Content-Length: 250639 | pFad | https://www.golem.de/news/open-source-filesharing-opencloud-gestartet-2501-192643.html

Opencloud gestartet - was steckt hinter diesem Projekt für Open-Source-Filesharing?

Open-Source-Filesharing: Opencloud gestartet

Die Übernahme von Owncloud durch Kiteworks hat Fragen zur Zukunft des Projekts aufgeworfen. Opencloud möchte als Projekt diese Fragen beantworten.

Ein Bericht von Fabian Deitelhoff veröffentlicht am
Eine Cloud für mehr Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit im digitalen Raum?
Eine Cloud für mehr Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit im digitalen Raum? (Bild: geralt/Pixabay)

Die Heinlein Gruppe hat mit Opencloud ein Projekt gestartet, um ein Zeichen für Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit im digitalen Raum zu setzen. Ziel sei es, eine offene und datensouveräne Plattform für File-Management und Content Collaboration zu etablieren.

Inhalt:
  1. Open-Source-Filesharing: Opencloud gestartet
  2. Cloud-native Entwicklung als technische Basis

Ein nachhaltiger Open-Source-Ansatz ohne Abhängigkeiten von proprietären Systemen sei notwendig, die Software "unverzichtbar für die digitale Souveränität und damit für die Digitalstrategie von Unternehmen und der öffentlich-rechtlichen Hand", sagte Gründer und Geschäftsführer Peer Heinlein im Gespräch mit Golem.de.

Die Entwicklung von Opencloud erfolgt vor dem Hintergrund aktueller Veränderungen im Open-Source-Software-Markt. Besonders der Kauf von Owncloud durch die Kiteworks Europe AG, eine Tochter der Kiteworks USA, LLC., löste Diskussionen über die Zukunft solcher Plattformen aus.

Digitale Souveränität als maßgebliche Vision

Opencloud zielt darauf ab, Organisationen die Kontrolle über ihre Daten zu ermöglichen. Dabei richtet sich die Plattform an Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bildungseinrichtungen. Es gibt die Möglichkeit, die Software sowohl on-premise zu betreiben als auch über Partner bereitzustellen.

Die Übernahme der Owncloud GmbH durch Kiteworks führte zu Unsicherheiten in der Open-Source-Community. Viele Entwickler suchten nach neuen Möglichkeiten, um ihre Arbeit fortzusetzen und bewarben sich bei der Heinlein Gruppe und anderen Open-Source-Unternehmen.

Das wiederum führte zu umfangreichen Diskussionen innerhalb der OSS-Community, wie mit diesen Bewerbungen und der ungewissen Kiteworks-Strategie umzugehen ist. Denn bekannte und namhafte Projekte laufen auf der Owncloud-Ocis-Implementierung, wie die bayerische Schulcloud oder die European Science Cloud (EOSC).

Wie es damit weitergeht? Das ist zumindest ungewiss.

Um einer unsicheren Ocis-Lage zu entgehen, gründete die Heinlein Gruppe Opencloud. Das Projekt startet im Januar 2025 mit dem Ziel, den frei verfügbaren OSS-Code von Ocis auf Github zu nutzen, um mit einem erfahrenen 20-köpfigen Team ein neues Projekt ins Leben zu rufen.

Der Grund dahinter ist ein simpler, aber der Schritt war aus Sicht vieler IT-Experten notwendig: Die Entwicklung von Opencloud unterstreicht die Bedeutung von Open Source für die europäische IT-Strategie. Proprietäre Lösungen aus den USA dominieren viele Bereiche, was zu Abhängigkeiten und datenschutzrechtlichen Risiken führen kann.

Peer Heinlein erklärt, dass Opencloud "entsprechend den Bedürfnissen und im Sinne einer modernen, skalierbaren und insbesondere sicheren Lösung für den Einsatz on-prem oder durch entsprechende Dienstleister" weiterentwickelt werde.

Opencloud setzt auf Transparenz und Offenheit, um eine Alternative zu schaffen. Die Plattform bietet "insbesondere der öffentlichen Hand eine Möglichkeit, digitale Dienste nachhaltig und politisch unabhängig zu gestalten", sagte Peer Heinlein. Übersetzt heißt das: frei von Investoren mit oftmals zweifelhaften Strategien und Entscheidungen, die in der Software-Branche schon des Öfteren zu beobachten waren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Cloud-native Entwicklung als technische Basis 
  1. 1
  2. 2
  3.  


bitshift 26. Jan 2025

Nextcloud mit oCIS (ownCloud Infinite Scale, https://owncloud.dev/ocis/) zu vergleichen...

bitshift 26. Jan 2025

Wenn Du Dich vorab schlau machen willst ist es wahrscheinlich klug, sich das Projekt...

klaus... 22. Jan 2025

Bei der CS3 (Cloud Services for Sync and Share) Tagung an der Ludwig Maximilians...


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
Mann vergiftet sich auf Rat von ChatGPT

Wie ein Mann ChatGPT um Ernährungsberatung bat und sich so eine längst in Vergessenheit geratene Krankheit einhandelte.

Künstliche Intelligenz: Mann vergiftet sich auf Rat von ChatGPT
Artikel
  1. Thomas Dohmke: Github-Chef gibt seinen Job auf
    Thomas Dohmke
    Github-Chef gibt seinen Job auf

    Der CEO von Github verlässt die Software-Plattform. Microsoft plant keine Nachfolge.

  2. Internet by Call: AOL beendet Service für Internet per Telefoneinwahl
    Internet by Call
    AOL beendet Service für Internet per Telefoneinwahl

    Nach fast 35 Jahren beendet AOL seinen Service für die Einwahl in das Internet per Telefon.

  3. Yasa: Wie kleine E-Motoren in Zukunft riesige Leistung bringen
    Yasa
    Wie kleine E-Motoren in Zukunft riesige Leistung bringen

    Neue kleine Elektromotoren sollen in Luxussportwagen ungeahnte Leistung bringen. Aber wie? Warum erst jetzt? Und was bringt das dem Rest der Welt?
    Ein Deep Dive von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  • Job | Berlin
    Mitarbeiter / Mitarbeiterin (w/m/d) im Bereich IT-Systemanalyse
    Bundesnachrichtendienst
    Job | Düsseldorf
    Firewall Administrator (m/w/d)
    Universitätsklinikum Düsseldorf
    Job | Garching bei München
    Elektronik Ingenieur*in (w/m/d) für Satelliten-Instrumentierung (Projekt NewAthena WFI)
    Max-Planck-Institut für extraterrestische Physik
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MediaMarkt: Festival of Gaming (u. a. MSI MAG 34" UWQHD/180 Hz 229€ und MOZA R5 Bundle 399€) und Outlet-Aktion mit stark rabattierten Artikeln aus dem ganzen Sortiment (u. a. WD_BLACK SN7100 2 TB 117,99€) • 15% auf Mainboards von ASUS • Alternate: ADATA 16 GB DDR5-6000 55,89€
    •  / 








    ApplySandwichStrip

    pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


    --- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

    Fetched URL: https://www.golem.de/news/open-source-filesharing-opencloud-gestartet-2501-192643.html

    Alternative Proxies:

    Alternative Proxy

    pFad Proxy

    pFad v3 Proxy

    pFad v4 Proxy