Content-Length: 245385 | pFad | https://www.golem.de/news/niedriger-schmelzpunkt-3d-drucken-mit-metallischer-tinte-1409-109549.html

Niedriger Schmelzpunkt: 3D-Drucken mit metallischer Tinte - Golem.de

Niedriger Schmelzpunkt: 3D-Drucken mit metallischer Tinte

Zwei chinesische Forscher haben ein neuartiges 3D-Druckverfahren entwickelt. Damit lassen sich Objekte mit einer flüssigen Tinte aus Metall aufbauen.

Artikel veröffentlicht am ,
3D-Drucken mit metallischer Tinte: Druckkopf mit mehreren Nadeln und Pumpen
3D-Drucken mit metallischer Tinte: Druckkopf mit mehreren Nadeln und Pumpen (Bild: Science China Press)

3D-Drucker gibt es inzwischen viele, die meisten verarbeiten einen Kunststoff. Geräte, die Metall verarbeiten, etwa per selektivem Laserschmelzen, sind aufwendig und teuer. Chinesische Wissenschaftler haben einen Weg gefunden, um 3D-Drucken mit Metall zu vereinfachen. Liquid Phase 3-D Printing nennen sie das Verfahren, bei dem Gegenstände aus einer metallhaltigen Tinte aufgebaut werden.

Eines der großen Hindernisse beim 3D-Drucker mit einem Metall sei der Schmelzpunkt, der eine relativ hohe Temperatur für die Verarbeitung und damit verbunden eine lange Zeit zum Abkühlen erfordere. Liu Jing und Wang Lei vom Institut für Physik und Chemie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften hingegen setzen Metalle mit einem niedrigen Schmelzpunkt ein.

Schmelzpunkt geringfügig über Zimmertemperatur

Die Tinte, die sie nutzen, besteht aus Bismut, Indium, Zink und Zinn. Der Schmelzpunkt dieser Legierung liege nur geringfügig über Zimmertemperatur, schreiben die beiden Forscher in der Fachzeitschrift Scientia Sinica. Es könnten aber auch andere Metalle eingesetzt werden, deren Schmelzpunkt unter 300 °C liege. Die Tinte könne beispielsweise aus Legierungen mit Bismut, Gallium und Indium bestehen. Außerdem könnten einer Tinte Nanopartikel aus Kupfer oder Silber beigemengt werden.

Die flüssige Metalltinte fließt durch eine Nadel. Anders als etwa beim Schmelzschichtungsverfahren wird das Druckmaterial nicht kontinuierlich ausgebracht, sondern als Tropfen, die Schicht für Schicht ein Objekt bilden. Wegen der niedrigen Temperatur der Tinte kühlen die Tropfen relativ schnell ab und verbinden sich mit den darunter liegenden Schichten des Werkstücks.

Formen mit Kühlflüssigkeit

Außerdem wird das Werkstück in einem Gefäß aufgebaut, das mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, die dafür sorgt, dass das Metall schnell abkühlt. Das könne Wasser sein, Ethanol oder eine andere Flüssigkeit. Über die Kühlflüssigkeit, deren Strömungsgeschwindigkeit und -richtung, kann die Form des Werkstückes beeinflusst werden. Darüber könnten "einige einzigartige 3D-Metall-Strukturen erstellt werden, etwa ein 3D-Rotationskörper", erklären die Wissenschaftler.

Mit dem 3D-Druckverfahren können ihren Angaben nach auch mehrere Substanzen verarbeitet werden, etwa ein leitfähiges Metall und ein Kunststoff. So könne beispielsweise ein dreidimensionales Gebilde mit Tragstruktur und leitenden Komponenten gebaut werden.

Um die Geschwindigkeit und die Genauigkeit des Druckvorgangs zu verbessern, wollen die Entwickler einen Druckkopf mit einer Matrix aus mehreren Nadeln sowie mehreren Pumpen bauen. Die Nadeln können getauscht werden, um die Tropfengröße und damit die Druckauflösung zu variieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nvidia Geforce RTX 5090 im Test
Eine neue Ära der 3D-Grafik beginnt

Mit der Blackwell-Architektur beginnt der Wandel zu vollständig KI-basiertem 3D-Rendering. Die Ergebnisse beeindrucken und enttäuschen zugleich.
Ein Test von Martin Böckmann

Nvidia Geforce RTX 5090 im Test: Eine neue Ära der 3D-Grafik beginnt
Artikel
  1. Liberux Nexx: Linux-Smartphone mit 32 GByte RAM und Debian-Basis
    Liberux Nexx
    Linux-Smartphone mit 32 GByte RAM und Debian-Basis

    Liberux will mit dem Nexx ein freies und quelloffenes Smartphone produzieren, bei dem sich Hardwarekomponenten physisch ausschalten lassen.

  2. KI-Projekt: Stargate wird zum Zankapfel zwischen Musk und Trumpov
    KI-Projekt
    Stargate wird zum Zankapfel zwischen Musk und Trumpov

    Elon Musk äußert öffentlich Bedenken am KI-Großprojekt Stargate, das US-Präsident Donald Trumpov eben erst vorgestellt hat.

  3. Mastercard: Tippfehler in DNS-Eintrag bleibt jahrelang unentdeckt
    Mastercard
    Tippfehler in DNS-Eintrag bleibt jahrelang unentdeckt

    Bis vor kurzem hatte Mastercard einen Tippfehler in einem DNS-Eintrag. Ein Angreifer hätte die falsche Domain registrieren und Traffic abfangen können.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Finde einen Job mit
Mach dich schlauer mit
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Jetzt vorbestellbar mit Vorteilen: Samsung Galaxy S25 (Ultra) • Gigabyte 27" QHD/180Hz 249€ • Bis -50% Smartphones von Google, Samsung & Apple • LG OLED 77" -63% • Ubisoft PC-Spiele bis -86% • 3 für 2 bei UHD-Blu-rays [Werbung]
    •  / 








    ApplySandwichStrip

    pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


    --- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

    Fetched URL: https://www.golem.de/news/niedriger-schmelzpunkt-3d-drucken-mit-metallischer-tinte-1409-109549.html

    Alternative Proxies:

    Alternative Proxy

    pFad Proxy

    pFad v3 Proxy

    pFad v4 Proxy