Content-Length: 250613 | pFad | https://www.golem.de/news/kniterate-der-maker-laesst-stricken-1605-121195.html

Kniterate: Der Maker lässt stricken - Golem.de

Kniterate: Der Maker lässt stricken

Nie wieder Nadelgeklapper und verhedderte Wollknäuel: Kniterate soll künftig das Stricken übernehmen. Sie mache die Handarbeit so einfach wie 3D-Drucken, sagt der Hersteller.

Artikel veröffentlicht am ,
Kniterate: Strickmaschine für jedermann
Kniterate: Strickmaschine für jedermann (Bild: IEEE Spectrum/Screenshot: Golem.de)

3D-Druck wird zur Masche: Das britische Unternehmen Kniterate hat eine gleichnamige Strickmaschine entwickelt, die von einem Computer gesteuert wird. "3D-Drucker für Strickwaren" nennen die Entwickler das Konzept.

Strickmaschinen sind nichts Neues. Die meisten sind allerdings nur schwer zu bedienen. Das wollte Kniterate-Gründer Gerard Rubio ändern. Seine Idee sei, eine Strickmaschine für jedermann zu entwickeln, die so einfach zu bedienen sei wie die 3D-Drucker, mit denen er hantierte, sagte er dem US-Wissenschaftsmagazin IEEE Spectrum.

Software steuert die Strickmaschine

Gesteuert wird die Maschine durch eine Software, die das Unternehmen selbst entwickelt hat. Der Nutzer lädt eine Schablone für das Kleidungsstück, das er stricken möchte, Socken etwa oder einen Schal. Der Nutzer gibt an, wie lang und breit der Schal werden soll, welches Garn und welche Farben verwendet werden sollen.

Dann gestaltet er den Schal: Er kann die Art und Weise angeben, wie gestrickt wird, also etwa abwechselnd linke und rechte Maschen, Fischgräten- oder Zopfmuster. Außerdem kann der Nutzer Bilder oder Schrift auf dem Schal unterbringen.

Eine Strickmaschine für Maker Spaces

Kniterate ist in erster Linie für Einrichtungen wie Maker Spaces oder Schulen gedacht. Für Privatkunden dürfte die computergesteuerte Strickmaschine etwas teuer sein. Das britische Unternehmen will sie für rund 2.200 Euro auf den Markt bringen. Bis dahin wird es aber noch dauern: Für den Herbst plant das Unternehmen erst einmal eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Kickstarter.

Rubio hatte sich zuerst mit 3D-Druckern beschäftigt. An der Modeschule habe er mit Strickmaschinen gearbeitet, die Muster von Lochkarten lasen. So entstand die Idee, eine Strickmaschine zu entwickeln, die einfach vom Computer aus gesteuert werden kann. 2014 entwickelte Rubio einen Prototyp: Openknit entstand im Rahmen eines Workshops, den Rubio zusammen mit der Technischen Universität in Eindhoven organisierte. Die Maschine ist Open Source, die Bauanleitung gibt es im Internet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Elektroautos
Porsche wickelt Batterietochter Cellforce weitgehend ab

Die Porsche-Tochter Cellforce sollte Hochleistungszellen für Elektroautos produzieren. Nun sollen 200 Mitarbeiter bei Reutlingen entlassen werden.

Elektroautos: Porsche wickelt Batterietochter Cellforce weitgehend ab
Artikel
  1. Europäische Cloud: Alternative zu Anbietern, die unsere Werte nicht teilen
    Europäische Cloud
    "Alternative zu Anbietern, die unsere Werte nicht teilen"

    Schwarz Digits und die Deutsche Bahn haben ein Unternehmen für die souveräne europäische Cloud und KI gegründet. Man grenzt sich klar Richtung USA ab.

  2. Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G erstmals unter 300 Euro
     
    Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G erstmals unter 300 Euro

    Das Smartphone Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G mit AMOLED-Display, 200-MP-Kamera und Dolby Atmos ist bei Amazon günstig wie nie.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Viele Unternehmensprojekte scheitern: KI-Millionen verpuffen
    Viele Unternehmensprojekte scheitern
    KI-Millionen verpuffen

    Trotz massiver Investitionen erzielen die meisten Firmen kaum Erfolg mit KI. Eine neue Studie zeigt Gründe dafür auf.

  • Job | Würzburg
    Bereichsleiter*in IT-Betriebsservices (m/w/div)
    Deutsche Rentenversicherung Bund
    Job | Berlin
    Administrator*in mit Systemplanung für Call Center Technik
    IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
    Job | Stuttgart
    IT-Systemadministrator*in (m/w/d)
    Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Tiefstpreise: PNY RTX 5080 OC inkl. Borderlands 4 1.029€, Sapphire RX 9070 XT Gaming OC 670€, RX 9070 Gaming 589€ • Games & Zubehör (PC & Konsolen) bis -65% • LG OLED 32" 4K 480Hz 784,77€ • TCL QLED TV 55" 144Hz 379€
    •  / 








    ApplySandwichStrip

    pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


    --- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

    Fetched URL: https://www.golem.de/news/kniterate-der-maker-laesst-stricken-1605-121195.html

    Alternative Proxies:

    Alternative Proxy

    pFad Proxy

    pFad v3 Proxy

    pFad v4 Proxy