Content-Length: 252451 | pFad | https://www.golem.de/news/mozilla-firefox-60-bringt-quantum-fuer-alle-1805-134322.html

Mozilla: Firefox 60 bringt Quantum für alle - Golem.de

Mozilla: Firefox 60 bringt Quantum für alle

Die aktuelle Version 60 Firefox bringt die Beschleunigung des Projekts Quantum auch auf die Variante mit Langzeitsupport und auf Android. Außerdem gibt es eine bessere Enterprise-Unterstützung, Web-Authentication und wieder Neuerungen in der Tab-Ansicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Firefox 60 ist erschienen.
Firefox 60 ist erschienen. (Bild: Mozilla)

Bereits seit vergangenem November stehen eine Vielzahl neuer Funktionen für Mozillas Firefox-Browser bereit, die in dem Projekt Quantum entstanden sind und den Browser vor allem beschleunigen sollen. Die nun verfügbare Version 60 des Firefox bildet die Grundlage für die aktuelle Version mit verlängertem Support (Extended Support Release, ESR), so dass auch Nutzer dieser Variante die Vorzüge von Quantum-Arbeiten erhalten.

Mit Stylo, das auch als Quantum CSS bezeichnet wird, wird außerdem eine weitere Technik des Projekts an Nutzer verteilt, um deren Weberlebnis zu verbessern, da Seiten dank Stylo schneller gerendert werden können. Neben den Desktop-Versionen wird es jetzt auch auf Android ausgeliefert. Auf dem Desktop wird die Technik zum Rendern des Browser-UIs genutzt.

Enterprise-Funktionen im Firefox

Zusätzlich dazu hat Mozilla, wie bereits angekündigt, eine Policy-Engine in den Browser integriert, so dass sich der Firefox besser im Unternehmen einsetzen lassen soll. Die Technik nutzt entweder die Windows Group Policy oder eine JSON-Datei, die plattformübergreifend eingesetzt werden kann.

Eine weitere neue Funktion, die wohl vor allem in Unternehmen und im professionellen Umfeld von Bedeutung sein dürfte, ist die Unterstützung für das Web-Authentication-API, was die Authentifizierung an einer Webseite mit Hilfe von USB-Tokens ermöglicht und damit eine leichtere Zwei-Faktor-Authentifizierung. Kompatible Hardwaretoken nach FIDO U2F-Konvention sind etwa von Yubikey, Nitrokey oder U2F Zero.

Das Team von Mozilla hat darüber hinaus weiter an der Neuer-Tab-Ansicht gearbeitet, die mit Hilfe der Technik von Pocket in der US-Lokalisation nun erstmals Werbung als "gesponserte Inhalte" anzeigt. Die Übersichtsseite ist nun aber auch responsiv und zeigt prinzipiell mehr Inhalt auf breiteren Displays und in Pocket gespeicherte Seiten lassen sich dort direkt anzeigen. Ebenso gibt es einige weitere Optionen, um die Ansicht zu individualisieren.

Ebenfalls überarbeitet hat das Team die Optionen zu Cookies und Webseitendaten, die jetzt besser verständlich sein sollen. Der Browser deaktiviert außerdem automatisch eine Webcam samt der Indikator-Leuchte, wenn Videoaufnahmen beendet werden. Unter Linux hat das Team die Audioübertragung per WebRTC verbessert.

Die aktuelle Version 60 des Firefox vertraut außerdem keinen Symantec-Zertifikaten mehr, die vor dem 1. Juni 2016 ausgestellt worden sind. Weitere Neuerungen listet die Ankündigung sowie die Entwicklerdokumentation zu Version 60.

Der Browser steht zum Download über die Archive-Server von Mozilla bereit und wird derzeit als Update verteilt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


LinuxMcBook 15. Mai 2018

Dir ist schon klar, dass man Firefox an jeder Ecke im Internet als .zip File ohne...

Schnarchnase 14. Mai 2018

Irgendwie muss man es dem Ottonormalgebraucher ja verkaufen. Der Punkt ist, dass die...

Golressy 11. Mai 2018

Das Problem kenne ich leider auch. Ich vermissen am meisten Downthemall. Dessen...

Golressy 11. Mai 2018

Hallo, bekommt der Firefox damit jetzt auch richtige Smartcard-Auth-Unterstützung. Sowas...


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
Mann vergiftet sich auf Rat von ChatGPT

Wie ein Mann ChatGPT um Ernährungsberatung bat und sich so eine längst in Vergessenheit geratene Krankheit einhandelte.

Künstliche Intelligenz: Mann vergiftet sich auf Rat von ChatGPT
Artikel
  1. Thomas Dohmke: Github-Chef gibt seinen Job auf
    Thomas Dohmke
    Github-Chef gibt seinen Job auf

    Der CEO von Github verlässt die Software-Plattform. Microsoft plant keine Nachfolge.

  2. Internet by Call: AOL beendet Service für Internet per Telefoneinwahl
    Internet by Call
    AOL beendet Service für Internet per Telefoneinwahl

    Nach fast 35 Jahren beendet AOL seinen Service für die Einwahl in das Internet per Telefon.

  3. Yasa: Wie kleine E-Motoren in Zukunft riesige Leistung bringen
    Yasa
    Wie kleine E-Motoren in Zukunft riesige Leistung bringen

    Neue kleine Elektromotoren sollen in Luxussportwagen ungeahnte Leistung bringen. Aber wie? Warum erst jetzt? Und was bringt das dem Rest der Welt?
    Ein Deep Dive von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  • Job | Saarbrücken
    Sicherheitsexpert*in der Telekommunikation (w/m/d) vorrangig für das Referat 217 ?Sicherheit ... (m/w/d)
    Bundesnetzagentur
    Job | Berlin
    Microsoft SQL Server Architekt*in (m/w/div)
    Deutsche Rentenversicherung Bund
    Job | Friedrichshafen
    Teamkoordination IT-Helpdesk
    Stadt Friedrichshafen
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MediaMarkt: Festival of Gaming (u. a. MSI MAG 34" UWQHD/180 Hz 229€ und MOZA R5 Bundle 399€) und Outlet-Aktion mit stark rabattierten Artikeln aus dem ganzen Sortiment (u. a. WD_BLACK SN7100 2 TB 117,99€) • 15% auf Mainboards von ASUS • Alternate: ADATA 16 GB DDR5-6000 55,89€
    •  / 








    ApplySandwichStrip

    pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


    --- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

    Fetched URL: https://www.golem.de/news/mozilla-firefox-60-bringt-quantum-fuer-alle-1805-134322.html

    Alternative Proxies:

    Alternative Proxy

    pFad Proxy

    pFad v3 Proxy

    pFad v4 Proxy