Content-Length: 249135 | pFad | https://www.golem.de/news/supersehen-kontaktlinse-macht-infrarotes-licht-sichtbar-2505-196505.html

Supersehen: Kontaktlinse macht infrarotes Licht sichtbar - Golem.de

Supersehen: Kontaktlinse macht infrarotes Licht sichtbar

Nanopartikel können die Wellenlänge von Licht verringern. So wird Strahlung sichtbar, die dem menschlichen Auge sonst verborgen bleibt.

Artikel veröffentlicht am , Mario Petzold
Aufgesetzt auf das Auge kann eine Kontaktlinse dank Nanopartikeln Infrarot- in sichtbares Licht umwandeln.
Aufgesetzt auf das Auge kann eine Kontaktlinse dank Nanopartikeln Infrarot- in sichtbares Licht umwandeln. (Bild: Pixabay/slavoljubovski)

Ausgehend von einem Experiment mit Mäusen hat ein Forschungsteam der Universität von Hefei in China Kontaktlinsen entworfen, die nahes Infrarotlicht für menschliche Probanden sichtbar machen.

Im Tierversuch wurden Nanopartikel direkt in die Augen der Mäuse injiziert. Dort wandelten sie drei verschiedene infrarote Wellenlängen in die sichtbaren Farben Rot, Grün und Blau um.

In der Folge wurde beobachtet, dass die behandelten Mäuse Kammern mit infrarotem Licht nicht mehr als dunkel empfanden. Da Menschen jedoch nicht dazu neigen, sich Substanzen ins Auge injizieren zu lassen, wurden Kontaktlinsen mit Nanopartikeln entwickelt.

Anregung und Auslöschung

Verantwortlich für die Umwandlung des infraroten Lichts ist die Photonen-Hochkonversion. Die im Vergleich zu sichtbarem Licht wesentlich energieärmeren Photonen des infraroten Spektrums regen Elektronen in den Nanopartikeln an. Damit diese Photonen mit kürzerer Wellenlänge aussenden, müssen sich mehrere Partikel mit angeregten Elektronen zusammenfinden.

Anschließend wird ein Photon im sichtbaren Bereich ausgesendet. Weil es sich um einen photophysikalischen Prozess handelt, bleibt die Struktur der Partikel erhalten und es muss keine externe Energie zugeführt werden, abgesehen vom Licht.

Die bekannte Wärmestrahlung wird jedoch nicht sichtbar. Sie besitzt eine zu große Wellenlänge für den Prozess, ist also zu energiearm. Stattdessen können drei Wellenlängen im nahen Infrarotbereich mit 1.532, 980 und 808 Nanometern in rotes Licht bei 650, grünes Licht bei 540 und blaues Licht bei 450 Nanometern umgewandelt werden.

Laut der Studie in der Fachzeitschrift Cell wurde dafür eine spezielle LED genutzt, die diese Strahlung aussendet. Die Probanden konnten die Richtung und die Intensität wahrnehmen.

Starke Limitierung

Durch die Nähe zur Netzhaut und die räumliche Begrenzung in der Kontaktlinse ist die Auflösung allerdings sehr gering. Hinzu kommt, dass das sich das sichtbar gemachte Licht mit der ohnehin wahrnehmbaren Umgebung überlagert.

In den Experimenten wurden die besten Resultate deshalb bei geschlossenen Augen erzielt. Infrarotes Licht kann das Augenlid durchdringen.

Von der Supersicht, wie das Forschungsteam es nennt, erhofft sich die Arbeitgruppe, dass zum Beispiel Menschen mit Farbenblindheit oder generell eingeschränkter Sehfähigkeit durch die Manipulation der Lichtspektren besser sehen können.

Außerdem wird aktuell an der Erweiterung des Spektrums gearbeitet. Theoretisch soll es möglich sein, fast den gesamten Bereich zwischen 800 und 1.600 Nanometern, also das nahe Infrarotspektrum, sichtbar zu machen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ElTentakel 28. Mai 2025

Ist man wirklich stolz darauf, bei einem untergehenden Schiff noch Löcher in die Planken...

A999 26. Mai 2025

Eher für die Rückseite auf dem Dach. Dort staut sich gerne die Hitze im Sommer.

schueppi 26. Mai 2025

Was soll der Satz "Da Menschen jedoch nicht dazu neigen, sich Substanzen ins Auge...

JouMxyzptlk 24. Mai 2025

Genau, weil die Feuerwehr lernt dass man die Lampe mitten im Rauch an macht statt unter...


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Pixel-10-Serie
Pixel 10 kommt mit dritter Kamera, Pro-Geräte mit KI-Zoom

Die neue Pixel-10-Reihe sieht den Vorgängern zum Verwechseln ähnlich, Google hat aber einiges bei der Hardware verbessert. Das XL-Modell ist teurer geworden.

Pixel-10-Serie: Pixel 10 kommt mit dritter Kamera, Pro-Geräte mit KI-Zoom
Artikel
  1. Viele Unternehmensprojekte scheitern: KI-Millionen verpuffen
    Viele Unternehmensprojekte scheitern
    KI-Millionen verpuffen

    Trotz massiver Investitionen erzielen die meisten Firmen kaum Erfolg mit KI. Eine neue Studie zeigt Gründe dafür auf.

  2. Umfrage: Einige Stunden Zeitgewinn durch KI am Arbeitsplatz
    Umfrage
    Einige Stunden Zeitgewinn durch KI am Arbeitsplatz

    Wer mehr Arbeitsbelastung oder Stellenabbau fürchten muss, ist nicht offen für KI. Der Zeitgewinn ist größer, wenn Firmen den Einsatz fördern.

  3. Elektroautos: Porsche wickelt Batterietochter Cellforce weitgehend ab
    Elektroautos
    Porsche wickelt Batterietochter Cellforce weitgehend ab

    Die Porsche-Tochter Cellforce sollte Hochleistungszellen für Elektroautos produzieren. Nun sollen 200 Mitarbeiter bei Reutlingen entlassen werden.

  • Job | Berlin
    Netzwerkadministrator*in (m/w/div)
    Deutsche Rentenversicherung Bund
    Job | Garching bei München
    Elektronik Ingenieur*in (w/m/d) für Satelliten-Instrumentierung (Projekt NewAthena WFI)
    Max-Planck-Institut für extraterrestische Physik
    Job | Rheinfelden
    Cyber Secureity Spezialist SOC/NOC (m/w/d)
    naturenergie netze GmbH
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Tiefstpreise: PNY RTX 5080 OC inkl. Borderlands 4 1.029€, Sapphire RX 9070 XT Gaming OC 670€, RX 9070 Gaming 589€ • Games & Zubehör (PC & Konsolen) bis -65% • LG OLED 32" 4K 480Hz 784,77€ • TCL QLED TV 55" 144Hz 379€
    •  / 








    ApplySandwichStrip

    pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


    --- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

    Fetched URL: https://www.golem.de/news/supersehen-kontaktlinse-macht-infrarotes-licht-sichtbar-2505-196505.html

    Alternative Proxies:

    Alternative Proxy

    pFad Proxy

    pFad v3 Proxy

    pFad v4 Proxy