Content-Length: 248923 | pFad | https://www.golem.de/news/streaming-amazon-aendert-fire-tv-oberflaeche-2412-191307.html

Streaming: Amazon ändert Fire-TV-Oberfläche - Golem.de

Streaming: Amazon ändert Fire-TV-Oberfläche

Die Reihe mit den installierten Apps rutscht auf dem Startbildschirm von Fire-TV-Geräten weiter nach unten. Das kann auch ein Vorteil sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazon überarbeitet den Startbildschirm der Fire-TV-Geräte.
Amazon überarbeitet den Startbildschirm der Fire-TV-Geräte. (Bild: Dia Dipasupil/Getty Images for New York Magazine)

Amazon ändert den Startbildschirm von Fire-TV-Geräten und lässt die Liste der installierten Apps weiter nach unten rutschen. Ein Foto auf Reddit zeigt die neue Anordnung. Mit der Änderung sind die installierten Apps weniger gut sichtbar, dafür aber mit weniger Klicks auf der Fernbedienung erreichbar.

Auf der bisherigen Fire-TV-Oberfläche befinden sich die installierten Apps in einer Menüzeile zusammen mit anderen Befehlen rund um das Streaminggerät. Diese Menüzeile ist fast ganz oben auf dem Startbildschirm der Fire-TV-Geräte zu finden; darüber befindet sich lediglich der große Bereich mit Empfehlungen und Werbeplatzierungen.

Die veränderte Fire-TV-Oberfläche zeigt die Liste der installierten Apps nun zwei Reihen unterhalb der Menüzeile – die Apps sind also weniger gut auf einen Blick zu erkennen. Zwischen dem Empfehlungsbereich und der App-Liste soll sich künftig eine weitere Reihe mit Inhaltsvorschlägen befinden.

Längere Liste installierter Apps

An der neuen Position der installierten Apps gibt es mehr Platz für die Apps, weil die Buttons zur Steuerung des Fire-TV-Geräts keinen Platz mehr einnehmen. Damit sind statt bisher sechs Apps künftig zehn der installierten Apps in der Zeile erkennbar. Mit der Fernbedienung genügen künftig zwei Tastenbetätigungen, um den ersten Eintrag der App-Liste zu erreichen.

Bisher waren drei Tastendrücke nötig, um eine erste App in der Liste der installierten Dienste starten zu können. Unklar ist derzeit, ob oberhalb der künftigen App-Leiste noch eine Reihe mit einem Werbebanner eingefügt wird. Dann wären wieder drei Tastendrücke auf der Fernbedienung notwendig, um einen ersten Eintrag in der App-Liste zu erreichen.

Was kommt auf den leeren Platz?

Im Vergleich zur bisherigen Fire-TV-Oberfläche wirkt die Navigationsleiste leer und es ist unklar, ob dieser Platz später für andere Funktionen genutzt wird. Es wäre etwa denkbar, dass an dieser Stelle künftig Werbebanner angezeigt werden.

Unklar ist bisher auch, ob diese Änderung auf allen Fire-TV-Geräten umgesetzt wird. Es ist lediglich bekannt, dass die neue Oberfläche im englischsprachigen Raum verteilt wurde. Offen bleibt, ob die neue Oberfläche auch an Kunden in Deutschland verteilt wurde.

Es wäre denkbar, dass die neue Oberfläche bei ersten Kunden ausprobiert und es erst später entschieden wird, ob diese neue Oberfläche auf alle Fire-TV-Geräte kommen wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


FunnyGuy 03. Dez 2024

Die Frage ist doch, ob die Apps ohne Google-Konto/-Dienste funktionieren.

Z101 02. Dez 2024

Wenn man einen FireStick kauft rechnet man wohl nicht damit, mit Werbung zugeballert zu...

Crunchy_Nuts 02. Dez 2024

Man kann die OTA Updates auch mal versuchen via ADB zu deaktivieren, dann ist Ruhe mit...

carp 02. Dez 2024

Hat "Benutzererlebnis verbessert" jemals das "Benutzererlebnis" verbessert?


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apples Notebook
Papierkarte zerstört Display des Macbook Air

Eine Tiktok-Nutzerin hat eine Grußkarte auf die Tastatur gelegt und anschließend den Deckel geschlossen - knack.

Apples Notebook: Papierkarte zerstört Display des Macbook Air
Artikel
  1. GPT-5: Ist mega. Lol
    GPT-5
    "Ist mega. Lol"

    Das neue KI-Modell von OpenAI wird auf Diskussionsplattformen kontrovers diskutiert. Die Empörung überwiegt auch in der Golem-Community.

  2. Die Hälfte aller Ransomware-Opfer zahlt Lösegeld
     
    Die Hälfte aller Ransomware-Opfer zahlt Lösegeld

    50 Prozent der Opfer von Ransomware-Attacken weltweit zahlen Lösegeld. Deutschland steht sogar noch schlechter da. Die Höhe der gezahlten Beiträge ist allerdings gesunken.
    Sponsored Post von Sophos

  3. E-Pick-up für rund 30.000 Dollar: Ford will Autos auf neuartige Weise bauen
    E-Pick-up für rund 30.000 Dollar
    Ford will Autos auf neuartige Weise bauen

    Ford will ab 2027 einen mittelgroßen elektrischen Pick-up für rund 30.000 US-Dollar anbieten - und auf völlig andere Art produzieren.

  • Job | Garching bei München
    Elektronik Ingenieur*in (w/m/d) für das Satellitenprojekt eXTP
    Max-Planck-Institut für extraterrestische Physik
    Job | Bonn
    IT- Applikationsmanagerin bzw. IT- Applikationsmanager (w/m/d)
    Bundeskartellamt
    Job | Berlin
    IT-Administrator*in (w/m/d)
    Bundestagsfraktion Die Linke
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MSI Gaming-Monitore & PCs bis -40% • iPhone 16 717€ • Turmventilatoren bis -83% • MediaMarkt: Festival of Gaming und Outlet-Aktion mit stark rabattierten Artikeln aus dem ganzen Sortiment
    •  / 








    ApplySandwichStrip

    pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


    --- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

    Fetched URL: https://www.golem.de/news/streaming-amazon-aendert-fire-tv-oberflaeche-2412-191307.html

    Alternative Proxies:

    Alternative Proxy

    pFad Proxy

    pFad v3 Proxy

    pFad v4 Proxy