Content-Length: 256218 | pFad | https://www.golem.de/news/fraunhofer-iosb-roboter-kann-portraets-zeichnen-1203-90288.html

Fraunhofer IOSB: Roboter kann Porträts zeichnen - Golem.de

Fraunhofer IOSB: Roboter kann Porträts zeichnen

Das Fraunhofer IOSB zeigt auf der Cebit einen Roboter, der Besucher porträtiert. Die Technik wurde aber eigentlich dafür entwickelt, die Reflexionseigenschaften von Oberflächen zu testen.

Artikel veröffentlicht am ,
Zeichnender Roboter: Linienzeichnung nach einem Digitalfoto
Zeichnender Roboter: Linienzeichnung nach einem Digitalfoto (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Stillsitzen - aber nur ein bisschen: Zwar dauert die Porträtsession mit dem Roboter etwa 10 Minuten. Aber der Porträtierte muss nur für ein Foto posieren: Eine Kamera, die auf dem Roboterarm sitzt, nimmt es auf. Ein Bildbearbeitungsalgorithmus verwandelt dann das Foto in eine Linienzeichnung, die der Roboter auf eine Tafel malt. Anschließend präsentiert er das Bild dem Publikum, wischt die Tafel sauber und der Nächste kann Modell sitzen.

Der Roboter sei ein ganz normaler Industrieroboter des deutschen Herstellers Kuka, wie er in vielen Fabrikhallen eingesetzt werde, erklärt Martina Richter vom Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) im Gespräch mit Golem.de. Allerdings sei das Zeichnen nur eine Messeanwendung - im heimischen Ettlingen bei Karlsruhe dient der Roboter einem anderen Zweck: Er wird für BRDF-Messungen eingesetzt. BRDF steht für Bidirektionale Reflektanzverteilungsfunktion. Diese Funktion beschreibt die Reflexionseigenschaften einer Oberfläche.

Bewegliche Lichtquelle

Die Untersuchung findet in einem komplett abgedunkelten Raum statt. Ein Gegenstand wird auf einen dreh- und hebbaren Tisch gelegt und von einer beweglichen Lichtquelle aus den verschiedensten Winkeln angeleuchtet. Der Roboterarm mit der Kamera hängt unter der Decke und misst das reflektierte Licht.

  • Zeichnender Roboter beim Fraunhofer IOSB (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Der Roboter zeichnet ein Linienbild, ... (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... das ein Algorithmus aus einem Digitalfoto erstellt hat. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
Zeichnender Roboter beim Fraunhofer IOSB (Foto: Werner Pluta/Golem.de)

Eine solche Messung sei recht umfangreich, erzählt Richter. Bei einer einfachen Messung werden 200 Punkte beleuchtet und die Reflexion bestimmt. Es könnten aber auch 10.000 und mehr Messpunkte genommen werden. Die BRDF-Messung läuft dann ohne Unterbrechung etwa vier bis fünf Tage.

Reflexion testen

Getestet werden unterschiedliche Materialien, deren Reflexionseigenschaften wichtig sind, etwa Verkehrsschilder, Reflektoren für Fahrräder, Schulranzen beziehungsweise Sicherheitskleidung oder auch neue Lacke für Autos. Der Hersteller bringt sein Produkt nach Ettlingen, wo die Fraunhofer-Forscher dann die BRDF-Messung vornehmen. Seit etwa einem Jahr bietet das Fraunhofer IOSB diese in Deutschland einzigartige Dienstleistung an.

Denkbar sei auch, das Verfahren dazu einzusetzen, realistischere 3D-Computergrafiken, etwa für Spiele, zu erstellen. Computerspielehersteller erzeugten zwar Reflexionsmodelle von Gegenständen. Dabei werde aber der Einfallswinkel des Lichts nicht variiert. Ihr Messverfahren ermögliche aber realistischere Simulationen, sagt Richter.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jorgento 07. Mär 2012

Eben, deswegen sehe ich nicht, warum die Person die 10 Minuten da sitzen muss (man...

Raketen... 06. Mär 2012

http://en.wikipedia.org/wiki/Plotter

omo 06. Mär 2012

Das hat der Anbieter zu nutzen. ÖDler sollen das unterstützen - die sind Arbeitnehmer des...


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Pixel-10-Serie
Pixel 10 kommt mit dritter Kamera, Pro-Geräte mit KI-Zoom

Die neue Pixel-10-Reihe sieht den Vorgängern zum Verwechseln ähnlich, Google hat aber einiges bei der Hardware verbessert. Das XL-Modell ist teurer geworden.

Pixel-10-Serie: Pixel 10 kommt mit dritter Kamera, Pro-Geräte mit KI-Zoom
Artikel
  1. Umfrage: Einige Stunden Zeitgewinn durch KI am Arbeitsplatz
    Umfrage
    Einige Stunden Zeitgewinn durch KI am Arbeitsplatz

    Wer mehr Arbeitsbelastung oder Stellenabbau fürchten muss, ist nicht offen für KI. Der Zeitgewinn ist größer, wenn Firmen den Einsatz fördern.

  2. Elektroautos: Porsche wickelt Batterietochter Cellforce weitgehend ab
    Elektroautos
    Porsche wickelt Batterietochter Cellforce weitgehend ab

    Die Porsche-Tochter Cellforce sollte Hochleistungszellen für Elektroautos produzieren. Nun sollen 200 Mitarbeiter bei Reutlingen entlassen werden.

  3. Neue Google-Stöpsel mit ANC: Die Pixel Buds 2a erlauben Akkutausch des Ladeetuis
    Neue Google-Stöpsel mit ANC
    Die Pixel Buds 2a erlauben Akkutausch des Ladeetuis

    Die neuen Pixel Buds 2a sind anders als die vier Jahre alten Bluetooth-Hörstöpsel von Google und bieten ANC.

  • Job | Bad Aibling
    Mitarbeiter / Mitarbeiterin (w/m/d) für die IT-Administration und Weiterentwicklung unserer ... (m/w/d)
    Bundesnachrichtendienst
    Job | Wismar
    Softwareentwickler (m/w/d)
    IT Dr. Gambert GmbH
    Job | Würzburg
    IT-Administrator*in Netzwerksicherheit (m/w/div)
    Deutsche Rentenversicherung Bund
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Tiefstpreise: PNY RTX 5080 OC inkl. Borderlands 4 1.029€, Sapphire RX 9070 XT Gaming OC 670€, RX 9070 Gaming 589€ • Games & Zubehör (PC & Konsolen) bis -65% • LG OLED 32" 4K 480Hz 784,77€ • TCL QLED TV 55" 144Hz 379€
    •  / 








    ApplySandwichStrip

    pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


    --- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

    Fetched URL: https://www.golem.de/news/fraunhofer-iosb-roboter-kann-portraets-zeichnen-1203-90288.html

    Alternative Proxies:

    Alternative Proxy

    pFad Proxy

    pFad v3 Proxy

    pFad v4 Proxy