Streaming: Amazon ändert Fire-TV-Oberfläche
Die Reihe mit den installierten Apps rutscht auf dem Startbildschirm von Fire-TV-Geräten weiter nach unten. Das kann auch ein Vorteil sein.

Amazon ändert den Startbildschirm von Fire-TV-Geräten und lässt die Liste der installierten Apps weiter nach unten rutschen. Ein Foto auf Reddit zeigt die neue Anordnung. Mit der Änderung sind die installierten Apps weniger gut sichtbar, dafür aber mit weniger Klicks auf der Fernbedienung erreichbar.
Auf der bisherigen Fire-TV-Oberfläche befinden sich die installierten Apps in einer Menüzeile zusammen mit anderen Befehlen rund um das Streaminggerät. Diese Menüzeile ist fast ganz oben auf dem Startbildschirm der Fire-TV-Geräte zu finden; darüber befindet sich lediglich der große Bereich mit Empfehlungen und Werbeplatzierungen.
Die veränderte Fire-TV-Oberfläche zeigt die Liste der installierten Apps nun zwei Reihen unterhalb der Menüzeile – die Apps sind also weniger gut auf einen Blick zu erkennen. Zwischen dem Empfehlungsbereich und der App-Liste soll sich künftig eine weitere Reihe mit Inhaltsvorschlägen befinden.
Längere Liste installierter Apps
An der neuen Position der installierten Apps gibt es mehr Platz für die Apps, weil die Buttons zur Steuerung des Fire-TV-Geräts keinen Platz mehr einnehmen. Damit sind statt bisher sechs Apps künftig zehn der installierten Apps in der Zeile erkennbar. Mit der Fernbedienung genügen künftig zwei Tastenbetätigungen, um den ersten Eintrag der App-Liste zu erreichen.
Bisher waren drei Tastendrücke nötig, um eine erste App in der Liste der installierten Dienste starten zu können. Unklar ist derzeit, ob oberhalb der künftigen App-Leiste noch eine Reihe mit einem Werbebanner eingefügt wird. Dann wären wieder drei Tastendrücke auf der Fernbedienung notwendig, um einen ersten Eintrag in der App-Liste zu erreichen.
Was kommt auf den leeren Platz?
Im Vergleich zur bisherigen Fire-TV-Oberfläche wirkt die Navigationsleiste leer und es ist unklar, ob dieser Platz später für andere Funktionen genutzt wird. Es wäre etwa denkbar, dass an dieser Stelle künftig Werbebanner angezeigt werden.
Unklar ist bisher auch, ob diese Änderung auf allen Fire-TV-Geräten umgesetzt wird. Es ist lediglich bekannt, dass die neue Oberfläche im englischsprachigen Raum verteilt wurde. Offen bleibt, ob die neue Oberfläche auch an Kunden in Deutschland verteilt wurde.
Es wäre denkbar, dass die neue Oberfläche bei ersten Kunden ausprobiert und es erst später entschieden wird, ob diese neue Oberfläche auf alle Fire-TV-Geräte kommen wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Frage ist doch, ob die Apps ohne Google-Konto/-Dienste funktionieren.
Wenn man einen FireStick kauft rechnet man wohl nicht damit, mit Werbung zugeballert zu...
Man kann die OTA Updates auch mal versuchen via ADB zu deaktivieren, dann ist Ruhe mit...
Hat "Benutzererlebnis verbessert" jemals das "Benutzererlebnis" verbessert?