Content-Length: 250887 | pFad | https://www.golem.de/news/linux-chromium-ab-april-ohne-npapi-1401-103818.html

Linux: Chromium ab April ohne NPAPI - Golem.de

Linux: Chromium ab April ohne NPAPI

Eher als erwartet soll das NPAPI aus dem freien Chromium-Browser unter Linux verschwinden. Bereits ab April müssten Nutzer auf Googles Chrome ausweichen oder auf den Flash Player verzichten.

Artikel veröffentlicht am ,
Chromium ab April ohne Flash
Chromium ab April ohne Flash (Bild: Google)

Im September vergangenen Jahres kündigte Google an, das NPAPI im Laufe des Jahres 2014 auszumustern, wodurch der herunterladbare Linux-Flash-Player nicht weiter genutzt werden kann. Doch die Entwickler des freien Chromium-Browsers verkürzen die Aussortierungsphase bei Linux-Systemen nun deutlich: Ab April ist das NPAPI wohl nicht mehr nutzbar.

Aura verkürzt Lebensdauer

Als Grund dafür gibt das Team an, dass es das sowieso zur Entfernung vorgesehene NPAPI nicht in dem neuen UI-Stack Aura unterstützen wolle. Der Wechsel zu Aura ist für Version 34 vorgesehen, die Anfang April erscheinen soll.

Das Chromium-Team ist aber eventuell bereit, Community-Patches anzunehmen, die die Nutzung des NPAPI unter Aura ermöglichen, "sofern diese nicht allzu verrückt" seien. Allerdings werden diese Patches von Googles-Team nicht garantiert aufgenommen oder gar offiziell unterstützt. Sobald das NPAPI auch nicht mehr unter Windows genutzt werden kann, wird es auch aus Chromium definitiv entfernt.

Aktueller Flash Player in Chrome

Nutzer des freien Chromium-Browsers werden damit auch auf den Flash Player verzichten müssen, da dieser mit der Änderung künftig nicht mehr benutzbar ist. Als Alternative bleibt nur der Wechsel zu Googles proprietärem Chrome-Browser, der nicht über die Paketquellen der Distribution, sondern von Google selbst zu beziehen ist.

In Chrome unter Linux ist dank einer Zusammenarbeit von Google und Adobe die aktuelle Version 11.9 des Flash Players integriert, die den NPAPI-Nachfolger PPAPI nutzt, was mehr Sicherheit bringen soll. Diese Version stellt Adobe Linux-Nutzern allerdings nicht zum Download zur Verfügung, sie kann auch nicht mit anderen Browsern verwendet werden, da diesen das PPAPI fehlt.

Der Google-Entwickler Justin Schuh schreibt jedoch, dass Adobe nicht abgeneigt sei, daran zu arbeiten, den PPAPI-Flash-Player auch in anderen Browsern bereitzustellen. Mozilla hat aber beispielsweise mehrfach erklärt, das PPAPI nicht verwenden zu wollen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Nerd_vom_Dienst 10. Jan 2014

Denke erst über die Zeit wurde klar wieviele Möglichkeiten Java bietet, was sich...

__destruct() 10. Jan 2014

Ich nutze FF (nur) unter Android. Meiner Meinung nach ist er aktuell der einzige nutzbare...

SJ 10. Jan 2014

Immer diese Namenswechsel... Früher hiess Twix ja noch Raider :) und eine App war ein...

andy_0 09. Jan 2014

Danke für den Hinweis. Werde ich mir mal ansehen.


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Im Klartext
Millionen angeblicher Paypal-Zugangsdaten stehen zum Verkauf

Der Anbieter behauptet, im Besitz von 15,8 Millionen Paypal-Zugangsdaten zu sein. Sogar die Passwörter sollen im Klartext vorliegen.

Im Klartext: Millionen angeblicher Paypal-Zugangsdaten stehen zum Verkauf
Artikel
  1. Eigenzulassungen: Scheinboom bei E-Autos
    Eigenzulassungen
    Scheinboom bei E-Autos

    Die offiziellen Zulassungszahlen für Elektroautos steigen, doch dahinter verbirgt sich offenbar eine andere Realität.

  2. Rhein-Main-Region: Stromversorgung für KI-Ausbau nicht gesichert
    Rhein-Main-Region
    Stromversorgung für KI-Ausbau nicht gesichert

    In der wichtigsten Region Deutschlands für Rechenzentren sind große Anschlussgesuche wieder ab Mitte der 2030er-Jahre vollständig sichergestellt.

  3. Sofortmaßnahmen und Forensik für IT-Profis
     
    Sofortmaßnahmen und Forensik für IT-Profis

    Steigende Cyberangriffe erfordern fundierte Incident-Response-Kompetenzen. In diesem Onlineworkshop wird vermittelt, wie IT-Verantwortliche im Ernstfall schnell und strukturiert reagieren und Sicherheitsvorfälle analysieren.
    Sponsored Post von Golem Karrierewelt

  • Job | Eschborn
    Linux Systems Engineer (w/m/d)
    Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
    Job | Berlin
    FULLSTACK-ENTWICKLER BERLIN (ALLE MENSCHEN)
    THE BRETTINGHAMS GmbH
    Job | Berlin
    IT-Administrator*in (w/m/d)
    Bundestagsfraktion Die Linke
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Asus 32" Curved WQHD 280Hz 228,34€ • LG OLED TV 55" (2025) -53% • Alternate: We Love Gaming Deals • Ryzen 9 9900X 335,99€ • Asus Prime RTX 5070 Ti OC 789,99€ • MSI RTX 5080 Shadow 3X OC 1.029€
    •  / 








    ApplySandwichStrip

    pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


    --- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

    Fetched URL: https://www.golem.de/news/linux-chromium-ab-april-ohne-npapi-1401-103818.html

    Alternative Proxies:

    Alternative Proxy

    pFad Proxy

    pFad v3 Proxy

    pFad v4 Proxy