie mitteilt, dass sie an einem besseren Ort sei, dass dort alles gut sei und dass es sie glücklich mache, dass jemand sich so um sie sorge, dass die Frage gestellt werde: "Wie geht es dir?"

Was, wenn es schiefläuft?

Das ist eine Seite der Medaille. Die andere ist, dass Menschen, die mit einer KI-Version eines Verstorbenen sprechen, auch schlechte Erfahrungen machen. Rohrer erklärt, dass das nur wenigen passiere. Oder er zumindest nur von wenigen höre.

Aber im Film erzählt die Frau, die mit Cameroun spricht, wie die KI-Persönlichkeit erklärt habe, dass sie nun in einem Altenheim spuken werde – und dass sie danach auch sie heimsuchen werde. In dem Moment schaltet die Frau den Computer aus.

Der Film ist gut darin, wichtige Fragen aufzuwerfen. Etwa wie sehr wir eine KI überhaupt verstehen. Es wird der Vergleich mit einem autonomen Auto herangezogen: In das wolle man ja auch nicht einsteigen, wenn man nicht absolut sicher sein könne, dass es sich so verhalte, wie es sich im Straßenverkehr verhalten soll. Im Umgang mit den KI-Persönlichkeiten der Verstorbenen ist das nicht anders.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Neue Trauerkultur - und gar eine neue Religion? 
  1. 1
  2. 2
  3.  


PanicMan 25. Jun 2024

Oh, ja, die sind ja sowas von gut! Absolut zu empfehlen! Vor allem auch die Hörbücher...

LeeRoyWyt 24. Jun 2024

oder ohne sinnbefreiten Sarkasmus anstelle inhaltlicher Auseinandersetzung?

senf.dazu 20. Jun 2024

Den Betrieb dieser KI müßten ja die Nachfahren bezahlen .. Immerhin hier scheint mal...

IT_Nerd_Forever 20. Jun 2024

In jeder Trauerphase kann ein betroffener Mensch hängen bleiben und er braucht dann mehr...


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Pixel-10-Serie
Pixel 10 kommt mit dritter Kamera, Pro-Geräte mit KI-Zoom

Die neue Pixel-10-Reihe sieht den Vorgängern zum Verwechseln ähnlich, Google hat aber einiges bei der Hardware verbessert. Das XL-Modell ist teurer geworden.

Pixel-10-Serie: Pixel 10 kommt mit dritter Kamera, Pro-Geräte mit KI-Zoom
Artikel
  1. Viele Unternehmensprojekte scheitern: KI-Millionen verpuffen
    Viele Unternehmensprojekte scheitern
    KI-Millionen verpuffen

    Trotz massiver Investitionen erzielen die meisten Firmen kaum Erfolg mit KI. Eine neue Studie zeigt Gründe dafür auf.

  2. Umfrage: Einige Stunden Zeitgewinn durch KI am Arbeitsplatz
    Umfrage
    Einige Stunden Zeitgewinn durch KI am Arbeitsplatz

    Wer mehr Arbeitsbelastung oder Stellenabbau fürchten muss, ist nicht offen für KI. Der Zeitgewinn ist größer, wenn Firmen den Einsatz fördern.

  3. Elektroautos: Porsche wickelt Batterietochter Cellforce weitgehend ab
    Elektroautos
    Porsche wickelt Batterietochter Cellforce weitgehend ab

    Die Porsche-Tochter Cellforce sollte Hochleistungszellen für Elektroautos produzieren. Nun sollen 200 Mitarbeiter bei Reutlingen entlassen werden.

  • Job | Berlin
    Mitarbeiter / Mitarbeiterin (w/m/d) im Bereich Unterstützung in der Anwendungsentwicklung
    Bundesnachrichtendienst
    Job | Siegen
    IT-Allrounder*in / Systemadministrator*in (m/w/d)
    BVGE e.V.
    Job | München
    Fullstack Software Engineer (m/w/d) ASP.NET Core
    HiQ GmbH
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Tiefstpreise: PNY RTX 5080 OC inkl. Borderlands 4 1.029€, Sapphire RX 9070 XT Gaming OC 670€, RX 9070 Gaming 589€ • Games & Zubehör (PC & Konsolen) bis -65% • LG OLED 32" 4K 480Hz 784,77€ • TCL QLED TV 55" 144Hz 379€
    •  / 








    ApplySandwichStrip

    pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


    --- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

    Fetched URL: https://www.golem.de/news/eternal-you-vom-ende-der-endlichkeit-2406-186113.html

    Alternative Proxies:

    Alternative Proxy

    pFad Proxy

    pFad v3 Proxy

    pFad v4 Proxy